Wachstumstaktiken für Verlage für die Wahlsaison | WEBINAR

Erfahren Sie mehr

SODP

SODP Media

  • Insights
    • Articles
      • Audience Development
      • Content Strategy
      • Digital Publishing
      • Monetization
      • SEO
      • Digital Platforms & Tools
    • Top Tools & Reviews
    • Opinion
    • Podcast
  • Education
    • Publisher SEO Course
    • Events
      • Monetization Week 2025
  • Resources
  • Community
    • Slack Channel
    • Newsletter
  • About
    • About Us
    • Contact Us
    • Editorial Policy
  • English
sodp logo
SODP logo
    Suchen
    Schließen Sie dieses Suchfeld.
    Anmeldung
    • Einblicke
      • Podcast
      • Artikel
        • Zielgruppenentwicklung
        • Content-Strategie
        • Digitales Publizieren
        • Monetarisierung
        • SEO
        • Digitale Plattformen und Tools
      • Top-Tools & Bewertungen
        • Artikel
        • Top-Tools & Bewertungen
        • Meinung
        • Podcasts
        • Zielgruppenentwicklung
        • Content-Strategie
        • Digitales Publizieren
        • Monetarisierung
        • SEO
        • Digitale Plattformen und Tools
        • Headless CMS-Plattformen
        • Digitale Publishing-Plattformen
        • Redaktionelle Kalendersoftware
        • Zeitschriften-Apps
        • E-Mail-Newsletter-Plattformen
        • Weitere Listen mit den besten Werkzeugen
    • Ausbildung
      • Publisher-SEO-Kurs
        • Publisher-SEO-Kurs
        • Veranstaltungen
        • Monetarisierungswoche 2025
        • Alle ansehen
    • Ressourcen
    • Gemeinschaft
      • Slack-Channel
      • Geschäftszeiten
      • Newsletter
        • Slack-Channel
        • Newsletter
    • Um
      • Über uns
      • Kontaktiere uns
      • Redaktionelle Richtlinien
        • Über uns
        • Kontaktiere uns
        • Redaktionelle Richtlinien
    Platzhalter
    SODP logo
    Werden Sie Markenpartner

    Startseite ▸ Digitales Publizieren ▸ Die Bewertung von Nachrichtenquellen kann dazu beitragen, die Verbreitung von Fehlinformationen einzudämmen

    Die Bewertung von Nachrichtenquellen kann dazu beitragen, die Verbreitung von Fehlinformationen einzudämmen

    Antino KimAntino Kim
    9. Dezember 2019
    Tatsache geprüft von Vahe Arabian
    Vahe Arabian
    Vahe Arabian

    Gründer und Chefredakteur des Digital Publishing. Meine Vision ist es, Fachleuten für digitales Publishing und Medien eine Plattform zu bieten, um zusammenzuarbeiten und ihre Bemühungen zu fördern. Meine Leidenschaft ist es, Talente zu entdecken und… Mehr erfahren

    Bearbeitet von Vahe Arabian
    Vahe Arabian
    Vahe Arabian

    Gründer und Chefredakteur des Digital Publishing. Meine Vision ist es, Fachleuten für digitales Publishing und Medien eine Plattform zu bieten, um zusammenzuarbeiten und ihre Bemühungen zu fördern. Meine Leidenschaft ist es, Talente zu entdecken und… Mehr erfahren

    Fehlinformationen bewerten

    Fehlinformationen im Internet haben erhebliche Konsequenzen für das wirkliche Leben, wie zum Beispiel Masernausbrüche und die Förderung rassistischer Massenmörder . Fehlinformationen im Internet können auch politische Konsequenzen haben.

    Das Problem der Desinformation und Propaganda, die Social-Media-Nutzer in die Irre führten, war 2016 ernst, hielt 2018 unvermindert an und dürfte im kommenden Wahlzyklus 2020 in den USA

    Die meisten Menschen denken, sie könnten Täuschungsbemühungen im Internet erkennen, aber in unserer jüngsten Untersuchung weniger als 20 % der Teilnehmer tatsächlich in der Lage, absichtlich irreführende Inhalte richtig zu identifizieren. Der Rest schnitt nicht besser ab, als wenn er eine Münze geworfen hätte, um zu entscheiden, was echt ist und was nicht.

    Sowohl psychologische als auch neurologische Beweise zeigen, dass Menschen eher Informationen glauben und ihnen Aufmerksamkeit schenken, die mit ihren politischen Ansichten übereinstimmen – unabhängig davon, ob sie wahr sind. Sie misstrauen und ignorieren Beiträge, die nicht mit dem übereinstimmen, was sie bereits denken.

