Wachstumstaktiken für Verlage für die Wahlsaison | WEBINAR

Erfahren Sie mehr

SODP

SODP Media

  • Education
    • Articles
      • Audience Development
      • Content Strategy
      • Digital Publishing
      • Monetization
      • SEO
      • Digital Platforms & Tools
    • Opinion
    • Podcast
    • Events
      • All Events
  • Top Tools & Reviews
  • Research & Resources
  • Community
    • Slack Channel
    • Newsletter
  • About
    • About Us
    • Contact Us
    • Editorial Policy
  • English
sodp logo
SODP logo
    Suchen
    Schließen Sie dieses Suchfeld.
    Anmeldung
    • Ausbildung
      • Podcast
      • Artikel
        • Zielgruppenentwicklung
        • Content-Strategie
        • Digitales Publizieren
        • Monetarisierung
        • SEO
        • Digitale Plattformen und Tools
        • Artikel
        • Meinung
        • Podcasts
        • Veranstaltungen
        • Zielgruppenentwicklung
        • Content-Strategie
        • Digitales Publizieren
        • Monetarisierung
        • SEO
        • Digitale Plattformen und Tools
        • Alle ansehen
    • Top-Tools & Bewertungen
        • Headless CMS-Plattformen
        • Digitale Publishing-Plattformen
        • Redaktionelle Kalendersoftware
        • Zeitschriften-Apps
        • E-Mail-Newsletter-Plattformen
        • Weitere Listen mit den besten Werkzeugen
        • Rezensionen
    • Forschung und Ressourcen
    • Gemeinschaft
      • Slack-Channel
      • Geschäftszeiten
      • Newsletter
        • Slack-Channel
        • Newsletter
    • Um
      • Über uns
      • Kontaktiere uns
      • Redaktionelle Richtlinien
        • Über uns
        • Kontaktiere uns
        • Redaktionelle Richtlinien
    Platzhalter
    SODP logo
    Werden Sie Markenpartner
    Startseite ▸ Digitales Publizieren ▸ Anmerkung des Herausgebers: Der Kampf der Nachrichtenmedien mit Vertrauen und Engagement

    Anmerkung des Herausgebers: Der Kampf der Nachrichtenmedien mit Vertrauen und Engagement

    • Andrew Kemp Andrew Kemp
    22. Juni 2023
    Tatsache geprüft von Andrew Kemp
    Andrew Kemp
    Andrew Kemp

    Andrew trat 2021 dem State of Digital Publishing-Team bei und brachte mehr als anderthalb Jahrzehnte redaktioneller Erfahrung im B2B-Publishing mit. Seine Karriere erstreckt sich über Technologie, natürliche Ressourcen, Finanzen… Lesen Sie mehr

    Bearbeitet von Andrew Kemp
    Andrew Kemp
    Andrew Kemp

    Andrew trat 2021 dem State of Digital Publishing-Team bei und brachte mehr als anderthalb Jahrzehnte redaktioneller Erfahrung im B2B-Publishing mit. Seine Karriere erstreckte sich über Technologie, natürliche Ressourcen, Finanzen… Lesen Sie mehr

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie Analysen, Tipps und Erkenntnisse von SODP-Redakteuren direkt in Ihrer Mailbox.

    Das Reuters Institute veröffentlichte letzte Woche seinen neuesten Jahresbericht über den Zustand der Nachrichtenbranche und zeigte, dass das Vertrauen der Zuschauer in die Nachrichtenmedien weiterhin abnimmt.

    Der 160-seitige Digital News Report 2023- Bericht (PDF-Download) des britischen Think Tanks – der auf Daten basiert, die aus Umfragen unter rund 93.000 Personen aus 46 Märkten gewonnen wurden – stellt fest, dass das Vertrauen in die Nachrichten im vergangenen Jahr um 2 Prozentpunkte gesunken ist Nur 40 % der Befragten gaben an, dass sie „meistens den meisten Nachrichten vertrauen“.

    Die Gründe für diesen Mangel an Vertrauen reichen von zunehmender Kritik an den Nachrichtenmedien bis hin zu einer stärkeren Polarisierung im öffentlichen Diskurs.

    Als ich den Bericht las, fiel mir jedoch immer wieder auf, dass die Begeisterung des Publikums für Nachrichten offensichtlich fehlte. Die Statistiken zeigen nicht nur einen Mangel an Vertrauen in Nachrichten, sondern auch eine wachsende Apathie ihnen gegenüber.

    Das Reuters-Institut stellte fest, dass nur 48 % seiner Gesamtstichprobe sehr oder extrem an Nachrichten interessiert waren, verglichen mit 63 % im Jahr 2017. Gleichzeitig beteiligten sich nur 22 % der Befragten aktiv an den Nachrichten, während 47 % dies nicht taten überhaupt teilnehmen.

    Im Vorwort des Berichts machte der Direktor des Reuters-Instituts, Rasmus Kleis Nielsen, einen interessanten Punkt, dass „die Plattformpräferenzen der Menschen selten zurückgehen“. Nielsen verglich dies mit den Menschen in den 1980er Jahren, die beim Kauf ihres ersten Eigenheims wahrscheinlich nicht ihre Mobiltelefone gegen Festnetztelefone eintauschten.

