Wachstumstaktiken für Verlage für die Wahlsaison | WEBINAR

Erfahren Sie mehr

SODP

SODP Media

  • Insights
    • Articles
      • Audience Development
      • Content Strategy
      • Digital Publishing
      • Monetization
      • SEO
      • Digital Platforms & Tools
    • Top Tools & Reviews
    • Opinion
    • Podcast
  • Education
    • Publisher SEO Course
    • Events
      • Monetization Week 2025
  • Resources
  • Community
    • Slack Channel
    • Newsletter
  • About
    • About Us
    • Contact Us
    • Editorial Policy
  • English
sodp logo
SODP logo
    Suchen
    Schließen Sie dieses Suchfeld.
    Anmeldung
    • Einblicke
      • Podcast
      • Artikel
        • Zielgruppenentwicklung
        • Content-Strategie
        • Digitales Publizieren
        • Monetarisierung
        • SEO
        • Digitale Plattformen und Tools
      • Top-Tools & Bewertungen
        • Artikel
        • Top-Tools & Bewertungen
        • Meinung
        • Podcasts
        • Zielgruppenentwicklung
        • Content-Strategie
        • Digitales Publizieren
        • Monetarisierung
        • SEO
        • Digitale Plattformen und Tools
        • Headless CMS-Plattformen
        • Digitale Publishing-Plattformen
        • Redaktionelle Kalendersoftware
        • Zeitschriften-Apps
        • E-Mail-Newsletter-Plattformen
        • Weitere Listen mit den besten Werkzeugen
    • Ausbildung
      • Publisher-SEO-Kurs
        • Publisher-SEO-Kurs
        • Veranstaltungen
        • Millionen verwalten
        • Alle ansehen
    • Ressourcen
    • Gemeinschaft
      • Slack-Channel
      • Geschäftszeiten
      • Newsletter
        • Slack-Channel
        • Newsletter
    • Um
      • Über uns
      • Kontaktiere uns
      • Redaktionelle Richtlinien
        • Über uns
        • Kontaktiere uns
        • Redaktionelle Richtlinien
    Platzhalter
    SODP logo
    Werden Sie Markenpartner

    Startseite ▸ Digitales Publizieren ▸ Aufbau eines Tech-Stacks als WordPress-basierter digitaler Publisher: Tipps und Best Practices

    Aufbau eines Tech-Stacks als WordPress-basierter digitaler Publisher: Tipps und Best Practices

    Vahe ArabianVahe Arabian
    14. August 2024
    Tatsache geprüft von Saida Ayupova
    Saida Ayupova
    Saida Ayupova

    Saida Ayupova ist Marketing- und Community-Managerin bei State of Digital Publishing…. Mehr lesen

    Bearbeitet von Vahe Arabian
    Vahe Arabian
    Vahe Arabian

    Gründer und Chefredakteur des Digital Publishing. Meine Vision ist es, Fachleuten für digitales Publishing und Medien eine Plattform zu bieten, um zusammenzuarbeiten und ihre Bemühungen zu fördern. Meine Leidenschaft ist es, Talente zu entdecken und… Mehr erfahren

    WordPress Tech Stack

    Im Juli 2023 veranstaltete State of Digital Publishing (SODP) den WordPress Publishers Performance Summit (WPPS) – eine Online-Veranstaltung für Fachleute aus den Bereichen digitales Publizieren und Nachrichtenmedien. 

    Dieser Artikel basiert auf der Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse einer Präsentation von Aslam Multani, Mitbegründer und CTO bei Multidots, und John Levitt, ehemaliger General Manager von Parse.ly – übernommen von Automattic.

    WordPress verfügt über eine der größten Bibliotheken an Plugins und Add-ons. Wenn Sie jedoch zu viele davon verwenden, kann dies dazu führen, dass eine Website aufgebläht wird und sich letztendlich auf die Leistung auswirkt.

    Die Lösung besteht darin, dass Verlage beim Aufbau ihres Tech-Stacks einen minimalistischen Ansatz verfolgen, sodass sie die Leistung effektiv verfolgen können, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.

