Wachstumstaktiken für Verlage für die Wahlsaison | WEBINAR

Erfahren Sie mehr

SODP

SODP Media

  • Education
    • Articles
      • Audience Development
      • Content Strategy
      • Digital Publishing
      • Monetization
      • SEO
      • Digital Platforms & Tools
    • Opinion
    • Podcast
    • Events
      • SODP Dinner Event London 2025
      • SODP Dinner Event Dubai 2025
      • SODP Dinner Event California 2025
      • All Events
  • Top Tools & Reviews
  • Research & Resources
  • Community
    • Slack Channel
    • Newsletter
  • About
    • About Us
    • Contact Us
    • Editorial Policy
  • English
sodp logo
SODP logo
    Suchen
    Schließen Sie dieses Suchfeld.
    Anmeldung
    • Ausbildung
      • Podcast
      • Artikel
        • Zielgruppenentwicklung
        • Content-Strategie
        • Digitales Publizieren
        • Monetarisierung
        • SEO
        • Digitale Plattformen und Tools
        • Artikel
        • Meinung
        • Podcasts
        • Veranstaltungen
        • Zielgruppenentwicklung
        • Content-Strategie
        • Digitales Publizieren
        • Monetarisierung
        • SEO
        • Digitale Plattformen und Tools
        • Dinner-Event Kalifornien 2025
        • PUBTECH2025
        • Alle ansehen
    • Top-Tools & Bewertungen
        • Headless CMS-Plattformen
        • Digitale Publishing-Plattformen
        • Redaktionelle Kalendersoftware
        • Zeitschriften-Apps
        • E-Mail-Newsletter-Plattformen
        • Weitere Listen mit den besten Werkzeugen
        • Rezensionen
    • Forschung und Ressourcen
    • Gemeinschaft
      • Slack-Channel
      • Geschäftszeiten
      • Newsletter
        • Slack-Channel
        • Newsletter
    • Um
      • Über uns
      • Kontaktiere uns
      • Redaktionelle Richtlinien
        • Über uns
        • Kontaktiere uns
        • Redaktionelle Richtlinien
    Platzhalter
    SODP logo
    Werden Sie Markenpartner

    Startseite ▸ Digitale Plattformen & Tools ▸ Fünf Dinge, die die Neue Zürcher Zeitung beim Aufbau eines Text-to-Speech-Dienstes gelernt hat

    Fünf Dinge, die die Neue Zürcher Zeitung beim Aufbau eines Text-to-Speech-Dienstes gelernt hat

    Shelley SealeShelley Seale
    19. April 2019
    Tatsache geprüft von Vahe Arabian
    Vahe Arabian
    Vahe Arabian

    Gründer und Chefredakteur des Digital Publishing. Meine Vision ist es, Fachleuten für digitales Publishing und Medien eine Plattform zu bieten, um zusammenzuarbeiten und ihre Bemühungen zu fördern. Meine Leidenschaft ist es, Talente zu entdecken und… Mehr erfahren

    Bearbeitet von Vahe Arabian
    Vahe Arabian
    Vahe Arabian

    Gründer und Chefredakteur des Digital Publishing. Meine Vision ist es, Fachleuten für digitales Publishing und Medien eine Plattform zu bieten, um zusammenzuarbeiten und ihre Bemühungen zu fördern. Meine Leidenschaft ist es, Talente zu entdecken und… Mehr erfahren

    NZZ-Text zu Audio

    Was passiert:

    Im März 2019 die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) einen neuen Text-to-Speech-Dienst für die Öffentlichkeit, als verbesserte Version ihres im vergangenen Oktober veröffentlichten Beta-Audioplayers. Das Unternehmen teilte einige seiner wichtigsten Erkenntnisse aus dem Prozess mit.

    Tiefer Graben:

    Google Wavenet reicht für die Schweizerdeutschsprache nicht aus

    Die NZZ nutzte Google Wavenet, um ihre Audiodateien zu generieren, und obwohl die Technologie sprachbegabt ist (derzeit spricht sie neun Sprachen mit natürlicher Klangqualität), war sie für die Komplexität des Schweizerdeutschen nicht robust genug. Um das Problem zu lösen, hat die NZZ eine Middleware mit einem Lexikon ausgestattet, durch das die Wörter fließen, bevor sie in Audio umgewandelt werden.

