Digitale Plattformen und Tools
Wachstumstaktiken für Verlage für die Wahlsaison | WEBINAR
Startseite ▸ Digitale Plattformen & Tools ▸ 13 Redaktionskalender-Software für effiziente Inhaltsplanung
Beste Auswahl
Haftungsausschluss: Unsere Top-Auswahl basiert auf unabhängigen Recherchen, Analysen und/oder praktischen Tests unserer Redakteure. Redaktionelle Richtlinien
Schlüsselmerkmale
Schlüsselmerkmale
Schlüsselmerkmale
Schlüsselmerkmale
Schlüsselmerkmale
Schlüsselmerkmale
Schlüsselmerkmale
Schlüsselmerkmale
Schlüsselmerkmale
Schlüsselmerkmale
Schlüsselmerkmale
Schlüsselmerkmale
Schlüsselmerkmale
Abonnieren Sie PUBTECH -Erkenntnisse
Gründer bei Sodp
Verlage benötigen redaktionelle Inhaltskalender, um organisiert zu bleiben, ihre Inhalte im Voraus zu planen und eine konsistente Bereitstellung sicherzustellen. Mit den richtigen Tools können Sie Themen brainstormen, Aufgaben zuweisen und Fristen verwalten. Das optimiert Ihren Content-Erstellungsprozess und erleichtert die Aufrechterhaltung eines konsistenten Content-Flusses.
Eine Softwarelösung für den Redaktionskalender bietet eine zentrale Anlaufstelle für die Verwaltung aller Aspekte der Inhaltsproduktion, vom Brainstorming bis zur Veröffentlichung, und stellt sicher, dass nichts verloren geht.
In diesem Artikel haben wir 13 leistungsstarke Tools für Redaktionskalender zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen, die Arbeitsabläufe der Inhaltsproduktion team- und kanalübergreifend zu planen, zu verwalten und zu optimieren.
Ein Redaktionskalender ist ein visuelles Tool für Content-Ersteller, mit dem sie ihre Inhalte und Veröffentlichungen über verschiedene Kanäle hinweg organisieren, planen und überwachen können. Er bietet eine visuelle Übersicht über Inhaltstypen, Werbekanäle, Autoren und Veröffentlichungsdaten.
Mit einem Redaktionskalender bleiben Ihre Inhalte organisiert und Ihr Team auf dem Laufenden. So können Sie Termine leichter einhalten und die Konsistenz wahren.
Hier sind die wichtigsten Vorteile, die Redaktionskalender für Verlage so wichtig machen:
Wenn Sie nach einer guten Softwarelösung für Ihren Redaktionskalender suchen, sollten Sie beim Vergleich der Optionen die folgenden wichtigen Funktionen berücksichtigen:
Prüfen Sie die Benutzerfreundlichkeit eines Tools, bevor Sie darin investieren. Dies ist ein wichtiger Faktor, egal ob Sie sich für ein Tool für den Redaktionskalender Ihres Content-Marketings oder für eine Projektmanagement-Software für Ihren persönlichen Blog entscheiden.
Sie sollten nach Redaktionskalender-Tools suchen, die:
Die Zusammenarbeit zwischen Teams ist wichtig für den Erfolg Ihrer Veröffentlichungs- und Marketingbemühungen. Suchen Sie daher nach Redaktionskalender-Tools, die eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern unterstützen.
Der Mehrbenutzerzugriff ermöglicht es beispielsweise mehreren Benutzern, in Echtzeit am selben Kalender zu arbeiten. Mithilfe von Zugriffsregeln und Berechtigungen können Sie Ihrer Publikation ganz einfach Autoren und Redakteure hinzufügen und so Inhalte schneller und effizienter erstellen.
Ihr Redaktionskalender-Tool für Content-Marketing sollte es Benutzern auch ermöglichen, Kommentare, Notizen und Feedback zu hinterlassen, um die Zusammenarbeit im Team zu verbessern.
Sie sollten über die grundlegenden Funktionen zur Inhaltsplanung hinaus nach Funktionen suchen wie:
Ihr Inhaltskalender-Tool kann nicht isoliert arbeiten, sondern muss mit anderen Veröffentlichungs-, Marketing- und Projektmanagement-Tools synchronisiert werden.