    Dazu müssen sie sich auf folgende Bereiche konzentrieren:

    • Leistung
    • Benutzerfreundlichkeit
    • Sicherheit
    • Erweiterbarkeit

    Aufbau eines Tech-Stacks

    Planen Sie von Anfang an

    Verlage müssen in der Planungsphase folgende Hinweise beachten:

    Bedarfsanalyse : Machen Sie sich klar, welches Problem Sie lösen möchten und welche Ergebnisse Sie bei der Erweiterung Ihres Tech-Stacks erwarten.

    Bedenken Sie, dass das Hinzufügen neuer Plugins oder Integrationen auch unerwartete unbeabsichtigte Folgen und Vorteile haben kann. Beispielsweise kann sich eine Monetarisierungslösung sowohl positiv als auch negativ auf redaktionelle Arbeitsabläufe und/oder das Endbenutzererlebnis auswirken. Machen Sie sich diese potenziellen Auswirkungen so klar wie möglich, um spätere Überraschungen zu vermeiden.

    Sammeln von Basisdaten : Basisdaten sind wichtig für die Messung des Fortschritts. Zu den Basisdaten gehören Metriken wie aktive Interaktionszeit, Suchverkehr, Rezirkulationsrate, Konversionsrate usw. Beginnen Sie bereits in der Planungsphase mit der Erfassung von Basisdaten, anstatt bis zum Start oder der Integration der vorgeschlagenen Änderung auf der Website zu warten. Dies hilft dabei, ein klareres Bild der Vorher- und Nachher-Situationen zu erhalten.

    Recherche : Dazu gehört die Einbeziehung der Meinungen aller Beteiligten – Endbenutzer, Leser, Kunden usw. Der Vorteil besteht darin, dass die Bereiche hervorgehoben werden, auf die sich das vorgeschlagene Projekt auswirken wird.

    Ziele und Ergebnisse festlegen : Legen Sie vor Beginn des Projekts messbare Ziele fest. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass sich nicht alle Ergebnisse nach oben oder in die gewünschte Richtung entwickeln. Beispielsweise hat eine Änderung zur Verbesserung der Seitengeschwindigkeit möglicherweise keine Auswirkungen auf die Newsletter-Anmeldungen. Es ist dennoch wichtig, das Ziel „keine Veränderung“ von Anfang an festzulegen, um sicherzustellen, dass die Newsletter-Anmeldungen auch dann nicht zunehmen, wenn sie nicht negativ beeinflusst werden.

    Werkzeuge und Ausführung

    Drei Dinge müssen Verlage im Auge behalten:

    Bewerten Sie aktuelle Tools : Sprechen Sie mit Ihren Partnern und Teammitgliedern, um den aktuellen Status der von Ihnen verwendeten Tools zu beurteilen. Software wird schnell aktualisiert, und es ist leicht, ein Update zu übersehen, das die Aufgabe erfüllen könnte, von dem Sie aber nichts wissen.

    Erstellen Sie einen Plan : Erstellen Sie einen Plan, wie Sie Ihre Ziele erreichen. Legen Sie Zeitpläne fest und weisen Sie den relevanten Stakeholdern Aufgaben zu.

    Ausführen, Messen, Iterieren : Denken Sie daran, dass die Aufgabe nicht erledigt ist, sobald das Projekt gestartet ist. Sie müssen die Auswirkungen dessen, was Sie erreicht haben, kontinuierlich bewerten und dann iterieren, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.

    Redaktioneller Workflow

    Hochtechnische Projekte haben Auswirkungen auf die gesamte Organisation und es ist wichtig, sich dessen bewusst zu sein. Bei inhaltsbasierten Websites steht die Redaktion im Mittelpunkt des Veröffentlichungsprozesses und ist häufig die Abteilung, die mit der Technik am wenigsten vertraut ist. Erleichtern Sie daher den Übergang für diejenigen Abteilungen und Benutzer, die möglicherweise nicht viel mit der neuen Technologie zu tun haben. Dies kann mit folgenden Mitteln erfolgen:

    • Stellen Sie den Kontext für die neuen Änderungen bereit, die zusammen mit den erwarteten Ergebnissen implementiert wurden.
    • Sorgen Sie für kontinuierliche Schulungen.
    • Implementieren Sie neue Lösungen für Tech-Stacks, mit denen Benutzer bereits vertraut sind, um abrupte Übergänge zu vermeiden.

    Tipps für eine kluge Auswahl

    Wir haben einen Überblick darüber erhalten, wie Sie einen strategischen Plan für die Implementierung von Änderungen an Ihrem WordPress-Tech-Stack erstellen können.

