Wachstumstaktiken für Verlage für die Wahlsaison | WEBINAR

Erfahren Sie mehr

SODP

SODP Media

  • Education
    • Articles
      • Audience Development
      • Content Strategy
      • Digital Publishing
      • Monetization
      • SEO
      • Digital Platforms & Tools
    • Opinion
    • Podcast
    • Events
      • SODP Dinner Event London 2025
      • SODP Dinner Event Dubai 2025
      • SODP Dinner Event California 2025
      • All Events
  • Top Tools & Reviews
  • Research & Resources
  • Community
    • Slack Channel
    • Newsletter
  • About
    • About Us
    • Contact Us
    • Editorial Policy
  • English
sodp logo
SODP logo
    Suchen
    Schließen Sie dieses Suchfeld.
    Anmeldung
    • Ausbildung
      • Podcast
      • Artikel
        • Zielgruppenentwicklung
        • Content-Strategie
        • Digitales Publizieren
        • Monetarisierung
        • SEO
        • Digitale Plattformen und Tools
        • Artikel
        • Meinung
        • Podcasts
        • Veranstaltungen
        • Zielgruppenentwicklung
        • Content-Strategie
        • Digitales Publizieren
        • Monetarisierung
        • SEO
        • Digitale Plattformen und Tools
        • Dinner-Event Kalifornien 2025
        • PUBTECH2025
        • Alle ansehen
    • Top-Tools & Bewertungen
        • Headless CMS-Plattformen
        • Digitale Publishing-Plattformen
        • Redaktionelle Kalendersoftware
        • Zeitschriften-Apps
        • E-Mail-Newsletter-Plattformen
        • Weitere Listen mit den besten Werkzeugen
        • Rezensionen
    • Forschung und Ressourcen
    • Gemeinschaft
      • Slack-Channel
      • Geschäftszeiten
      • Newsletter
        • Slack-Channel
        • Newsletter
    • Um
      • Über uns
      • Kontaktiere uns
      • Redaktionelle Richtlinien
        • Über uns
        • Kontaktiere uns
        • Redaktionelle Richtlinien
    Platzhalter
    SODP logo
    Werden Sie Markenpartner
    Startseite > SEO-Kurs für Verlage > Kapitel 4: Taktiken > Web Stories
    7

    Webgeschichten

    Webgeschichten
    Vorheriges Modul
    Zurück zum Kapitel
    Nächstes Modul

    Lernziel

    Nachdem Sie diesen Leitfaden durchgearbeitet haben, sollten Sie genau wissen, was Web Stories sind und wie Sie sie nutzen können, um den Verkehr auf Ihre Website zu lenken.

    Videodauer

    17:41

    Quiz beantworten

    Nehmen Sie das aktuelle Modulquiz

    Materialien

    Gebrauchsfertige Vorlagen

    Ressourcen

    Berichte und Ressourcen

    Zeitlimit: 0

    Quizzusammenfassung

    0 von 8 Fragen abgeschlossen

    Fragen:

    Information

    Sie haben das Quiz bereits abgeschlossen. Daher können Sie es nicht erneut starten.

    Quiz wird geladen…

    Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um das Quiz zu starten.

    Sie müssen zunächst Folgendes erledigen:

    Ergebnisse

    Quiz abgeschlossen. Die Ergebnisse werden protokolliert.

    Ergebnisse

    0 von 8 Fragen richtig beantwortet

    Deine Zeit:

    Die Zeit ist vergangen

    Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht, ( 0 )

    Erreichte(r) Punkt(e): 0 von 0 , ( 0 )
    0 Essay(s) ausstehend (Mögliche(r) Punkt(e): 0 )

    Kategorien

    1. Nicht kategorisiert 0%
    1. 1
    2. 2
    3. 3
    4. 4
    5. 5
    6. 6
    7. 7
    8. 8
    1. Aktuell
    2. Rezension
    3. Antwortete
    4. Richtig
    5. Falsch
    1. Frage 1 von 8
      1. Frage

      Wo erscheinen Webgeschichten nicht ?

      Richtig
      Falsch
    2. Frage 2 von 8
      2. Frage

      Wann verfallen Webgeschichten?

