Wachstumstaktiken für Verlage für die Wahlsaison | WEBINAR

Erfahren Sie mehr

SODP

SODP Media

  • Education
    • Articles
      • Audience Development
      • Content Strategy
      • Digital Publishing
      • Monetization
      • SEO
      • Digital Platforms & Tools
    • Opinion
    • Podcast
    • Events
      • SODP Dinner Event London 2025
      • SODP Dinner Event Dubai 2025
      • SODP Dinner Event California 2025
      • All Events
  • Top Tools & Reviews
  • Research & Resources
  • Community
    • Slack Channel
    • Newsletter
  • About
    • About Us
    • Contact Us
    • Editorial Policy
  • English
sodp logo
SODP logo
    Suchen
    Schließen Sie dieses Suchfeld.
    Anmeldung
    • Ausbildung
      • Podcast
      • Artikel
        • Zielgruppenentwicklung
        • Content-Strategie
        • Digitales Publizieren
        • Monetarisierung
        • SEO
        • Digitale Plattformen und Tools
        • Artikel
        • Meinung
        • Podcasts
        • Veranstaltungen
        • Zielgruppenentwicklung
        • Content-Strategie
        • Digitales Publizieren
        • Monetarisierung
        • SEO
        • Digitale Plattformen und Tools
        • Dinner-Event Kalifornien 2025
        • PUBTECH2025
        • Alle ansehen
    • Top-Tools & Bewertungen
        • Headless CMS-Plattformen
        • Digitale Publishing-Plattformen
        • Redaktionelle Kalendersoftware
        • Zeitschriften-Apps
        • E-Mail-Newsletter-Plattformen
        • Weitere Listen mit den besten Werkzeugen
        • Rezensionen
    • Forschung und Ressourcen
    • Gemeinschaft
      • Slack-Channel
      • Geschäftszeiten
      • Newsletter
        • Slack-Channel
        • Newsletter
    • Um
      • Über uns
      • Kontaktiere uns
      • Redaktionelle Richtlinien
        • Über uns
        • Kontaktiere uns
        • Redaktionelle Richtlinien
    Platzhalter
    SODP logo
    Werden Sie Markenpartner
    Startseite ▸ Digitales Publizieren ▸ Anmerkung des Herausgebers: Immer mehr Verlage benötigen Spiele in ihren Abonnementstrategien

    Anmerkung des Herausgebers: Immer mehr Publisher benötigen Spiele in ihren Abonnementstrategien

    • Andrew Kemp Andrew Kemp
    13. April 2023
    Tatsache geprüft von Vahe Arabian
    Vahe Arabian
    Vahe Arabian

    Gründer und Chefredakteur des Digital Publishing. Meine Vision ist es, Fachleuten für digitales Publishing und Medien eine Plattform zu bieten, um zusammenzuarbeiten und ihre Bemühungen zu fördern. Meine Leidenschaft ist es, Talente zu entdecken und… Mehr erfahren

    Bearbeitet von Andrew Kemp
    Andrew Kemp
    Andrew Kemp

    Andrew trat 2021 dem State of Digital Publishing-Team bei und brachte mehr als anderthalb Jahrzehnte redaktioneller Erfahrung im B2B-Publishing mit. Seine Karriere erstreckte sich über Technologie, natürliche Ressourcen, Finanzen… Lesen Sie mehr

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie Analysen, Tipps und Erkenntnisse von SODP-Redakteuren direkt in Ihrer Mailbox.

    Der jüngste Erfolg des Super Mario Bros.-Films an den weltweiten Kinokassen sollte ausreichen, um größere Publisher vom strategischen Potenzial des Gamings zu überzeugen.

    Der Film zeichnete das größte weltweite Eröffnungswochenende für einen Animationsfilm auf und brachte über ein Zeitfenster von fünf Tagen 567 Millionen US-Dollar ein. Reihe schlechter Kritiken erhalten hat , liegt sein finanzieller Erfolg wahrscheinlich in seiner breiten demografischen Reichweite – die Gen X, Millennials, Gen Z und Gen Alpha gleichermaßen anspricht.

    Nostalgie, Nachfrage nach neuem geistigem Eigentum und der Reiz familienfreundlichen Futters ergeben eine starke Kombination.