    Jetzt kommen wir dazu, uns die Grundlagen der Dinge etwas genauer anzusehen.

    Themen

    Entscheiden Sie, ob Sie ein individuelles Theme oder ein vorgefertigtes Theme benötigen.

    Seitenersteller

    Berücksichtigen Sie folgende Merkmale:

    Theme-Kompatibilität : Da WordPress Open Source ist, haben viele verschiedene Entwickler zu seiner Bibliothek mit Themes und Seitenerstellern beigetragen. Das bedeutet, dass nicht alle Seitenersteller mit allen WordPress-Themes kompatibel sind.

    Community-Support : Gute Seitenersteller verfügen über florierende Support-Communitys, in denen andere Benutzer und Entwickler bei der Behebung der häufigsten Probleme helfen.

    Benutzeroberfläche : Der Seitenersteller sollte über eine intuitive, benutzerfreundliche Oberfläche verfügen.

    Plugins

    Authentizität überprüfen : Stellen Sie sicher, dass alle von Ihnen heruntergeladenen Plugins authentisch sind und keinen schädlichen Code enthalten. Es gibt mehrere Möglichkeiten, dies zu tun. Der WordPress Authenticity Checker ist ein Plugin, das dies automatisch erledigt. Andere Optionen wie Jetpack Protect und WPScan können eine gesamte Website einschließlich Plugins und Themes scannen, um Schwachstellen zu erkennen.

    Wer über Programmierkenntnisse verfügt oder über ein Programmierteam verfügt, kann es manuell implementieren .

    Mindestanzahl an Plugins : Grundsätzlich sollten Sie die Anzahl der Plugins auf ein Minimum beschränken, um eine Aufblähung Ihrer Website zu vermeiden. Achten Sie außerdem auf folgende Faktoren:

    Inhalte unserer Partner

    AD -Netzwerkhandbuch erstellen

    So erstellen Sie Ihr eigenes Anzeigennetzwerk: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

    AI, das zweischneidigende Schwert der Kreativität und warum Verlage es umarmen müssen

    AI, das zweischneidigende Schwert der Kreativität und warum Verlage es umarmen müssen

    Warum Online -Verleger ein VPN benötigen: Schutz von Daten, Quellen und Einnahmen

    Warum Online -Verleger ein VPN benötigen: Schutz von Daten, Quellen und Einnahmen

    • Wie alt ist das Plugin? Veraltete Plugins können sich negativ auf die Leistung einer Website auswirken.
    • Wie viele Rezensionen und aktive Installationen hat ein Plugin? Je mehr Bewertungen und aktive Installationen es gibt, desto größer ist das Vertrauen der Benutzer.
    • Wer sind die Entwickler? Wenn Sie einen Entwickler sehen, von dem Sie noch nie gehört haben, der unter einem Plugin aufgeführt ist, wäre es gut, eine schnelle Google-Suche durchzuführen, um sich seiner Anmeldeinformationen zu vergewissern.
    • Wie oft wird das Plugin aktualisiert? Es versteht sich von selbst, dass die Leistung eines Plugins umso besser ist, je häufiger es aktualisiert wird.

    Inhaltsarchitektur

    Unter Content-Architektur versteht man die Art und Weise, wie Inhalte auf einer Website strukturiert sind. Eine gute Inhaltsarchitektur ermöglicht, dass Inhalte im Internet leicht auffindbar und plattform- und geräteübergreifend geteilt werden können.

    Hier sind einige Best Practices und Plugins für die Inhaltsarchitektur, die dafür verwendet werden können.

    • Verwendung von WordPress Multisite: Mit WordPress Multisite können Benutzer mehrere Websites verwalten, die dasselbe Thema, dieselben Plugins und dieselben Installationsdateien verwenden. Dies ist für Unternehmen, die mehrere Websites betreiben, von Vorteil, da alle Websites über ein einziges Dashboard verwaltet und aktualisiert werden können. Beispiele für Multisite-Plugins sind User Switching und InfiniteWP .
    • Benutzerdefinierte Beitragstypen: Beitragstypen sind Kennungen, die WordPress zur Klassifizierung von Inhalten verwendet. Es verfügt über bestimmte integrierte Beitragstypen wie Beiträge, Seiten, Anhänge, Überarbeitungen, Navigationsmenü, benutzerdefiniertes CSS und Änderungssätze. Benutzer, denen diese nicht ausreichen, können mithilfe von Plugins wie Custom Post Type UI .
    • Taxonomien: Taxonomien sind Möglichkeiten, WordPress-Beiträge zu gruppieren. Taxonomien können hierarchisch oder nicht hierarchisch sein. Ein Beispiel für Ersteres ist ein Inhaltsverzeichnis, während ein Beispiel für Letzteres Tags sind. Ein Plugin zum einfachen Hinzufügen von Taxonomien ist Simple Taxonomy Refreshed .