      Richtig
      Falsch
    3. Frage 3 von 8
      3. Frage

      Welche der folgenden Aussagen sollten Sie nicht tun, um Google es einfacher zu machen, Ihre Webgeschichte zu entdecken?

      Richtig
      Falsch
    4. Frage 4 von 8
      4. Frage

      Was ist die empfohlene Mindestgröße von Webgeschichtenplakaten (in PX)?

      Richtig
      Falsch
    5. Frage 5 von 8
      5. Frage

      Was ist die maximale Anzahl von Seiten, die Sie zu Webgeschichten hinzufügen können?

      Richtig
      Falsch
    6. Frage 6 von 8
      6. Frage

      Wie lange sollte das Titel -Tag sein?

      Richtig
      Falsch
    7. Frage 7 von 8
      7. Frage

      Richtig oder falsch?

      Webgeschichten sollten mit dem AMP -Format (Accelerated Mobile Pages) erstellt werden.

      Richtig
      Falsch
    8. Frage 8 von 8
      8. Frage

      Was ist die Wortzahllimit für jede Seite?

      Richtig
      Falsch

    4.7.1 Was sind Webstorys?

    Web Stories sind ein visuell reichhaltiges, antippbares und interaktives Vollbildformat für erzählerische Inhalte, das eine Folge von Bildern und/oder Videos mit Text und/oder Ton umfasst.

    Web Stories haben ein ähnliches Erscheinungsbild wie antippbare Stories auf sozialen Kanälen wie Instagram und Snapchat. Sie verschwinden jedoch nicht automatisch nach 24 Stunden, was bedeutet, dass Publisher immergrüne Inhalte auf ihren Websites erstellen und hosten können.

    Web Stories basieren auf AMP und bieten die folgenden Hauptvorteile:

    • Sie können auf allen Arten von Websites eingebettet werden.
    • Sie können sowohl auf mobilen als auch auf Desktop-Geräten funktionieren.
    • Sie sind einfach zu navigieren und laden schnell.

    4.7.2 Wo erscheinen Web Stories?

    Eine Semrush-Studie mit 2.423 SERPs ergab, dass die durchschnittliche Anzahl der Web Stories, die auf einem einzelnen SERP erschienen, drei betrug, während auf jedem SERP mindestens eine Web Story erschien.

    Web Stories können an verschiedenen Orten im Web erscheinen, darunter an den folgenden:

    Google-Suche

    Web Stories erscheinen in Googles neuer SERP-Funktion namens Visual Stories (eine Rasteransicht von Web Stories) in der Google-Suche. Es ist in den USA in englischer Sprache erhältlich.

    Im folgenden Beispiel hebt Visual Stories mehrere Web Stories verschiedener Herausgeber für die Suchanfrage „Aktivitäten in New York“ hervor.

    Google-Suche

    Quelle

    Google Entdecken

    Web Stories können auch auf Google Discover erscheinen. Im folgenden GIF, das Web Stories zeigt, können Sie sehen, wie sie in einem Karussell präsentiert wurden.

    Google Entdecken

    Quelle

    Das Karussell ist in Indien, den USA und Brasilien erhältlich.

    Websites

    Im Gegensatz zu Instagram und Snapchat können Publisher Web -Geschichten auf ihren eigenen Websites hosten. Dies bietet ihnen die kreative Freiheit, Inhalte gemäß ihren Anforderungen zu entwerfen und zu veröffentlichen.

    Da Google Web Stories indiziert, können sie strategisch eingesetzt werden, um den relevanten Verkehr auf die Website zu steigern. Hier ist ein Beispiel für eine Webgeschichte, die Vice erstellt hat, die das Problem der Nachtangst behandelt:

    Websites

    Quelle

    Es beginnt mit der Abfrage, setzt sich mit leicht verständlichen Zitaten von Fach Experten fort und schließt mit einer starken Call-to-Action (CTA) ein, um die Wahrscheinlichkeit von Website-Besuchen zu erhöhen.

    Digitale Produkte

    Da Webgeschichten genaue Informationen in einem verdaulichen Kurzformat anbieten, können sie für digitale Assets wie Broschüren und E -Mails verwendet werden. Eine gut gefertigte E-Mail mit einer Webgeschichte kann dazu beitragen, die Aufmerksamkeit des Kunden zu erregen und sie zu ermutigen, Maßnahmen zu ergreifen.