Suchen Sie nach Kalendertools, die in verschiedene CMS-Plattformen (Content Management System) und Publishing-Software integriert sind, um die Veröffentlichung von Inhalten zu erleichtern. Die Integration mit Tools für die Teamzusammenarbeit wie Slack und Analysetools ist ebenfalls hilfreich.
Je mehr Anpassungsoptionen ein Tool bietet, desto einfacher wird es für Sie, personalisierte Inhaltskalender für Websites und soziale Medien zu erstellen.
Suchen Sie nach Tools, die mehrere Ansichten bieten, z. B. Listen-, Kalender-, Tages-, Wochen- oder Monatsansichten. Prüfen Sie, ob ein Content-Kalender-Tool die Kategorisierung von Inhalten oder Aufgaben mithilfe von Tags ermöglicht und automatische Erinnerungen an Termine oder andere Aktualisierungen sendet.
Suchen Sie schließlich nach Tools, die benutzerdefinierte Dashboards zur Leistungsverfolgung und -berichterstattung bieten.
Einige weitere wichtige Funktionen, auf die Sie bei Inhaltskalender-Tools achten sollten, sind:
Eine gute Content-Kalender-Softwarelösung sollte in der Lage sein, wichtige Leistungskennzahlen wie Engagement, Traffic und Conversions zu verfolgen. Sie sollte die Daten außerdem in übersichtlichen Berichten, Grafiken und Diagrammen visualisieren, um Einblicke zu ermöglichen.
Content-Kalender-Tools dienen nicht nur der Planung, sondern sollen Ihnen auch die Verteilung und Veröffentlichung Ihrer Inhalte über mehrere Kanäle erleichtern.
Suchen Sie nach Tools, mit denen Sie Ihre Inhalte direkt in sozialen Medien und anderen Kanälen teilen können. Wählen Sie außerdem Tools mit integrierten Funktionen zur Suchmaschinenoptimierung und zur erneuten Veröffentlichung von Inhalten.
Suchen Sie nach Content-Kalender-Tools, die wichtige Kennzahlen erfassen und visuelle Berichte mit klaren Erkenntnissen liefern. Wählen Sie Tools, die es Ihnen ermöglichen, diese Berichte individuell anzupassen, um sich auf die Kennzahlen zu konzentrieren, die für Ihren Publisher-Umsatz am wichtigsten sind.
Detaillierte Analysen helfen Ihnen zu verstehen, welche Inhaltstypen, Themen oder Kanäle am besten funktionieren. Diese Erkenntnisse können Sie nutzen, um Ihre Strategie und Ihre Content-Bemühungen anzupassen.
Der Kundensupport kann die Benutzererfahrung mit einem Tool verbessern oder verschlechtern, je nachdem, wie schnell und nützlich es ist. Deshalb sollten Sie immer in Tools investieren, die zuverlässigen Kundensupport über mehrere Kanäle bieten.
Besser noch: Wählen Sie eine Plattform mit einer Bibliothek an Online-Ressourcen, die Sie zur Problemlösung nutzen können. Wenn eine Plattform für Marketing-Redaktionskalender über eine Online-Community oder ein Forum verfügt, können Sie außerdem Hilfe von anderen Nutzern erhalten, um das volle Potenzial auszuschöpfen.
Der Preis ist ein weiterer wichtiger Faktor, den Sie bei der Auswahl einer Content-Kalender-Softwarelösung berücksichtigen sollten. Betrachten Sie ihn jedoch nicht in absoluten Zahlen, sondern in relativen Werten.
Was bedeutet das? Vergleichen Sie alle Funktionen und Preise, um zu analysieren, welches Preis-Leistungs-Verhältnis Sie erhalten. Entscheiden Sie sich für Tools, die eine kostenlose Testversion oder einen Plan anbieten, damit Sie die Benutzeroberfläche vor der Investition kennenlernen können. Einige Tools bieten auch kostenlose Vorlagen, die Ihren Prozess vereinfachen können.
Bevorzugen Sie Tools, die flexible Preisoptionen und verschiedene Stufen für unterschiedliche Geschäftsanforderungen und Teamgrößen bieten.
Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen genutzte Plattform Datenschutzbestimmungen wie der DSGVO einhält und die Möglichkeit bietet, den Zugriff auf sensible Daten auf bestimmte Benutzer zu beschränken. Prüfen Sie außerdem, ob die Softwarelösung über automatische Backups und einen klaren Wiederherstellungsplan für den Fall eines Datenverlusts verfügt.
