Wachstumstaktiken für Verlage für die Wahlsaison | WEBINAR

Erfahren Sie mehr

SODP

SODP Media

  • Insights
    • Articles
      • Audience Development
      • Content Strategy
      • Digital Publishing
      • Monetization
      • SEO
      • Digital Platforms & Tools
    • Top Tools & Reviews
    • Opinion
    • Podcast
  • Education
    • Publisher SEO Course
    • Events
      • Monetization Week 2025
  • Resources
  • Community
    • Slack Channel
    • Newsletter
  • About
    • About Us
    • Contact Us
    • Editorial Policy
  • English
sodp logo
SODP logo
    Suchen
    Schließen Sie dieses Suchfeld.
    Anmeldung
    • Einblicke
      • Podcast
      • Artikel
        • Zielgruppenentwicklung
        • Content-Strategie
        • Digitales Publizieren
        • Monetarisierung
        • SEO
        • Digitale Plattformen und Tools
      • Top-Tools & Bewertungen
        • Artikel
        • Top-Tools & Bewertungen
        • Meinung
        • Podcasts
        • Zielgruppenentwicklung
        • Content-Strategie
        • Digitales Publizieren
        • Monetarisierung
        • SEO
        • Digitale Plattformen und Tools
        • Headless CMS-Plattformen
        • Digitale Publishing-Plattformen
        • Redaktionelle Kalendersoftware
        • Zeitschriften-Apps
        • E-Mail-Newsletter-Plattformen
        • Weitere Listen mit den besten Werkzeugen
    • Ausbildung
      • Publisher-SEO-Kurs
        • Publisher-SEO-Kurs
        • Veranstaltungen
        • Monetarisierungswoche 2025
        • Alle ansehen
    • Ressourcen
    • Gemeinschaft
      • Slack-Channel
      • Geschäftszeiten
      • Newsletter
        • Slack-Channel
        • Newsletter
    • Um
      • Über uns
      • Kontaktiere uns
      • Redaktionelle Richtlinien
        • Über uns
        • Kontaktiere uns
        • Redaktionelle Richtlinien
    Platzhalter
    SODP logo
    Werden Sie Markenpartner

    Startseite ▸ Digitales Publizieren ▸ So lesen Sie Coronavirus-Nachrichten und erfahren, was Sie wirklich wissen müssen, um in der Pandemie sicher zu bleiben

    So lesen Sie Coronavirus-Nachrichten und erfahren, was Sie tatsächlich wissen müssen, um in der Pandemie sicher zu bleiben

    Thomas J. HrachThomas J. Hrach
    8. September 2020
    Tatsache geprüft von Vahe Arabian
    Vahe Arabian
    Vahe Arabian

    Gründer und Chefredakteur des Digital Publishing. Meine Vision ist es, Fachleuten für digitales Publishing und Medien eine Plattform zu bieten, um zusammenzuarbeiten und ihre Bemühungen zu fördern. Meine Leidenschaft ist es, Talente zu entdecken und… Mehr erfahren

    Bearbeitet von Vahe Arabian
    Vahe Arabian
    Vahe Arabian

    Gründer und Chefredakteur des Digital Publishing. Meine Vision ist es, Fachleuten für digitales Publishing und Medien eine Plattform zu bieten, um zusammenzuarbeiten und ihre Bemühungen zu fördern. Meine Leidenschaft ist es, Talente zu entdecken und… Mehr erfahren

    lesen von nachrichten und pandemie

    Die UnterhaltungThomas J. Hrach , Universität Memphis

    Angesichts von COVID-19 kann eine Nachrichtenmeldung, die möglicherweise zu 100 % korrekt ist, die Leser immer noch unbeabsichtigt über die größten Bedrohungen der Pandemie in die Irre führen. Das unbeabsichtigte Ergebnis ergibt sich aus einer Lektion, die jedem Journalistenstudenten beigebracht wird: „Echte Menschen“ nutzen, um die Nachrichten zu „humanisieren“.

    Die „reale Person“ in COVID-19-Geschichten könnte eine Mutter , die besorgt ist, dass ihr Kind im Klassenzimmer krank wird, wie in einem Artikel über die Wiedereröffnung von Schulen als Beispiel verwendet. Möglicherweise handelt es sich um den Familienangehörigen einer an COVID-19 verstorbenen Person, der eine bewegende Geschichte über die Auswirkungen des Virus auf junge Erwachsene erzählt.

    In den Nachrichten geht es um Menschen, daher ist es sinnvoll, Geschichten aus dem wirklichen Leben hervorzuheben. Zuschauer und Leser haben mehr Bezug zu persönlichen Geschichten als zu trockenen Statistiken.

    Aber die Erfahrung einer Person ist, nun ja, die Erfahrung einer Person. Medienwissenschaftliche Untersuchungen legen nahe, dass Leser sich nicht übermäßig von den Leidens- oder Freudengeschichten einer Person beeinflussen lassen sollten, da Beispiele nicht unbedingt das Ganze darstellen.