    Zum Beispiel können Sie eine E -Mail schreiben, die ein neues Produkt bewirbt und eine relevante Webgeschichte hinzufügen, um weitere Details visuell zu teilen. Hier ist ein hervorragendes Beispiel für uns Schuhverkäufer Toms, das das Geschichtenerzählen nutzt, um seine E -Mail -Marketingbemühungen zu stärken.

    Digitale Produkte

    Quelle

    Das Unternehmen fasst seine E -Mails nicht nur mit Text zusammen, sondern bietet Aussichten und Kunden die Möglichkeit, tief zu graben und zu verstehen, was das Unternehmen durch Visuals tut.

    4.7.3 Sind Webgeschichten für SEO wichtig?

    Webgeschichten können dazu beitragen, die SEO Ihrer Website auf verschiedene Weise zu stärken, die wir unten ausführlicher untersucht haben.

    1. Erreichen Sie ein größeres Publikum

    Das Erstellen von Inhalten, die in einem Meer von Wettbewerbern auffällt und eine große Anzahl von Menschen erreicht, kann eine Herausforderung sein. Überzeugende und seo-optimierte Webgeschichten können Ihnen jedoch helfen, die redaktionellen Bemühungen zu optimieren und ein beträchtliches und relevantes Publikum zu erreichen, das nach einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten Dienstleistung sucht.

    3. Zielspezifische Schlüsselwörter zielen

    Das Erstellen von einzigartigen URLs für Webgeschichten und Optimierung mit relevanten Schlüsselwörtern kann ihre Sichtbarkeit verbessern. Um Google es einfacher zu machen, Ihre Webgeschichte zu entdecken, fügen Sie die URL zur Sitemap hinzu oder verlinken Sie Ihre Webgeschichte von Ihrer Website. Stellen Sie sicher, dass die Web -Story -URL nicht über das NoIndex -Tag oder Robot.txt auf GoogleBot blockiert wird.

    4. Nutzen Sie Kurzform-Video-Trends

    Laut dem Studium „ Was die Leute auf der Welt gesehen haben “ genießen das Publikum zunehmend gerne Kurzformvideos.

    Darüber hinaus erhöht der wachsende Video -Trend auf Meta und anderen sozialen Kanälen den Wunsch der Zuschauer nach Abwechslung und Entdeckung. Infolgedessen indiziert Google Videos von Millionen von Websites, einschließlich sozialer Medien, um Benutzern zu dienen.

    4.7.4 zusätzliche Vorteile von Web Stories

    Neben der Verbesserung der SEO sind einige zusätzliche Vorteile von Webgeschichten:

    1. Inhaltsmonetarisierung

    Verlage können ihre Webgeschichten dank Direktwerbung, Affiliate -Links und seit 2020 programmatische Anzeigenlösungen über AdSense und Anzeigenmanager monetarisieren.

    2. Externe Verknüpfung

    Geschichten auf Social -Media -Kanälen wie Instagram und Facebook verfallen nach 24 Stunden. Obwohl dieser Aspekt das Publikum FOMO (Angst vor verpassen) anspricht, bietet er Verleger nur begrenzte Zeit, um ihren Ziel zu beteiligen und den Datenverkehr auf ihre Website zu steigern.

    Webgeschichten sorgen jedoch für dauerhaftes Engagement. Google indiziert Webgeschichten -URLs, die wie eine reguläre Seite dauerhaft sind. Verlage können Links zu ihrer eigenen Website hinzufügen, die den Lesern einen Mehrwert bieten, das Engagement steigern und nicht verschwinden.

    3. Weitere Einblicke in das Inhaltsbindung

    Webgeschichten können mit Google Analytics verknüpft werden, um Metriken wie Seitenansichten, eindeutige Seitenansichten, durchschnittliche Zeit auf der Seite, die Absprungrate, den Beendigungsprozentsatz und vieles mehr zu verfolgen. Mehrere Tools für Webgeschichte erstellen leicht zu verwendende Funktionen, um diese Metriken zu verfolgen.

