Wachstumstaktiken für Verlage für die Wahlsaison | WEBINAR

Erfahren Sie mehr

SODP

SODP Media

  • Insights
    • Articles
      • Audience Development
      • Content Strategy
      • Digital Publishing
      • Monetization
      • SEO
      • Digital Platforms & Tools
    • Top Tools & Reviews
    • Opinion
    • Podcast
  • Education
    • Publisher SEO Course
    • Events
      • Monetization Week 2025
  • Resources
  • Community
    • Slack Channel
    • Newsletter
  • About
    • About Us
    • Contact Us
    • Editorial Policy
  • English
sodp logo
SODP logo
    Suchen
    Schließen Sie dieses Suchfeld.
    Anmeldung
    • Einblicke
      • Podcast
      • Artikel
        • Zielgruppenentwicklung
        • Content-Strategie
        • Digitales Publizieren
        • Monetarisierung
        • SEO
        • Digitale Plattformen und Tools
      • Top-Tools & Bewertungen
        • Artikel
        • Top-Tools & Bewertungen
        • Meinung
        • Podcasts
        • Zielgruppenentwicklung
        • Content-Strategie
        • Digitales Publizieren
        • Monetarisierung
        • SEO
        • Digitale Plattformen und Tools
        • Headless CMS-Plattformen
        • Digitale Publishing-Plattformen
        • Redaktionelle Kalendersoftware
        • Zeitschriften-Apps
        • E-Mail-Newsletter-Plattformen
        • Weitere Listen mit den besten Werkzeugen
    • Ausbildung
      • Publisher-SEO-Kurs
        • Publisher-SEO-Kurs
        • Veranstaltungen
        • Monetarisierungswoche 2025
        • Alle ansehen
    • Ressourcen
    • Gemeinschaft
      • Slack-Channel
      • Geschäftszeiten
      • Newsletter
        • Slack-Channel
        • Newsletter
    • Um
      • Über uns
      • Kontaktiere uns
      • Redaktionelle Richtlinien
        • Über uns
        • Kontaktiere uns
        • Redaktionelle Richtlinien
    Platzhalter
    SODP logo
    Werden Sie Markenpartner

    Startseite ▸ Content-Strategie ▸ In der Welt der Künstlichen Intelligenz ist Journalismus wichtiger denn je

    In der Welt der Künstlichen Intelligenz ist Journalismus wichtiger denn je

    Shelley SealeShelley Seale
    1. November 2018
    Tatsache geprüft von Vahe Arabian
    Vahe Arabian
    Vahe Arabian

    Gründer und Chefredakteur des Digital Publishing. Meine Vision ist es, Fachleuten für digitales Publishing und Medien eine Plattform zu bieten, um zusammenzuarbeiten und ihre Bemühungen zu fördern. Meine Leidenschaft ist es, Talente zu entdecken und… Mehr erfahren

    Bearbeitet von Vahe Arabian
    Vahe Arabian
    Vahe Arabian

    Gründer und Chefredakteur des Digital Publishing. Meine Vision ist es, Fachleuten für digitales Publishing und Medien eine Plattform zu bieten, um zusammenzuarbeiten und ihre Bemühungen zu fördern. Meine Leidenschaft ist es, Talente zu entdecken und… Mehr erfahren

    künstliche Intelligenz

    Was ist los:

    Viele Journalisten machen sich heute Sorgen darüber, was künstliche Intelligenz (KI) für ihre Arbeitsplatzsicherheit bedeutet. Da Computer heutzutage eine Vielzahl von Inhalten generieren – von Wetter- und Börsenaktivitäten bis hin zu Sport- und Unternehmensergebnissen – kann KI oft präzisere und umfassendere Geschichten produzieren als menschliche Reporter. Software kann sofort Daten aus mehreren Quellen beziehen, Muster erkennen und komplexe schriftliche Geschichten erstellen, die sogar Emotionen einfangen.

    Doch anstatt zu befürchten, dass KI sie arbeitslos macht, sollten Journalisten sie als Retter des Mediengeschäfts annehmen, sagt die Open Society Foundation (OSF) . Intelligente Maschinen können mit menschlichen Journalisten zusammenarbeiten und es ihnen so ermöglichen, die immer komplexer werdende, informationsreichere Welt besser abzudecken und ihre Kreativität, Berichterstattung und Fähigkeit, ihr Publikum einzubeziehen, zu steigern.

    Vorteile von KI für Medien:

    Laut OSF kann KI mit menschlichen Journalisten zusammenarbeiten, um die Qualität der Medienberichterstattung auf verschiedene Weise zu verbessern:

    • KI-Algorithmen folgen vorhersehbaren Datenmustern und sind so programmiert, dass sie Variationen dieser Muster im Laufe der Zeit „lernen“. Sie können Reportern dabei helfen, Inhalte in nie für möglich gehaltener Geschwindigkeit anzuordnen, zu sortieren und zu produzieren.
    • KI kann Daten systematisieren, um ein fehlendes Glied in einer Ermittlungsgeschichte zu finden.
    • KI kann Trends erkennen und Ausreißer unter Millionen von Datenpunkten erkennen, sodass Journalisten die Anfänge einer großen Story aufdecken können.
    • KI kann riesige Datenmengen analysieren, um zeitnahe Untersuchungen zu unterstützen, und kann auch dabei helfen, Geschichten zu beschaffen und Fakten zu überprüfen.
    • KI-Algorithmen können Journalisten auch dabei helfen, Rohschnitte von Videos zu erstellen, Stimmmuster zu erkennen, ein Gesicht in der Menge zu identifizieren und mit Lesern zu chatten.