Schließlich sollten Sie Plattformen bevorzugen, die eine mobile App zur Verwaltung Ihres Content-Workflows anbieten. Noch besser ist es, wenn diese die Remote-Arbeit mit Funktionen wie Cloud-basiertem Zugriff und mobiler Reaktionsfähigkeit unterstützt. Dies ist zwar keine notwendige, aber eine gute Funktion, insbesondere bei Remote-Teams.
Nachdem Sie nun wissen, worauf Sie bei den besten Content-Kalender-Tools achten müssen, haben wir einige der besten Tools überprüft und getestet, die Sie für die Erstellung, Veröffentlichung und Analyse der Leistung von Inhalten in Betracht ziehen können.
Hier sind unsere Bewertungen der besten Redaktionskalender-Tools auf dem Markt:
| Benutzerfreundlichkeit | Funktionen für die Zusammenarbeit | Inhaltsplanung und Workflow-Management | Integration in andere Tools | Anpassung und Flexibilität | Terminplanungs- und Planungsfunktionen | Verfolgung der Inhaltsleistung | Veröffentlichung und Verteilung von Inhalten | Berichterstattung und Analytik | Support und Training | Preisgestaltung und Wert | Sicherheits- und Datenschutz | Mobiler Zugriff und Remote-Arbeitsunterstützung | Punktzahl | |
| Erzählung | 4 | 4 | 5 | 4 | 4 | 5 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4.2 |
| Asana | 4 | 5 | 5 | 5 | 4 | 5 | 3 | 3 | 3 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4.2 |
| StoryChief | 4 | 4 | 5 | 4 | 4 | 5 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4.2 |
| Montag.com | 4 | 5 | 5 | 5 | 4 | 5 | 4 | 3 | 3 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4.2 |
| Lufttisch | 4 | 4 | 4 | 5 | 5 | 4 | 3 | 3 | 3 | 4 | 4 | 4 | 4 | 3.9 |
| Lytho-Planer | 3 | 4 | 5 | 4 | 4 | 5 | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | 4 | 3 | 3.9 |
| Bynders Content-Workflow | 3 | 4 | 5 | 4 | 4 | 5 | 4 | 4 | 3 | 4 | 3 | 4 | 3 | 3.9 |
| Google Docs und Google Sheets | 5 | 5 | 3 | 5 | 5 | 3 | 2 | 3 | 2 | 4 | 5 | 4 | 5 | 3.9 |
| CoSchedule | 3 | 3 | 4 | 4 | 3 | 5 | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | 4 | 3 | 3.6 |
| Trello | 5 | 4 | 3 | 4 | 4 | 3 | 2 | 2 | 2 | 4 | 5 | 4 | 5 | 3.6 |
| Klare Stimme | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | 4 | 3 | 3.3 |
| PublishPress | 3 | 3 | 4 | 3 | 3 | 4 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 4 | 3 | 3.3 |
| Kordiam | 3 | 3 | 4 | 3 | 3 | 4 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 4 | 3 | 3.3 |
Lassen Sie uns prüfen, inwieweit diese Plattformen unseren Kriterien für die Auswahl der besten Redaktionskalender-Software entsprechen.
Narrato ist eine Redaktionskalender-Software, die Inhalte an einem Ort entwickelt, erstellt und veröffentlicht. Sie unterstützt die interne und externe Teamzusammenarbeit und vereinfacht die Teamverwaltung. Mit über 100 KI-Tools und Redaktionskalender-Vorlagen erstellen Sie garantiert blitzschnell leistungsstarke Inhalte.
Mit den KI-Content-Genies werden Ihre Social-Media-Beiträge und Blog-Inhalte automatisch gesteuert. Noch besser: Sie können Ihre Inhalte während des Schreibens für SEO optimieren.
Darüber hinaus können Sie Ihre Inhaltserstellung und Kampagnen mithilfe von Projekten, Ordnern und Kalendern planen und verfolgen.
Der Clou: Sie können Ihre Inhalte auf jedem Social-Media-Kanal oder CMS planen und veröffentlichen.
Unsere Bewertung: ★★★★ ☆ 4,2 Sterne
Merkmale
Vorteile
Nachteile
Asana wird von 80 % der Fortune 100-Unternehmen genutzt, um Arbeit mit Zielen zu verknüpfen und Arbeitsabläufe zu automatisieren. Der Redaktionskalender erleichtert die Planung Ihrer kommenden Inhalte und die Statusverfolgung in jeder Produktionsphase.