    Zum Beispiel hat Web Story BuilderMakestories einen Registerkarte "Setup Analytics" mit einem Feld "GA Analytics". Verlage können die eindeutige Tracking-ID ihrer Webgeschichte kopieren und über den Ereignisbericht in Google Analytics auf die gemeinsam genutzten wichtigen Leistungsmetriken zugreifen.

    Weitere Einblicke in das Inhalt Engagement

    Quelle

    4.. Interaktivität und Engagement hinzugefügt

    Webgeschichten ermöglichen Publishern die Ausrichtung interaktiver und ansprechender Elemente wie Umfragen und Quiz. Sie können auch das Attribut „Live-Story“ verwenden, um einer Webgeschichte neue Seiten hinzuzufügen. Zu den zentralen Anwendungsfällen für Live-Story gehören die Berichterstattung über Live-Events, das Brechen von Nachrichten und das Teilen von Echtzeit-Updates an Benutzer, ohne die Geschichte zu verlassen.

    4.7.5 Herausforderungen, die Verlage mit Webgeschichten stehen

    Was hindert Verlage davon ab, Webgeschichten zu implementieren? Hier sind einige Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen:

    • Das Ziel von unterschiedlicher Demografie ist eine Herausforderung, da Unternehmen ständig Ressourcen in das Sammeln neuer Daten wie Geschlecht, Alter, Interessen usw. investieren müssen.
    • Arbeiten mit einem neuen Produkt, das keine Investitionsrendite (ROI) nachgewiesen hat.
    • Die Sicherung von Buy-In aus der C-Suite kann eine Herausforderung sein, da sie in Webgeschichten keinen anfänglichen ROI sehen. In den ersten Monaten könnte es beispielsweise schwierig sein, mit Webgeschichten den gewünschten Datenverkehr zu erhalten.

    Trotz dieser Herausforderungen schlagen wir vor, dass Unternehmen in Webgeschichten investieren, da Google Kurzformvideos aus Web- und Sozialkanälen wie Tiktok und Meta in Suchergebnissen indiziert und anzeigt. Der anhaltende Trend des Kurzfrom-Videoverbrauchs kann Publisher in den kommenden Zeiten helfen.

    4.7.6 Web Stories Best Practices

    Hier sind einige Best Practices, um Webgeschichten für maximale Auswirkungen zu erstellen.

    Geschichtenerzählen

    Das Geschichtenerzählen ist ein leistungsstarkes Tool, das dazu beitragen kann, komplexe Nachrichten problemlos zu vermitteln. Mit dem Geschichtenerzählen können Sie das Material aufmerksam machen und die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich ziehen.

    Alles, was Sie tun müssen, ist Ihre Meinungen zu teilen und hilfreiche Inhalte in einem ansprechenden und zuordenbaren Format zu erstellen. Es lohnt sich auch, Videoinhalteformate zu nutzen, da sie ansprechender sind als Bilder und Text.

    Entwerfen

    Das Verpacken und Erstellen einer großartigen Geschichte , die auch entdeckbar ist, basiert auf der Optimierung der folgenden Hauptteile einer Geschichte:

    • Webgeschichte Poster -
      • Hintergrundbild - Verwenden Sie ein hochwertiges statisches Bild. Videos und Animationen sind nicht erlaubt.
      • Stellen Sie sicher, dass es mindestens 640 × 853 Pixel groß ist
      • Überprüfen Sie, ob das Seitenverhältnis 3: 4 beträgt.
      • Der Titel Ihrer Geschichte, Ihr Publisher -Name und das Publisher -Logo werden automatisch auf dem unteren Drittel Ihres Posters platziert und angezeigt. Dies bedeutet, dass Sie keine davon auf Ihr Poster -Hintergrundbild einbetten sollten.
      • Stellen Sie sicher, dass der ansprechendste Teil der Bilder Ihres Plakats in den oberen zwei Dritteln liegt. Auf diese Weise verschleiern die automatisch hinzugefügten Elemente wichtige Details nicht.
      • Vermeiden Sie einen ausgebrannten Text auf Ihren Posterbildern. Für die Zuschauer kann es visuell verwirrend sein und Suchmaschinen können es nicht kriechen.
      • Titel 
        • Bis zu 70 Zeichen
        • Platzieren Sie den Titel nicht im Bildhintergrund
      • Publisher -Logo - 
        • Ein kleines Icon -Quadrat, das Ihre Marke repräsentiert
        • 1: 1 Aspektration
    • Deckseite - 
      • Machen Sie das Bild tippen und entsprechen dem Poster
    • Story -Seite
      • Mindestens 4 und maximal 30 Seiten

    Am wichtigsten ist, dass die Größe der Größe an verschiedene Gerätegrößen angepasst wird. Außerdem haben Sie außerdem Animationen und hochwertige Audioclips, um ein immersives Erlebnis für Leser zu schaffen.