    Einschränkungen der KI

    Wie OSF sagt, gibt es trotz all dieser Technologie, die KI bietet, immer noch Einschränkungen, die eine menschliche Interaktion erfordern. Der gesamte Prozess kann nicht ohne einen menschlichen Journalisten stattfinden, der die Daten interpretieren und relevante Fragen dazu stellen kann. Zusammenarbeit ist die Antwort, mit viel Lernen von beiden Seiten und unvermeidlichem Versuch und Irrtum.

    Der Einsatz von KI-Technologie kann ein großer Vorteil für Journalisten auf der ganzen Welt sein, die oft keinen Zugang zu solchen Daten und Programmen haben. Kleine Redaktionen und Freiberufler können diesen Ressourcenmangel ausgleichen, indem sie mit Softwareentwicklern zusammenarbeiten und die zahlreichen verfügbaren Open-Source-Such- und Analysetools nutzen.

    Ethische Herausforderungen

    Bei dieser Zusammenarbeit zwischen Technologie und Journalismus ergeben sich jedoch einige ethische Überlegungen . Algorithmen können lügen oder irreführend sein, weil sie nicht im luftleeren Raum existieren – sie wurden von Menschen programmiert, die dem System möglicherweise ihre eigenen Vorurteile und logischen Muster eingebracht haben. Wie bei allem anderen müssen Journalisten auch bei KI-Ergebnissen immer noch auf die altmodische Quellenüberprüfung und Faktenprüfung zurückgreifen. Der Guardian schlug beispielsweise eine neue Klausel im Ethikkodex der Zeitung vor, die sich mit dem Einsatz von KI befasst .

    Transparenz ist ein weiteres ethisches Problem. Dieser Grundgedanke des Journalismus steht oft im Widerspruch zur KI, die normalerweise hinter den Kulissen arbeitet, sagt Nausicaa Renner , digitale Redakteurin der Columbia Journalism Review. Die Medien müssen transparent offenlegen, welche personenbezogenen Daten sie sammeln, und darauf achten, dass sie nicht so stark auf den persönlichen Geschmack jedes Lesers eingehen, der sich aus den Daten ergibt, dass ihnen die Berichterstattung über wichtige öffentliche Themen entgeht.

    Das Fazit:

    KI kann Journalismus wie nie zuvor ermöglichen, bringt aber auch neue Herausforderungen für Lernen und Verantwortlichkeit mit sich. Statt Angst vor KI zu haben, können Journalisten die Technologie nutzen, um ihre Berichterstattung zu verbessern. Dennoch müssen sie transparent darüber sein, wie sie Algorithmen verwenden, um Muster zu finden oder Beweise für eine Geschichte zu verarbeiten. Und gesunder Journalismus sollte sich nicht auf die von KI bereitgestellten Daten verlassen, sondern weiterhin Geschichten erzählen, die nicht durch Technologie und Daten aufgedeckt werden.

    Inhalte unserer Partner

    AI, das zweischneidigende Schwert der Kreativität und warum Verlage es umarmen müssen

    AI, das zweischneidigende Schwert der Kreativität und warum Verlage es umarmen müssen

    Warum Online -Verleger ein VPN benötigen: Schutz von Daten, Quellen und Einnahmen

    Warum Online -Verleger ein VPN benötigen: Schutz von Daten, Quellen und Einnahmen

    Das Goldillocks -Problem des Publikumsmanagements (2)

    Das Goldilocks -Problem des Publikumsmanagements: Wie Verlage zwischen Technik gefangen wird, die nicht funktionieren oder zu komplex sind, um sie zu verwenden

    „Ohne Ethik könnte intelligente Technologie den Niedergang des Journalismus einläuten“, schrieb Maria Teresa Ronderos, Direktorin des Programms für unabhängigen Journalismus. „Ohne klare Ziele, transparente Prozesse und das öffentliche Interesse als Kompass verliert der Journalismus die Glaubwürdigkeit der Menschen, egal mit wie vielen Charts, Bots und Trillerpfeifen man ihn schmückt.“

    Redakteurfavoriten
    Was ist ein Content Creator? Das Was, Warum und Wie der Creator Economy
    Content-Strategie

    Was ist ein Inhaltsersteller?

    Beste E-Mail-Newsletter-Plattformen für Verlage
    Digitale Plattformen und Tools

    Die 8 besten E-Mail-Newsletter-Plattformen für Verlage im Jahr 2024

    Google News-SEO
    SEO

    Google News SEO Guide 2024: Best Practices für Nachrichtenverleger

    zusammenhängende Posts

    • Verlagsstrategien für lokale Nachrichten
      Bürozeiten: Strategien für lokale Nachrichtenverleger
    • Beherrschung der wichtigsten Kennzahlen und Strategien für das Content-Engagement
      Content-Engagement meistern: Wichtige Kennzahlen und Strategien
    • Content-Strategie für die KI-gestützte Suche von Google
      Content-Strategie für die KI-gestützte Suche von Google
    • Videoinhalte
      10 Tipps zum Erstellen von Videoinhalten
    SODP logo

    State of Digital Publishing schafft eine neue Publikation und Community für digitale Medien- und Verlagsfachleute in den Bereichen neue Medien und Technologie.

    • Top-Werkzeuge
    • SEO für Verlage
    • Datenschutz-Bestimmungen
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Seitenverzeichnis
    • Suche nach Unternehmen
    Facebook X-Twitter Locker Linkedin

    STAND DER DIGITALEN VERÖFFENTLICHUNG – COPYRIGHT 2025

    2. Jährlich

    Monetarisierungswoche

    Die Konvergenz von Innovation und Strategie: Monetarisierung der Verlag im Jahr 2025.

    Eine 5-tägige Online-Veranstaltung, in der die Zukunft von Publisher Revenue-Modellen untersucht wird.

    19. bis 23. Mai 2025

    Online-Event

    Erfahren Sie mehr