    Soweit möglich empfiehlt es sich, auf native Plugins zu setzen, die auf dem eigenen Server der Website laufen und nicht auf Dienste Dritter angewiesen sind.

    Hosting-Plattform

    Beachten Sie bei der Auswahl einer guten Hosting-Plattform Folgendes:

    • Die Plattform sollte für Unternehmen geeignet sein
    • Managed WordPress ist auf lange Sicht besser, da es mehr Sicherheit und eine bessere Betriebszeit bietet.
    • Stellen Sie sicher, dass die Hosting-Plattform SSL/HTTPS für mehr Sicherheit und eine garantierte Verfügbarkeit von 99,9 % bietet.
    • CDNs oder Content Delivery Networks sind eine Gruppe von Servern, die eine gute Hosting-Plattform ergänzen und es zusätzlichen Servern ermöglichen, den Inhalt einer Website schneller an ihre Benutzer bereitzustellen. Cloudflare und Sucuri gehören zu den am häufigsten genutzten CDN-Diensten unter WordPress-Nutzern.

    Einstellung von Ingenieuren

    Wenn Sie der Meinung sind, dass die vorgeschlagene technische Integration zu komplex ist, um sie intern zu bewältigen, sollten Sie darüber nachdenken, externe Hilfe in Anspruch zu nehmen.

    Wenn Sie Ingenieure einstellen, um Änderungen an Ihrem Tech-Stack umzusetzen, sollten Sie einige Dinge beachten:

    • Verfügen sie über relevante Erfahrungen und Fachkenntnisse mit dem jeweiligen Plugin, Theme oder Page Builder?
    • Sind sie mit den WordPress-Codierungsstandards ?

    hier das E-Book mit den Erkenntnissen von WPPS herunter .

    Redakteurfavoriten
    Was ist ein Content Creator? Das Was, Warum und Wie der Creator Economy
    Content-Strategie

    Was ist ein Inhaltsersteller?

    Beste E-Mail-Newsletter-Plattformen für Verlage
    Digitale Plattformen und Tools

    Die 8 besten E-Mail-Newsletter-Plattformen für Verlage im Jahr 2024

    Google News-SEO
    SEO

    Google News SEO Guide 2024: Best Practices für Nachrichtenverleger

    zusammenhängende Posts

    • Pubtech-Trends
      Der Stand der Verlagstechnologie und Trends, die es zu beobachten gilt
    • Beste digitale Publishing-Plattformen
      Die 17 besten digitalen Publishing-Plattformen im Jahr 2024
    • Bürozeiten Lokale Nachrichten Verlagsstrategien
      Bürozeiten: April 2023 Testaktualisierung Teardown
    • Überdenken der Rolle von Printmedien im digitalen Zeitalter
      Anmerkung des Herausgebers: Überdenken der Rolle von Printmedien im digitalen Zeitalter
    SODP logo

    State of Digital Publishing schafft eine neue Publikation und Community für digitale Medien- und Verlagsfachleute in den Bereichen neue Medien und Technologie.

    • Top-Werkzeuge
    • SEO für Verlage
    • Datenschutz-Bestimmungen
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Seitenverzeichnis
    • Suche nach Unternehmen
    Facebook X-Twitter Locker Linkedin

    STAND DER DIGITALEN VERÖFFENTLICHUNG – COPYRIGHT 2025

    GPP -Logo

    Millionen verwalten

    Besseres Engagement des Publikums ohne technische Kopfschmerzen

    So vermeiden Sie die Goldillocks -Tech -Falle, die das Publikum verleihen, was sie wollen

    11. Juni 2025

    14 Uhr BST

    Online-Event

    Erfahren Sie mehr