    SEO

    Suchmaschinen wie Google untersuchen immer die beste Art, den Inhalt auf einer bestimmten Plattform zu verstehen, einschließlich Geschichten. Hier sind einige der SEO -Best Practices , die Ihrer Geschichte entdeckt und indiziert werden :

    • Meta -Daten
      • Titel -Tag - bis zu 40 Zeichen
      • Publisher -Name
      • Publisher Logo: 96PX96PX -Logo, das Ihre Marke repräsentiert
      • Posterbild: Das Bild, das den Benutzern im Web angezeigt wird, bevor sie Ihre Geschichte öffnen. Dieses Bild sollte mindestens 640 x 853px betragen und keinen Text enthalten.
    • Allgemeine Richtlinien für SEO/ Inhalt:
      • Geben Sie eine Beschreibung Ihrer Geschichte an
      • Link zu Ihrer Geschichte vor Ort oder sozialen Seiten
      • Vermeiden Sie eingebrannte (eingebettete) In-Text-Bilder und -Videos und leiten Sie sie stattdessen in der Vorlage ab
      • Fügen Sie schema.org strukturierte Daten hinzu
      • Fügen Sie OPP -Tags (Open Graph Protocol) in der Geschichte hinzu
      • Erstellen Sie eine dedizierte XML -Stiemap für Web Stories
      • Fügen Sie ein kanonisches Selbstbeweis hinzu
      • Erstellen Sie CTAs am Ende der Geschichte, um Benutzer zur Website zu verleihen.

    4.7.7 So erstellen Sie Webgeschichten

    Das Erstellen von Webgeschichten und die Monetarisierung dieses neuen Kanals für den Verkehr ist ziemlich einfach. Sie können diese kurzen und informativen Inhalte für Ihr Publikum bedienen, indem Sie den unten genannten Schritten befolgen.

    Verstärker -Grundlagen

    Webgeschichten können mit dem AMP -Format (Accelerated Mobile Pages) erstellt werden, indem Sie die Google Creators -Führer und Tutorials .

    Verstärker -Grundlagen

    Stellen Sie sicher, dass Sie die Metadatenattribute mit einer Seitenbeschreibung, einem Titel und anderen Elementen festlegen, um den Inhalt für die Freigabe und Suche zu optimieren.

    Tools wie das AMP -Test -Tool von Google können Ihnen helfen, Fehler in den Webgeschichten zu identifizieren und zu beheben.

    Tools und Plattformen zum Erstellen von No-Code-Webgeschichten

    Sie benötigen nicht immer ein Designteam oder einen Webentwickler, um Webgeschichten zu erstellen. Sie können mehrere Tools und Plattformen nutzen, um ansprechende Geschichten zu teilen. Schauen wir uns einige Beispiele genauer an.

    1. Newsroom Ai

    Newsroom Ai

    Mit Newsroom AI ermöglicht es Publishers, herausragende Webgeschichten für das mobile Zeitalter zu erstellen, indem sie erweiterte Funktionen anbieten. Es bietet einen Wysiwyg -Builder, mit dem eine beliebige Anzahl von Medien, Formen oder Textschichten mit den Szenen verwaltet werden kann.

     

    Mit Newsroom AI können Verlage Teams mit mehreren Rollen und Berechtigungen für Vermögenswerte erstellen und Vorlagen und Markenelemente an einem Ort verwalten. Außerdem können sie sich in alle vorhandenen CMs integrieren - wie Joomla oder WordPress, in die Plattform -RSS und die API -Konnektivität.