    Als Informationssystemforscher wollten wir Wege finden, Menschen dabei zu helfen, wahre und falsche Informationen zu unterscheiden – unabhängig davon, ob sie ihre bisherige Meinung bestätigten oder nicht und selbst wenn sie aus unbekannten Quellen stammten. Die Faktenprüfung einzelner Artikel ist ein guter Anfang, kann aber Tage dauern und ist daher normalerweise nicht schnell genug, um mit der Geschwindigkeit der Nachrichtenverbreitung Schritt zu halten .

    Unser Ziel war es, den effektivsten Weg zu finden, den Genauigkeitsgrad einer Quelle der Öffentlichkeit zu präsentieren – also den Weg, der den größten Effekt auf die Reduzierung des Glaubens an Desinformation und deren Verbreitung hat.

    Experten- oder Nutzerbewertungen?

    Eine Alternative ist eine Quellenbewertung, die auf früheren Artikeln basiert und jedem neuen Artikel bei seiner Veröffentlichung beigefügt wird, ähnlich wie die Verkäuferbewertungen bei Amazon oder eBay.

    Die nützlichsten Bewertungen sind diejenigen, die eine Person zum relevantesten Zeitpunkt verwenden kann – zum Beispiel um sich über die Erfahrungen früherer Käufer mit einem Verkäufer zu informieren, wenn sie über einen Online-Kauf nachdenken.

    Wenn es um Fakten geht, gibt es jedoch noch einen weiteren Haken. E-Commerce-Bewertungen werden in der Regel von regelmäßigen Benutzern vorgenommen, also von Personen, die aus erster Hand über die Nutzung des Artikels oder der Dienstleistung Bescheid wissen.

    Die Faktenprüfung hingegen wird traditionell von Experten wie PolitiFact , da nur wenige Menschen über das Wissen aus erster Hand verfügen, um Nachrichten zu bewerten. Durch den Vergleich von benutzergenerierten Bewertungen und von Experten erstellten Bewertungen haben wir festgestellt, dass unterschiedliche Bewertungsmechanismen die Benutzer auf unterschiedliche Weise beeinflussen .

    Wir führten zwei Online-Experimente mit insgesamt 889 Teilnehmern durch. Jeder Person wurde eine Gruppe von Schlagzeilen angezeigt, von denen einige mit Genauigkeitsbewertungen von Experten versehen waren, andere mit Bewertungen anderer Benutzer und die übrigen ohne jegliche Genauigkeitsbewertungen.

    Wir haben die Teilnehmer gefragt, inwieweit sie den einzelnen Schlagzeilen Glauben schenken und ob sie den Artikel lesen, liken, kommentieren oder teilen würden.

    Eine Beispielüberschrift mit einer Bewertung von Experten, wie in unserem Experiment gezeigt.
    Kim et al. , CC BY-ND
    Eine Beispielüberschrift mit einer Bewertung von anderen Nutzern, wie in unserem Experiment gezeigt.
    Kim et al. , CC BY-ND

    Expertenbewertungen von Nachrichtenquellen wirkten sich stärker auf die Überzeugung aus als Bewertungen von nicht fachkundigen Benutzern, und die Auswirkungen waren sogar noch stärker, wenn die Bewertung niedrig war, was darauf hindeutet, dass die Quelle wahrscheinlich ungenau war. Diese schlecht bewerteten, ungenauen Quellen sind die üblichen Übeltäter bei der Verbreitung von Desinformation. Unsere Ergebnisse deuten also darauf hin, dass Expertenbewertungen dann noch aussagekräftiger sind, wenn Benutzer sie am meisten benötigen.

    Der Glaube der Befragten an eine Überschrift beeinflusste das Ausmaß, in dem sie sich damit beschäftigen würden: Je mehr sie glaubten, dass ein Artikel wahr sei, desto wahrscheinlicher war es, dass sie den Artikel lasen, mit „Gefällt mir“ markierten, kommentierten oder teilten.

    Diese Ergebnisse zeigen uns, dass es dazu beitragen kann, die Verbreitung von Desinformation einzudämmen, indem man Benutzern hilft, falschem Material in dem Moment, in dem sie darauf stoßen, zu misstrauen.