    Erschütternd, einprägsam und unvollständig

    Sechs Millionen Amerikaner haben sich mit dem Coronavirus infiziert und erleben völlig unterschiedliche Symptome, Krankheiten und Folgen. Erschreckende Einzelgeschichten in einer Nachrichtenmeldung können den Menschen also nicht alles erzählen, was sie wissen müssen.

    Beispielsweise hat das National Public Radio kürzlich einen Artikel über Menschen veröffentlicht, die sich nur sehr langsam vom Coronavirus erholen . Die herzzerreißende Geschichte erzählt aus der ersten Person die Berichte zweier Frauen, die noch Monate nach der Ansteckung mit dem Virus leiden.

    Das Interview war erschütternd – genug, um einen dazu zu bringen, ständig eine Maske zu tragen – und unvergesslich. Aber die meisten Menschen werden nicht zu „ Langstreckenläufern “ von COVID-19. Es gibt Hinweise darauf, dass die Genesung bei leichten Fällen normalerweise zwei Wochen

    Obwohl Wissenschaftler COVID-19 noch nicht vollständig verstehen, liegt die Gesamtheilungsrate nach dem Virus zwischen 97 % und 99,75 %.

    NPR hat in seiner Geschichte über COVID-19-Langstreckenfahrer Informationen zur typischen Krankheitsdauer aufgenommen. Aber die schrecklichen Berichte der beiden Frauen werden sich wahrscheinlich an viele Zuhörer erinnern – und anderen davon erzählen.

    Ein weiteres Beispiel, das dazu führen könnte, dass Menschen das Risiko einer Pandemie falsch einschätzen, ist die Geschichte des ersten Kindes unter fünf Jahren , das in South Carolina an dem Virus starb. Dieser von Associated Press landesweit verbreitete Artikel erschien in Lokalzeitungen in den gesamten USA. Das würde natürlich die Eltern beunruhigen.

    Doch die Centers for Disease Control and Prevention sagen, dass bei so jungen Kindern die Wahrscheinlichkeit, an COVID-19 zu sterben, neunmal geringer ist als bei jungen Erwachsenen und 270-mal geringer als bei Menschen in den Fünfzigern.

    Diese Informationen wurden in der Geschichte nicht berücksichtigt, was möglicherweise das Denken der Eltern verzerrt, wenn es um Entscheidungen über alles geht, vom Spieltermin bis zum Schulbesuch.

    Bei einem sehr kleinen Kind wird von einer medizinischen Fachkraft mit Maske und Gesichtsschutz ein Nasenabstrich auf das Coronavirus durchgeführt
    Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass kleine Kinder an COVID-19 sterben.
    AP Photo/Elaine Thompson

    Anekdotische Beweise sind…anekdotisch

    Dieses Problem geht über die Corona-Abdeckung hinaus.

    Eine weitere gängige Taktik im Nachrichtengeschäft ist der „anekdotische Lead“ – die Kurzgeschichte, mit der ein Nachrichtenartikel oder eine Fernsehnachrichtensendung beginnt und die Aufmerksamkeit erregen soll. Eine häufig berichtete Anekdote beispielsweise von einem Ladenbesitzer in Santa Monica, Kalifornien, der im Juni sein Spirituosengeschäft vor Plünderungen schützte, indem er mit einem Sturmgewehr vor der Tür stand.

    Seien Sie vorsichtig bei solchen Eröffnungsanekdoten.

    Der Schnappschuss von Santa Monica ist zwar wahr, lässt aber nicht darauf schließen, wie sich die Unruhen im ganzen Land entwickeln. Die meisten Proteste verlaufen friedlich , und wenn es zu Plünderungen kommt, überlassen Geschäftsinhaber die bewaffnete Verteidigung im Allgemeinen der Polizei . Einige erheben Anzeige gegen diejenigen, die ihr Eigentum beschädigen. Andere Kleinunternehmer haben friedliche Demonstranten ernährt, beschützt und sich ihnen angeschlossen .

    Chefkoch Oji Abbot sitzt vor seinem Restaurant und einem anderen von Schwarzen geführten Unternehmen, die beide Antirassismus-Botschaften verbreiten
    Viele Kleinunternehmer, wie Oji Abbott aus Washington, D.C., unterstützten die jüngsten Proteste gegen Rassismus.
    Brendan Smialowski / AFP über Getty Images

    All diese Geschichten werden auch in den Medien erzählt. Dennoch sagte Brian Dunning, Geschäftsführer von Skeptoid Media , das einen Podcast zur Entlarvung schlechter Wissenschaft produziert, dass die Eröffnungsanekdote normalerweise das ist, woran sich Leser und Zuschauer aus einer Nachrichtenmeldung erinnern – und nicht so sehr das Gesamtbild, das sie vermitteln soll.

    Das menschliche Gehirn sei „fest darauf programmiert, anekdotisch zu denken“, sagte Dunning kürzlich in einem Interview mit einer Gruppe von Journalistenpädagogen.