    Architektur muss kombinierbar sein

    In einer sich verändernden Branche mit sich ändernden Tools, Bedürfnissen und Produkten musste NZZ einen Service aufbauen, der sich leicht an sich ändernde Umstände anpassen lässt. Durch den Aufbau einer Mix-and-Match-Architektur konnten sie den Dienst kurzfristig von Amazon Polly auf Google Wavenet verlagern und so eine enorme Verbesserung erzielen.

    Audio ist nicht jedermanns Sache

    Manche Menschen lieben Audio, andere einfach nicht. Die NZZ hat beide Benutzertypen gebeten, verschiedene Text-to-Speech-Engines sowie von einem echten Menschen gelesene Texte zu bewerten. Beide Gruppen bewerteten (wenig überraschend) die natürliche menschliche Stimme am höchsten. Allerdings war diese Erkenntnis nicht wirklich relevant, abgesehen von der Tatsache, dass Benutzer Audio entweder mochten oder nicht und dass die menschliche Stimme oder deren Fehlen offenbar keinen wesentlichen Einfluss auf die Nutzung hatte.

    Techniken, um aus einem geschriebenen Stück einen guten Ton zu machen

    Es ist wichtig, dass die Audioinhalte angenehm anzuhören sind, und die NZZ musste ein anderes Layout verwenden, um ihre Artikel in ein hochwertiges MP3-Format umzuwandeln. Dabei ging es darum, genau zu prüfen, wie Nutzer einen Artikel vorgelesen bekommen möchten, der ihre Audiovorlagen beeinflusst.

    Unterschiedliche Spielererfahrungen stellen eine Herausforderung dar

    Die NZZ wollte ihr Audio produktübergreifend und auf allen Plattformen (Desktop, Tablets und Apps) einführen. Dies bedeutete, viele verschiedene Player-Varianten zu entwerfen und zu entwickeln, um den technologischen Überlegungen verschiedener Player gerecht zu werden.

    Inhalte unserer Partner

    Ezoics Open.Video-Rezension

    Ezoics Open.Video-Rückblick für 2025

    AlphaMetricx-Rezension

    AlphaMetricx-Rückblick für 2025

    Hostinger-Builder

    Hostinger AI Website Builder Review für 2025

    Das Fazit:

    Bei der Erstellung eines guten Text-to-Speech-Audiodienstes spielen viele Variablen eine Rolle und müssen bei der Erstellung, beim Testen und in der Betaphase vollständig berücksichtigt werden, um ein qualitativ hochwertiges Audioinhaltsprodukt erfolgreich auf den Markt zu bringen.

    Redakteurfavoriten
    Beste E-Mail-Newsletter-Plattformen für Verlage
    Digitale Plattformen und Tools

    Die 8 besten E-Mail-Newsletter-Plattformen für Verlage im Jahr 2024

    Was ist ein Content Creator? Das Was, Warum und Wie der Creator Economy
    Content-Strategie

    Was ist ein Inhaltsersteller?

    Google News-SEO
    SEO

    Google News SEO Guide 2024: Best Practices für Nachrichtenverleger

    zusammenhängende Posts

    • Aufbau des optimalen Monetarisierungsteams
      Aufbau des optimalen Monetarisierungsteams
    • James Hill
      Die Bedeutung des Aufbaus von Vertrauen durch sichere Werbeumgebungen
    • WordPress Tech Stack
      Aufbau eines Tech-Stacks als WordPress-basierter digitaler Publisher: Tipps und Best Practices
    SODP logo

    State of Digital Publishing schafft eine neue Publikation und Community für digitale Medien- und Verlagsfachleute in den Bereichen neue Medien und Technologie.

    • Top-Werkzeuge
    • SEO für Verlage
    • Datenschutz-Bestimmungen
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Seitenverzeichnis
    • Suche nach Unternehmen
    Facebook X-Twitter Locker Linkedin

    STAND DER DIGITALEN VERÖFFENTLICHUNG – COPYRIGHT 2025