    Spillover-Effekte

    Wir haben außerdem festgestellt, dass die Anwendung von Quellenbewertungen auf einige Schlagzeilen gegenüber anderen Schlagzeilen ohne Bewertungen skeptischer wurden

    Inhalte unserer Partner

    AI, das zweischneidigende Schwert der Kreativität und warum Verlage es umarmen müssen

    AI, das zweischneidigende Schwert der Kreativität und warum Verlage es umarmen müssen

    Warum Online -Verleger ein VPN benötigen: Schutz von Daten, Quellen und Einnahmen

    Warum Online -Verleger ein VPN benötigen: Schutz von Daten, Quellen und Einnahmen

    Das Goldillocks -Problem des Publikumsmanagements (2)

    Das Goldilocks -Problem des Publikumsmanagements: Wie Verlage zwischen Technik gefangen wird, die nicht funktionieren oder zu komplex sind, um sie zu verwenden

    Facebook versuchte, Schlagzeilen zu kennzeichnen, deren Genauigkeit zweifelhaft war, aber das trug nicht dazu bei, die Verbreitung von Desinformation einzudämmen.
    Kim et al.

    Dieses Ergebnis überraschte uns, da andere Methoden zur Warnung der Leser – wie etwa das Anbringen von Hinweisen nur an fragwürdige Schlagzeilen – dazu führten, dass Nutzer unbeschrifteten Schlagzeilen weniger skeptisch . Dieser Unterschied ist besonders bemerkenswert, da die Warnflagge von Facebook kaum Einfluss auf die Nutzer hatte und schließlich abgeschafft wurde . Vielleicht können Quellenbewertungen das liefern, was die Facebook-Flagge nicht konnte.

    Eine NewsGuard-Bewertung warnt Facebook-Nutzer, dass die Quelle möglicherweise nicht korrekt oder zuverlässig ist.
    Screenshot von Antino Kim

    Unsere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Expertenbewertungen von Unternehmen wie NewsGuard die Verbreitung von Propaganda und Desinformation wahrscheinlich effektiver reduzieren können, als wenn Benutzer die Zuverlässigkeit und Genauigkeit von Nachrichtenquellen selbst bewerten. Das macht Sinn, wenn man bedenkt, dass, wie wir es auf Buzzfeed ausdrückten, „ Crowdsourcing von ‚Nachrichten‘ der Grund war, der uns überhaupt in diesen Schlamassel gebracht hat “.

    [ Fachwissen in Ihrem Posteingang. Melden Sie sich für den Newsletter von The Conversation an und erhalten Sie jeden Tag einen Überblick über die akademischen Ansichten zu den aktuellen Nachrichten. ]

    Antino Kim , Assistenzprofessor für Operations and Decision Technologies, Indiana University ; Alan R. Dennis , Professor für Internetsysteme, Indiana University ; Patricia L. Moravec , Assistenzprofessorin für Informations-, Risiko- und Betriebsmanagement, University of Texas at Austin , und Randall K. Minas , außerordentlicher Professor für Informationstechnologiemanagement, University of Hawaii

    Dieser Artikel wurde von The Conversation unter einer Creative Commons-Lizenz neu veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel .

    Redakteurfavoriten
    Was ist ein Content Creator? Das Was, Warum und Wie der Creator Economy
    Content-Strategie

    Was ist ein Inhaltsersteller?

    Beste E-Mail-Newsletter-Plattformen für Verlage
    Digitale Plattformen und Tools

    Die 8 besten E-Mail-Newsletter-Plattformen für Verlage im Jahr 2024

    Google News-SEO
    SEO

    Google News SEO Guide 2024: Best Practices für Nachrichtenverleger

    zusammenhängende Posts

    • Beste CMS-Plattformen für Nachrichtenseiten
      Die 19 besten CMS-Plattformen für Nachrichtenseiten im Jahr 2024
    • Sprengnachrichten
      Wie Blast News an die Optimierung von Arbeitsabläufen heranging
    • Anmerkung des Herausgebers Meta vs. Nachrichtenverlage
      Anmerkung des Herausgebers: Meta vs. Nachrichtenverlage
    • Der Kampf der Nachrichtenmedien mit Vertrauen und Engagement
      Anmerkung des Herausgebers: Der Kampf der Nachrichtenmedien mit Vertrauen und Engagement
    SODP logo

    State of Digital Publishing schafft eine neue Publikation und Community für digitale Medien- und Verlagsfachleute in den Bereichen neue Medien und Technologie.

    • Top-Werkzeuge
    • SEO für Verlage
    • Datenschutz-Bestimmungen
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Seitenverzeichnis
    • Suche nach Unternehmen
    Facebook X-Twitter Locker Linkedin

    STAND DER DIGITALEN VERÖFFENTLICHUNG – COPYRIGHT 2025

    2. Jährlich

    Monetarisierungswoche

    Die Konvergenz von Innovation und Strategie: Monetarisierung der Verlag im Jahr 2025.

    Eine 5-tägige Online-Veranstaltung, in der die Zukunft von Publisher Revenue-Modellen untersucht wird.

    19. bis 23. Mai 2025

    Online-Event

    Erfahren Sie mehr