    Die erweiterten Veröffentlichungseinstellungen, der Zugriff auf mehr als 300 Millionen Getty -Bilder und die Checkliste für Formatkompatibilität ermöglichen es ihnen weiter, Inhalte für Google Discover zu erstellen. Außerdem kümmert es sich um die Sitemaps, um sicherzustellen, dass der Inhalt nach der Veröffentlichung erfasst werden kann.

    2. Makestories

    Makestorien

    Wir haben bereits Makestories und das liegt daran, dass es eine Drag-and-Drop-Funktionalität bietet, mit der die Ersteller ihre Webgeschichten anpassen können. Das Tool bietet außerdem einen sicheren und schnellen Webhost, mit dem das Hosting von Webgeschichten ohne Probleme ermöglicht wird.

    Verlage können Karussells im Instagram-Stil erstellen und in ihre Websites einbetten. Außerdem bietet Makestories Zugriff auf Google -Schriftarten und -filter für die Bearbeitung und die attraktiveren Bilder. Was ist mehr? Es bietet ein WordPress -Plugin für Verlage mit einer WordPress -Website, mit der sie nahtlos Webgeschichten erstellen können.

    3.. WordPress -Integration

    WordPress -Integration

    Ersteller mit einer WordPress -Website können das Plugin Web Stories Editor for WordPress Mit diesem Plugin ermöglicht es Publishern, Webgeschichten direkt von ihren Websites zu erstellen.

    Darüber hinaus ermöglicht das Plugin die Ersteller, ihre Metadaten einschließlich Bilder, Logos und Auszügen festzulegen.

    4.7.8 Schön zu haben

    Sobald Sie Web -Story -Inhalte erstellt haben, sollten Sie einige Dinge analysieren. Zum Beispiel sollten Sie nachverfolgen und verstehen, wer der Inhalt erreicht und ob er bei Ihrer Zielgruppe im Resonanz ist. Dies kann Ihnen helfen, qualitativ hochwertige Inhalte zu erstellen und ein hohes Publikum Engagement zu erreichen.

    Google Analytics ist ein benutzerfreundliches Tool, mit dem Sie die Leistung Ihrer Webgeschichten messen können. Schauen wir uns an, wie Sie dieses Tool nutzen können, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

    Obwohl die in diesem Abschnitt geteilten Tipps und Taktiken nicht so entscheidend sind wie oben, empfehlen wir, sie zu implementieren, sobald Sie einige Webgeschichten erstellt und veröffentlicht haben.

    Wir empfehlen Ihnen, ein anderes Google Analytics -Konto zu erstellen, um die Leistung Ihrer Webgeschichten zu überwachen und zu analysieren, da sich der Datenverkehr Ihrer Website von dem von Webgeschichten unterscheidet. Das Kombinieren von Geschichten mit primären Google Analytics kann zu einer ungenauen Verkehrsberechnung führen.

    So können Sie die Leistung von Web Stories mithilfe von Google Analytics verfolgen. Befolgen Sie die folgenden Schritte, um ein separates Google Analytics -Profil für Webgeschichten einzurichten.

    1. Öffnen Sie Google Analytics und besuchen Sie die Immobilie von Admin>. Klicken Sie auf "Eigenschaft erstellen".

    Öffnen Sie Google Analytics und besuchen Sie Admin - Immobilie

    Quelle

    1. Fügen Sie den Eigenschaftsnamen hinzu. Klicken Sie auf die Optionen "Erweiterte Optionen anzeigen" und schalten Sie die Schaltfläche rechts um, um eine universelle Analyseeigenschaft zu erstellen.

    Fügen Sie den Eigenschaftsnamen hinzu

    Quelle

    1. Geben Sie Ihre eindeutige Webgeschichten -URL ein und wählen Sie das HTTPS -Protokoll aus. Wählen Sie anschließend die Option "Nur eine universelle Analyseeigenschaft erstellen".

    Geben Sie Ihre eindeutige Webgeschichten -URL ein und wählen Sie das HTTPS -Protokoll aus.

    Quelle

    1. Klicken Sie auf "Weiter". Google fragt dann ein paar Dinge über Ihr Unternehmen, füllt Ihre Antworten aus und klickt auf „Erstellen“.

    Sie werden das folgende Fenster sehen.