Es vereinfacht außerdem die funktionsübergreifende Zusammenarbeit durch die Vernetzung Ihrer Social-Media-, PR- und Marketing-Teams. Das Schöne daran ist, dass Sie in jedem Schritt der Inhaltsproduktion Aufgaben für die Erstellung, Bearbeitung, Freigabe und Veröffentlichung von Inhalten zuweisen können.
Mithilfe benutzerdefinierter Felder können Sie wichtige Aufgabeninformationen wie Kanal, Status und Inhaltstyp organisieren und farblich kennzeichnen.
Asana bietet über 300 Integrationen. Sein Wettbewerbsvorteil? Es wurde von den drei führenden Analystenhäusern als führend anerkannt.
Unsere Bewertung: ★★★★ ☆ 4,2 Sterne
Merkmale
Vorteile
Nachteile
StoryChief ist eines der besten Tools für Redaktionskalender. Damit können Sie leistungsstarke Inhalte einfach planen, erstellen und veröffentlichen. Sie können Ihre Inhalte auch zentral auf Social-Media-Plattformen, CMS und mehr veröffentlichen.
Dieses Content-Management-System bietet außerdem eine zentralisierte Zusammenarbeit und Multi-Channel-Metriken für Einblicke und eine erfolgreiche Entwicklung von Content-Strategien.
Der KI-Marketingassistent analysiert rund um die Uhr Ihre Inhalte, Ihre Zielgruppe und Ihre Wettbewerber in Echtzeit. Noch besser: Mit KI-Erkenntnissen und Content-Audits können Sie Ihre Content-Strategie priorisieren und umsetzen.
Möchten Sie bei Google gewinnen? Mit der kostenlosen Keyword-Analyse der Projektmanagement-Plattform können Sie SEO-Prioritäten identifizieren und Ihre SEO- und Social-Media-Kennzahlen verfolgen.
Natürlich können Sie Inhalte und Aufgaben gemeinsam bearbeiten, um sie schneller zu erledigen. Dank der über 100 Integrationen können Sie Inhalte in CMS, sozialen Netzwerken, RSS und Newslettern veröffentlichen.
Unsere Bewertung: ★★★★☆ 4,2 Sterne
Merkmale
Vorteile
Nachteile
Monday behauptet, mit 61 % der Fortune 500-Unternehmen zusammenzuarbeiten, und verspricht, Ihre Arbeitsabläufe zu verfeinern und Ihnen klare Transparenz in Ihrem gesamten Team zu verschaffen.
Seine KI-Initiativen übernehmen Ihre manuellen und komplexen Aufgaben, sodass Sie sich auf das konzentrieren können, was Ihnen am wichtigsten ist.
Die Drag-and-Drop-Oberfläche ermöglicht Ihnen die Strukturierung Ihrer Projekte und den Aufbau robuster Workflows. Die Plattform sorgt dafür, dass Sie synchron und im Zeitplan bleiben, um Ihre Projekte effizient umzusetzen und Abhängigkeiten zu koordinieren.
Darüber hinaus können Sie Ihre Marketingkampagnen verfolgen und haben an einem Ort vollständige Transparenz und Kontrolle über Ihre Daten.
Mit dem Social-Kalender können Sie Ihre Inhalte planen und planen, um mit Ihren Veröffentlichungen auf dem Laufenden zu bleiben.
Unsere Bewertung: ★★★★☆ 4,2 Sterne
Merkmale
Vorteile
Nachteile
Airtable ist eine Content-Kalender-Plattform, die die Content-Erstellung und Kampagnendurchführung von Publishern automatisiert, um den Umsatz zu steigern und die Markentreue zu verbessern. Mit den Content-Kalender-Vorlagen können Sie Ihre Veröffentlichungen und Ihren Produktionsplan verfolgen.
Noch besser: Teammitglieder können Details wie Status, Titel, Überschrift und Vorschaubild für jedes Element festlegen. Darüber hinaus können Sie die Kampagnentabelle zum Sortieren, Budgetieren und Planen von Inhaltsthemen verwenden.
Mit der Social Media-Kalenderfunktion können Sie Ihre Inhalte auf allen Social Media-Plattformen planen und verfolgen.