    Das Argument ist, dass die Flut der Technologie alle Boote anhebt, wenn sie ansteigt. Das gilt für Nachrichtenplattformen ebenso wie für Mobiltelefone.

    Nielsen sagte: „Es gibt keinen vernünftigen Grund zu der Annahme, dass die in den 2000er Jahren Geborenen plötzlich altmodische Websites bevorzugen werden, ganz zu schweigen von Rundfunk und Druck, nur weil sie älter werden.“

    Seine Kommentare ließen mich an den stellvertretenden Chefredakteur der schwedischen Tageszeitung Aftonbladet, Martin Schori, denken, der vor einigen Wochen argumentierte, dass viele Verlage bei der Erstellung von Online-Zeitungen feststecken .

    Während Verlage viele Schritte unternehmen müssen, um Vertrauen bei ihren Zielgruppen aufzubauen, besteht der erste Schritt darin, sie einzubinden, um eine Beziehung zu ihnen aufzubauen. Wenn die Nachrichten das Publikum nicht fesseln, warum sollte es sie dann interessieren, ob der Herausgeber vertrauenswürdig ist oder nicht?

    Obwohl die Befragten Bedenken hinsichtlich der Art und Weise äußerten, wie Algorithmen Nachrichten in ihren Feeds auftauchen ließen, waren Content-Empfehlungs-Engines interessanterweise die bevorzugte Wahl gegenüber der menschlichen Kuratierung. Letztendlich kennen diese Suchmaschinen ihre Zielgruppen besser, als diese sich selbst kennen.

    Die wachsende Bedeutung von TikTok als Nachrichtenquelle wurde in den letzten Jahren ausführlich dokumentiert, nicht zuletzt vom Reuters Institute selbst. Der Think Tank stellte in diesem Jahr fest, dass diese Social-Media-Plattform in allen Märkten 44 % der 18- bis 24-Jährigen und bei Nachrichten 20 % erreicht.  

    Aber es ist nicht nur TikTok, über das sich Verlage Sorgen machen sollten. Das Reuters-Institut stellte fest, dass 30 % der Befragten für Nachrichten soziale Medien nutzten, verglichen mit 22 %, die sich auf den direkten Zugriff auf Websites oder eine App verließen. Eine fast spiegelbildliche Umkehrung des Schicksals von vor fünf Jahren.

    Inhalte unserer Partner

    AD -Netzwerkhandbuch erstellen

    So erstellen Sie Ihr eigenes Anzeigennetzwerk: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

    AI, das zweischneidigende Schwert der Kreativität und warum Verlage es umarmen müssen

    AI, das zweischneidigende Schwert der Kreativität und warum Verlage es umarmen müssen

    Warum Online -Verleger ein VPN benötigen: Schutz von Daten, Quellen und Einnahmen

    Warum Online -Verleger ein VPN benötigen: Schutz von Daten, Quellen und Einnahmen

    Digitaler Nachrichtenbericht 2023

    Quelle: Digital News Report 2023

    In den Nachrichtenmedien wird seit langem davon gesprochen, das Vertrauen wiederherzustellen, aber der Ansatz der Branche insgesamt scheint das Ziel zu verfehlen. Es reicht nicht aus, die Vorzüge eines Gottesdienstes zu befürworten, wenn das Interesse des Publikums an diesem Gottesdienst nachlässt.

    Eine Neuerfindung ist schwierig, aber Verlage, die an der Schaffung digitaler Zeitungen festhalten, stehen möglicherweise vor einem Mangel an Publikum, das bereit ist, sich Argumente der Vertrauenswürdigkeit anzuhören.

    zusammenhängende Posts

    • Die Meinungsfreiheit schrumpft, da das Publikum den Glauben an Nachrichten verliert
      Anmerkung des Herausgebers: Die Meinungsfreiheit schrumpft, da das Publikum den Glauben an Nachrichten verliert
    • Die dauerhafte Anziehungskraft physischer Bücher und das Potenzial gedruckter Veröffentlichungen
      Anmerkung des Herausgebers: Die anhaltende Anziehungskraft physischer Bücher und das Potenzial gedruckter Veröffentlichungen
    • Warum das Geld nicht in der Generation Z steckt. Zumindest jetzt noch nicht
      Anmerkung des Herausgebers: Warum das Geld nicht in der Generation Z steckt. Zumindest jetzt noch nicht
    • Ein offener Laptop-Computer, der auf einem Tisch steht
      Anmerkung des Herausgebers: KI: Atmen wir durch
    SODP logo

    State of Digital Publishing schafft eine neue Publikation und Community für digitale Medien- und Verlagsfachleute in den Bereichen neue Medien und Technologie.

    • Top-Werkzeuge
    • SEO für Verlage
    • Datenschutz-Bestimmungen
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Seitenverzeichnis
    • Suche nach Unternehmen
    Facebook X-Twitter Locker Linkedin

    STAND DER DIGITALEN VERÖFFENTLICHUNG – COPYRIGHT 2025