    Google wird dann ein paar Dinge über Ihr Unternehmen fragen, Ihre Antworten ausfüllen

    Quelle

    1. Kopieren Sie die UA -Nummer und gehen Sie zu den Web Stories -Einstellungen. Fügen Sie die Nummer ein und drücken Sie die Schaltfläche Speichern.

    Kopieren Sie die UA -Nummer und gehen Sie zu den Web Stories -Einstellungen. Fügen Sie die Nummer ein und drücken Sie die Schaltfläche Speichern.

    Quelle

    Sobald Geschichten eingerichtet sind, können Verleger die folgenden Ereignis- und Verhaltensstatistiken nachstehend , um die Effektivität des Inhalts von Mesure zu erhalten.

    Sobald Geschichten eingerichtet sind, können Verleger die folgenden Ereignis- und Verhaltensstatistiken nachstehend sehen, um die Effektivität des Inhalts von Mesure zu erhalten.

    4.7.9 Vermeiden Sie diese gemeinsamen Fallstricke

    Damit Web -Stories in Google Discover und suchen, müssen die Verlage an die Inhaltsrichtlinien von Google einhalten. Verstöße gegen die Richtlinien können nach hinten losgehen, und Google kann die Webgeschichten in SERPs aus dem Erscheinen von SERPs blockieren.

    Verwenden von urheberrechtlich geschützten Inhalten

    Wenn Ihre Webgeschichte gegen die Urheberrechte einer anderen Marke verstößt, kann Google sie daran hindern, zu erscheinen. Stellen Sie also sicher, dass die Webgeschichten Originalinhalte enthalten.

    Minderwertige Vermögenswerte

    Google konzentriert sich darauf, Webgeschichten -Zuschauern die beste Erfahrung zu bieten. Stellen Sie also sicher, dass die Bilder und Videos, die Sie im Inhalt verwenden, qualitativ hochwertig sind.

    Textlastige Webgeschichten 

    Google erlaubt keinen textbezogenen Inhalt und empfiehlt, die Charakterzahl auf 280 pro Seite zu halten. Die Richtlinien der Suchmaschinen für Webgeschichten beschränken jedoch die Wortanzahl jeder Seite auf 180 .

    Darüber hinaus ermutigt die Suchmaschine Publisher, Videoinhalte zu verwenden, die weniger als 60 Sekunden lang pro Seite sind.

    Unvollständige oder inkohäsive Geschichten

    Angesichts der Tatsache, dass Google Webgeschichten ohne eine zusammenhängende Erzählung blockieren kann oder Benutzer auf andere Websites für wesentliche Informationen klicken müssen, ist es wichtig, dass Ihr Inhalt eine vollständige und überzeugende Geschichte erzählt.

    Übermäßig Werbe

    Google schaut auf übermäßig kommerzielle Webgeschichten herab, in denen das einzige Ziel darin besteht, für einen Service oder ein Produkt zu werben. Verlage können Affiliate -Marketing -Links hinzufügen, solange sie auf einen kleinen Teil der Geschichte beschränkt sind.

    Anzeigenanzeigen dürfen platziert werden, aber Verlage sollten den Story -Anzeigenrichtlinien .

    4.7.10 Beispiele für Webgeschichten gut gemacht

    Was Webgeschichten für Verlage so entscheidend macht, ist ihre Fähigkeit, die Leser zu engagieren und Emotionen in die Zielgruppe zu rufen, die das Handeln fördern.

    Tatsächlich zeigt eine Studie der Harvard Business Review, dass emotional verbundenes Publikum:

    • Besuchen Sie öfter eine Geschäftswebsite
    • Sind doppelt so wertvoll
    • Mehr Inhalte verbrauchen
    • Empfehlen Sie ein Unternehmen mehr
    • Folgen Sie dem Rat

    In diesem Sinne ist es keine Überraschung, dass Verleger nachdenkliche Webgeschichten erstellen. Hier werden wir ein paar Webgeschichten erzählen, um zu beurteilen, was sie für die Leser wertvoll gemacht hat.

    Fallstudie 1: Der Australier

    Der Australier ist eine führende nationale Veröffentlichung, die sich auf die Stärkung des Publikums mit den Nachrichten konzentriert. Es bringt das Publikum die neuesten australischen Nachrichten über Sport, Politik, Unterhaltung, Lebensstil, Technologie und Breaking World News.