Sie haben keine Ideen für neue Inhalte? Die Vorlage zur Verfolgung von Ideen für neue Inhalte der Plattform inspiriert Sie dazu, Inhaltsbeispiele zu erfassen und neue Ideen zu entwickeln.
Natürlich ermöglicht es die Zusammenarbeit im Team, sodass jeder auf dem Laufenden bleibt. Die Plattform verfügt außerdem über eine intuitive Benutzeroberfläche und über 1.000 Integrationen.
Unsere Bewertung: ★★★ ☆ 3,9 Sterne
Merkmale
Vorteile
Nachteile
Lytho Planner , früher DivvyHQ, behauptet, der beste Content-Kalender zu sein. Er organisiert Ihre Inhalte, koordiniert Ihr Team und automatisiert Produktionsaufgaben. Er verwaltet alle Ihre Content-Anfragen, Zeitpläne, Initiativen und Kampagnen.
Sie haben keine Zeit, Ihr Redaktionsteam auf dem Laufenden zu halten? Überlassen Sie das Lytho Planner mit einer Echtzeitansicht Ihres globalen Redaktionskalenders. Außerdem können Sie Ihren Kalender mit jedem teilen.
Sie möchten vermeiden, dass Anfragen übersehen werden? Mit Planner können Sie Ihren gesamten Anfrageprozess formalisieren. Dazu gehören ein Formular-Builder, ein dedizierter Moderationsbereich und die Möglichkeit, Content-Projekte per Mausklick zu planen.
Das herausragende Merkmal des Planers ist die Dokumentation und Berichterstattung Ihrer Content-Strategie. Obwohl er Ihre Content-Strategie nicht erstellt, können Sie jedes Asset mit relevanten Daten zur Content-Strategie versehen und so Filterung und Berichterstattung ermöglichen.
Noch besser: Die Plattform ist in Jasper, Grammarly, Writer und Copysmith integriert, um Teile Ihres Content-Prozesses zu automatisieren.
Mit dem Inhaltsanalysemodul können Sie auch die Leistung Ihrer Inhalte verfolgen.
Unsere Bewertung: ★★★☆ 3,9 Sterne
Merkmale
Vorteile
Nachteile
Content Workflow von Bynder (ehemals GatherContent) verspricht, die Content-Abläufe zu rationalisieren, indem die Erstellung Ihrer redaktionellen Inhalte standardisiert, strukturiert und skaliert wird.
Dank der Inhaltsstruktur können Sie Ihre Inhaltsproduktion beschleunigen, Verwaltungsaufgaben reduzieren und den Genehmigungsprozess automatisieren. So verfügt Ihr Team über eine klare Inhaltsstruktur und klare Anforderungen.
Mit den KI-Assistenten der Plattform können Sie Ihre Entwürfe problemlos erstellen, bearbeiten, übersetzen und verfeinern.
Der größte Vorteil ist die Inhaltsplanung, organisiert nach Status, Fälligkeitsdaten und mehr. Sie können die Liste nach überfälligen Elementen, Vorlagentyp usw. filtern.
Die Workflow-Management-Plattform unterstützt Inhaltsformate in Text-, Linktabellen- und Bildformaten. Sie ermöglicht Ihnen außerdem die Zusammenarbeit an Inhalten.
Unsere Bewertung: ★★★☆ 3,9 Sterne
Merkmale
Vorteile
Nachteile
Mit Google Docs können Sie und Ihr Team Inhalte erstellen und gemeinsam daran arbeiten, während mit Google Sheets Ihre Daten verwalten, visualisieren und analysieren können.
Und mit Gemini erstellen Sie ganz einfach professionelle, stilisierte und strukturierte Dokumente mit Tabellen, Bildern und mehr. Sie können Gemini sogar bitten, Formeln zu entwickeln und Ihre Daten zu analysieren, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.
Sie müssen nicht von Grund auf neu erstellen. Nutzen Sie die kostenlosen Vorlagen und Bausteine von Google für ein professionelles Erscheinungsbild. Mit diesen Inhaltskalender-Tools können Sie von überall aus gemeinsam an Ihrem Dokument arbeiten und es optimieren. Dabei wird sichergestellt, dass Änderungen und Kommentare synchronisiert werden.
Weitere herausragende Funktionen sind das Erfassen von Besprechungsnotizen, das Einfügen einer elektronischen Signatur in Dokumente und das Importieren von Dateien in Ihre Dokumente.