    Die Wissenschaft bestätigt dies . Untersuchungen zur kognitiven Verarbeitung haben ergeben, dass Menschen ständig Informationen konsumieren und ihr Gehirn schließlich so voll ist, dass sie sich nur noch an wenige spärliche Details erinnern können.

    „Daher werden die meisten Nachrichteninhalte nie angemessen verarbeitet und schnell vergessen“, schreiben Stanely J. Baran und Dennis K. Davis in einer Einführung zum Thema Massenkommunikation . „Selbst wenn wir uns bewusster bemühen, aus Nachrichten zu lernen, fehlen uns oft die Informationen, die wir für eine tiefgreifende Interpretation des Inhalts benötigen.“

    Das große Pandemie-Rätsel

    Trotz der Schwächen des menschlichen Gedächtnisses tendieren Journalisten immer noch zu „dem faszinierenden Fallbericht“ und dem „beispielhaften Bericht“, erklären die Forscher Dolf Zillman und Hans Bernrd Brosius in ihrem Buch „ Exemplification in Communication “ aus dem Jahr 2000.

    Dafür gibt es einen einfachen Grund: Es verkauft sich.

    „Journalismus, der sich auf nicht veranschaulichte, abstrakte Darstellungen von Phänomenen konzentriert, wurde, egal wie zuverlässig und effektiv informativ, selten, wenn überhaupt, als Erfolgsformel angesehen“, sagen Zillman und Brosius.

    Inhalte unserer Partner

    AI, das zweischneidigende Schwert der Kreativität und warum Verlage es umarmen müssen

    AI, das zweischneidigende Schwert der Kreativität und warum Verlage es umarmen müssen

    Warum Online -Verleger ein VPN benötigen: Schutz von Daten, Quellen und Einnahmen

    Warum Online -Verleger ein VPN benötigen: Schutz von Daten, Quellen und Einnahmen

    Das Goldillocks -Problem des Publikumsmanagements (2)

    Das Goldilocks -Problem des Publikumsmanagements: Wie Verlage zwischen Technik gefangen wird, die nicht funktionieren oder zu komplex sind, um sie zu verwenden

    [ Tiefes Wissen, täglich. Melden Sie sich für den Newsletter von The Conversation an .]

    Die reale Geschichte ist nicht nutzlos. Es kann den Menschen helfen, die heutige komplizierte Welt der tödlichen Pandemien, Unruhen und wirtschaftlichen Verwüstungen zu verstehen.

    Aber Beispiele sind nur ein Teil eines größeren Bildes, das durchaus abstrakt, nuanciert und sich ständig verändernd sein kann.

    Der kluge Nachrichtenkonsument wird jedes Beispiel nur als einen Teil des Pandemie-Puzzles betrachten, während er täglich Entscheidungen trifft, um sich selbst und die Sicherheit seiner Familien zu schützen.

    Thomas J. Hrach , außerordentlicher Professor, Abteilung für Journalismus und strategische Medien, University of Memphis

    Dieser Artikel wurde von The Conversation unter einer Creative Commons-Lizenz neu veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel .

    Redakteurfavoriten
    Was ist ein Content Creator? Das Was, Warum und Wie der Creator Economy
    Content-Strategie

    Was ist ein Inhaltsersteller?

    Beste E-Mail-Newsletter-Plattformen für Verlage
    Digitale Plattformen und Tools

    Die 8 besten E-Mail-Newsletter-Plattformen für Verlage im Jahr 2024

    Google News-SEO
    SEO

    Google News SEO Guide 2024: Best Practices für Nachrichtenverleger

    zusammenhängende Posts

    • Beste CMS-Plattformen für Nachrichtenseiten
      Die 19 besten CMS-Plattformen für Nachrichtenseiten im Jahr 2024
    • Sprengnachrichten
      Wie Blast News an die Optimierung von Arbeitsabläufen heranging
    • Anmerkung des Herausgebers Meta vs. Nachrichtenverlage
      Anmerkung des Herausgebers: Meta vs. Nachrichtenverlage
    • Der Kampf der Nachrichtenmedien mit Vertrauen und Engagement
      Anmerkung des Herausgebers: Der Kampf der Nachrichtenmedien mit Vertrauen und Engagement
    SODP logo

    State of Digital Publishing schafft eine neue Publikation und Community für digitale Medien- und Verlagsfachleute in den Bereichen neue Medien und Technologie.

    • Top-Werkzeuge
    • SEO für Verlage
    • Datenschutz-Bestimmungen
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Seitenverzeichnis
    • Suche nach Unternehmen
    Facebook X-Twitter Locker Linkedin

    STAND DER DIGITALEN VERÖFFENTLICHUNG – COPYRIGHT 2025

    2. Jährlich

    Monetarisierungswoche

    Die Konvergenz von Innovation und Strategie: Monetarisierung der Verlag im Jahr 2025.

    Eine 5-tägige Online-Veranstaltung, in der die Zukunft von Publisher Revenue-Modellen untersucht wird.

    19. bis 23. Mai 2025

    Online-Event

    Erfahren Sie mehr