    Als Abonnement -LED -Business wurde der Verlag aufgefordert, auf seiner Website einen separaten Abschnitt „Visual Stories“ zu erstellen, um neueres und jüngeres Publikum wie Gen Z und Alpha abzuzielen.

    Hier ist der Abschnitt "Visual Stories", in dem die australische Veröffentlichung von Webgeschichten für ihr Publikum veröffentlichen.

    Fallstudie 1: Der Australier

    Quelle

    Der Abschnitt erscheint und wird verwendet, um die Hauptgeschichten des Tages auf einfache und doch effektive Weise als Erklärer zu destillieren. Während Sie auch eine bestimmte Geschichte durchlaufen, wurden native AD -Integrationen hinzugefügt, um die Trennung der Erklärhighlights bereitzustellen.

    Fallstudie 2: Welpendaten

    Welpendaten bemühen sich, Anleitungen und hilfreiche Tipps zur Unterstützung neuer Eigentümer zu geben und ihnen dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen auf ihrer Reise zu treffen. Die Organisation bietet umfassende Kaufleitungen, Schulungshandbücher und Daten an, um sicherzustellen, dass die Eigentümer die Bedürfnisse ihrer neuen Haustiere verstehen.

    Obwohl der Forschungsbasis für Langforminhalte für Leser immens hilfreich ist, kämpften sich Welpendaten lange darum, die Aufmerksamkeit des Publikums lange auf sich zu ziehen. Es brauchte eine Lösung, um ihre Botschaft effektiver zu teilen und gleichzeitig ein immersives Erlebnis für das Publikum zu bieten.

    Dann stießen die Welpendaten auf das Konzept der Webgeschichten und beschlossen, sie zu ihrem Vorteil zu nutzen. Hier ist ein Beispiel für eine Webgeschichte, die von Welpendaten erstellt wurde.

    Fallstudie 2: Welpendaten

    Wir können die folgenden Elemente des Geschichtenerzählens in seinen Webgeschichten sehen:

    1. Gut recherchierter und informativer Inhalte
    1. Hochwertige Bilder und Videos
    1. Ansprechendes Design, Farbe und Schriftarten

    Auf diese Weise erstellte und veröffentlichte das Team von Puppy Data engagierte Webgeschichten mit hochwertigen Bildern, Videos und relevanten Inhalten, die die Benutzerabsicht entsprechen.

    4.7.11 Aktionen und Imbissbuden

    Webgeschichten ermöglichen es Publishern, ihre Markenbotschaft in einem immersiven und ansprechenden Geschichtenerzählen zu teilen. Es ist keine Überraschung, dass diese tappbaren Geschichten in der modernen Schöpferwirtschaft massiv anarbeiten.

    Nachdem Sie diesen Beitrag durchlesen haben, sollten Sie in der Lage sein, alles über Webgeschichten, ihre Bedeutung und die besten Möglichkeiten zu verstehen, sie zu erstellen. Wie bereits erwähnt, können Sie in Google die besten SEO -Praktiken und -vernögerungen implementieren.

    Die gemeinsamen Fallstudien führen Sie weiter dazu, hervorragende visuelle Inhalte zu erstellen, die Ihr Publikum einbeziehen und Einnahmen erzielen.

    Vorheriges Modul
    Zurück zum Kapitel
    Nächstes Modul

    Jetzt aktiv

    7

    Webgeschichten

    Mehr sehen

    1

    Publisher-Geschwindigkeit

    2

    Content-Cluster

    3

    Top-Geschichten

    4

    Google Trends

    5

    Live-Blogs

    6

    Internationales SEO

    8

    Google Entdecken

    SODP logo

    State of Digital Publishing schafft eine neue Publikation und Community für digitale Medien- und Verlagsfachleute in den Bereichen neue Medien und Technologie.

    • Top-Werkzeuge
    • SEO für Verlage
    • Datenschutz-Bestimmungen
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Seitenverzeichnis
    • Suche nach Unternehmen
    Facebook X-Twitter Locker Linkedin

    STAND DER DIGITALEN VERÖFFENTLICHUNG – COPYRIGHT 2025