Unsere Bewertung: ★★★ ☆ 3,9 Sterne
Merkmale
Vorteile
Nachteile
CoSchedule ist ein bewährter Redaktionskalender, der Publisher und Social-Media-Manager bei der Erstellung, Planung und Veröffentlichung ihrer Social-Media-Inhalte unterstützt. Sie erhalten einen Überblick über die gesamte Sichtbarkeit Ihrer Inhalte, einschließlich der Erkennung von Lücken, dem Hinzufügen neuer Nachrichten und der Änderung von Prioritäten.
Mit der Content-Kalender-Software können Sie Ihr gesamtes Marketing an einem Ort organisieren und zusammenarbeiten. Mit dem Kanban Board können Sie Projekte mit höchster Priorität priorisieren, zuordnen, verfolgen und benutzerdefinierte Berichte erstellen.
Mit dem Content-Marketing-Redaktionskalender von CoSchedule können Sie in allen wichtigen sozialen Netzwerken und gängigen Content-Marketing-Integrationen veröffentlichen. Mit der Marketing-Suite können Sie benutzerdefinierte Berechtigungen festlegen, um den Zugriff auf bestimmte Projekte, soziale Plattformen, Tools und mehr einzuschränken oder zu gewähren.
Unsere Bewertung: 3,6 Sterne
Merkmale
Vorteile
Nachteile
von Trello können Publisher und Marketingteams Ideen mithilfe benutzerfreundlicher Visualisierungen in die Tat umsetzen. Trello hat über zwei Millionen Nutzer weltweit und ermöglicht es Marken, Marketingaktivitäten, Projekte und Initiativen an einem Ort zu organisieren.
Mit dem Redaktionskalender können Sie die Erstellung, Bearbeitung und Produktion von Inhalten reibungslos in Ihr Team integrieren.
Sie können den E-Mail-Workflow auch für die teamübergreifende Zusammenarbeit und das E-Mail-Marketing nutzen.
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kampagnenstarts nicht chaotisch verlaufen. Unterstützen Sie Ihr Marketingteam mit einer Kalenderansicht, damit es ruhig und gelassen bleibt.
Mit den Power-Ups von Trello können Sie Ihre bevorzugten Apps und Integrationen verbinden, um alle erforderlichen Informationen zu sammeln.
Unsere Bewertung: 3,6 Sterne
Merkmale
Vorteile
Nachteile
ClearVoice ist eine Lösung zum Schreiben von Inhalten, die vollständig verwaltete Funktionen für die Inhaltsplanung, -produktion und -vermarktung bietet.
Die Content-Marketing-Strategie kombiniert Suchmaschinendaten, Wettbewerbsanalysen und Content-Audits, um Ihnen dabei zu helfen, Inhaltslücken zu finden, für die optimalen Schlüsselwörter ein Ranking zu erzielen und Ihre Online-Sichtbarkeit zu steigern.
Die Content-Distributionsdienste von ClearVoice verstärken Ihre besten Inhalte im gesamten Web und steigern so ihre Gesamtleistung.
Das Content-Management-System passt sich mit seinem erstklassigen Content-Workflow den Content-Marketing-Anforderungen der Verlage an. Mit dem ClearVoice-Content-Planungskalender können Sie alle Ihre Aufgaben schnell einsehen, Beiträge planen und Ihre Content-Pipeline effektiv verwalten.
Die AI Content Solution kombiniert Branchenexperten und generative KI, um Ihnen qualitativ hochwertige Inhalte zu geringeren Kosten bereitzustellen.
Unsere Bewertung: 3,3 Sterne
Merkmale
Vorteile
Nachteile
PublishPress ist bekannt für seine Plugins, die die Veröffentlichung von WordPress-Inhalten beschleunigen. Dazu gehören unter anderem ein Inhaltskalender, ein Kanban-Board, eine Inhaltsübersicht und Benachrichtigungen.
Mit dem Inhaltskalender können Sie geplante Inhalte und Veröffentlichungsdaten anzeigen und Inhalte per Drag & Drop in eine neue Veröffentlichung ziehen.
Mit der Funktion „Inhaltsanzeige“ können Sie Blog-Layouts, Listen mit Beiträgen eines bestimmten Autors oder komplette Titelseiten von Zeitungen erstellen.
Mit PublishPress-Checklisten können Sie Aufgaben und Autoren vor der Veröffentlichung Ihrer Inhalte festlegen. Mit PublishPress-Status können Sie beim Bearbeiten Ihrer Beiträge auch benutzerdefinierte Workflow-Optionen hinzufügen.
Unsere Bewertung: 3,3 Sterne
Merkmale
Vorteile
Nachteile
Kordiam versteht sich als redaktionelle Kommandozentrale für Verlage. Es vereint Planung, Produktion und Vertrieb in einem einzigen Arbeitsbereich und ermöglicht Teams einen nahtlosen Übergang von der Präsentation zur Veröffentlichung, ohne den Kontext zu verlieren.
Es ermöglicht Teams, alle ihre Aufgaben an einem Ort zu verwalten.
Kordiams Story-Listen- und Planungsansichten spiegeln die Arbeitsweise einer Redaktion wider: Sie können Storys nach Ausgabe, Kanal oder Deadline gruppieren und von der Präsentation bis zur Veröffentlichung verfolgen. Jede Karte zeigt Aufgaben, Status und Fälligkeitsdaten an, sodass Redakteure, Autoren und Designer immer wissen, was als Nächstes ansteht und in arbeitsreichen Zeiten nichts verloren geht.
Und schließlich vereinfacht Kordiam die Teamkoordination. Jede Story Card benennt den Besitzer, verfolgt ihren Status, speichert Gutachternotizen und versendet Erinnerungen vor Deadlines. So verbringen Redakteure weniger Zeit mit der Koordination und können sich mehr auf die Gestaltung der Inhalte konzentrieren.
Sie können auch die Verfügbarkeit jedes Teammitglieds überprüfen, was die Aufgabenzuweisung vereinfacht.
Unsere Bewertung: 3,3 Sterne
Merkmale
Vorteile
Nachteile
Da verschiedene Inhaltsformate und Plattformen Aufmerksamkeit erfordern, ist ein Redaktionskalender für die Planung und Erstellung von Inhalten, die Teamzusammenarbeit und die strategische Umsetzung unverzichtbar.
Achten Sie bei der Auswahl einer Redaktionskalender-Software auf wichtige Funktionen wie eine intuitive Benutzeroberfläche, Mehrbenutzerzugriff, anpassbare Vorlagen, mehrere Anzeigeoptionen und die direkte Freigabe in sozialen Medien und anderen Kanälen.
Basierend auf diesen Kriterien heben sich mehrere Tools auf dem Markt ab, die jeweils einzigartige Funktionen und Fähigkeiten bieten.
Tools wie Narrato, Asana, Monday.com und StoryChief erhielten hohe Bewertungen für ihre umfassenden Funktionen, insbesondere in den Bereichen Inhaltsplanung, Zusammenarbeit und Workflow-Management. Google Docs und Google Sheets sind zwar einfacher aufgebaut, bieten aber hervorragende Benutzerfreundlichkeit und Funktionen für die Zusammenarbeit, insbesondere durch die Integration von KI-Unterstützung.
Die Wahl der Redaktionskalender-Software hängt letztendlich von den spezifischen Anforderungen und der Größe Ihres Redaktionsteams ab. Für effizientes und effektives Content-Marketing ist die Investition in ein Tool mit leistungsstarken Planungs-, Kollaborations- und Tracking-Funktionen jedoch entscheidend.
Zum Erstellen eines Redaktionskalenders müssen Sie Ihre Inhaltsziele definieren, Ihre Zielgruppe identifizieren, Themen brainstormen, Inhaltsformate und -kanäle auswählen, Veröffentlichungstermine festlegen, Verantwortlichkeiten zuweisen und den Arbeitsablauf skizzieren.
Obwohl viele Herausgeber und Inhaltsersteller die Begriffe „Redaktionskalender“ und „Inhaltskalender“ synonym verwenden, gibt es einen kleinen Unterschied.
Ein Redaktionskalender konzentriert sich auf das Gesamtthema und die Strategie Ihrer Inhalte. Im Gegensatz dazu befasst sich ein Inhaltskalender eingehend mit den Besonderheiten jedes einzelnen Inhalts, einschließlich Veröffentlichungszeitpunkten und Plattformen.
Die meisten Menschen verwenden jedoch eine Kombination aus beidem, um alle Details an einem Ort anzuzeigen.
Ein grundlegender redaktioneller Inhaltskalender sollte einen visuellen Fahrplan Ihrer Inhaltsstrategie bieten, einschließlich Details wie:
zusammenhängende Posts