    Während es viele Gründe gibt, warum die unruhige Super Mario Bros.-Adaption von 1993 an den Kinokassen scheiterte, war eines der Probleme, die die Regisseure anführten, die Tatsache, dass die damalige Zielgruppe die Kinder waren, die diese Spiele spielten . Rocky Morton, die eine Hälfte des Regieduos, argumentierte, dass diese Kinder nun erwachsen seien, „eine Stimme im kulturellen Zeitgeist“ hätten und gespannt darauf seien, einen solchen Film im Jahr 2023 zu sehen.

    Der kulturelle Zeitgeist, auf den er sich bezieht, ist einer, in dem die Gaming-Industrie die Film-, Fernseh- und Musikindustrie zusammen in den Schatten gestellt hat. Die Gaming-Einnahmen werden in diesem Jahr voraussichtlich 372 Milliarden US-Dollar erreichen , wobei Mobile Gaming der Haupttreiber dieses Wachstums ist.

    Und doch scheinen die Verlage trotz dieses unglaublichen Potenzials das Potenzial des Segments weitgehend verfehlt zu haben.

    Spiele und Abonnementpakete

    Eine bemerkenswerte Ausnahme ist die New York Times. Die NYT hat keinen Hehl daraus gemacht, dass sie ihre Abonnenten mit gebündelten Abonnements weiterverkaufen und dadurch ihren Wert steigern will.

    Die Übernahme von Wordle durch dem Publisher zig Millionen gebracht Rund 1 Million NYT-Abonnenten zahlen für den Zugang zu seinen Spielen als Teil eines breiteren Pakets.

    Glücksspiele sind jetzt ein fester Bestandteil der Top-of-the-Funnel-Marketingaktivitäten (ToFu) der NYT, wobei Leads schließlich in hochwertige Abonnenten umgewandelt werden.

    Knight sagte: „Wir nehmen immer mehr neue Abonnenten auf, die zuvor ein Spieleabonnement hinzugefügt hätten, und wir bieten ihnen das ‚All Access‘-Bundle an, das unserer Meinung nach ein besseres Angebot ist und ihnen Zugang zu mehr Produkten gibt zu beschäftigen.“

    Die Abonnementbemühungen der NYT zeigen Ergebnisse, wobei eine Studie zeigt, dass der Verlag zu den weltweiten Top 10 gehört, wenn es darum geht, sein Publikum in Abonnenten umzuwandeln . Mehr als 6 % der Website-Besucher sind Abonnenten.

    Der Erfolg seiner vielfältigen Spielangebote (wobei Sudoku die jüngste Ergänzung ist) in den letzten vier Jahren hat dazu geführt, dass der Verlag dazu übergegangen ist, seine Kreuzworträtsel-Sektion der New York Times in New York Times Games umzubenennen.

    Es ist jedoch nicht nur die NYT, die mit Spielen experimentiert, um das Engagement zu fördern.

    Ein Spiel mit einem anderen Namen

    Die norwegische Wirtschaftszeitung Dagens Næringsliv, die schwedische Finanzzeitung Dagens industri (DI) und die britische Tageszeitung The Telegraph haben alle nach Möglichkeiten gesucht, Spiele zu nutzen, um ein neues Publikum zu erreichen.

    Der Softwareentwickler Norkon erklärte in der vergangenen Woche, wie es allen dreien bei ihren „Gamification“-Zielen geholfen hat.

    Inhalte unserer Partner

    Ezoics Open.Video-Rezension

    Ezoics Open.Video-Rückblick für 2025

    AlphaMetricx-Rezension

    AlphaMetricx-Rückblick für 2025

    Hostinger-Builder

    Hostinger AI Website Builder Review für 2025

    Dagens Næringsliv hat in 10 Wochen mehr als 21.000 Benutzer angezogen, DI hat mehr als 17.000 neue Benutzer gewonnen und The Telegraph hat es geschafft, die Zahl der Abonnenten um einen nicht näher bezeichneten Betrag zu steigern.

    Obwohl die Fallstudien interessant waren, muss ich zugeben, dass ich die Augen verdreht habe, als ich die bewusste Verwendung von „Gamification“ als Erklärung für die Bemühungen der Verlage in diesem Bereich betrachtete. Norkon beschreibt Gamification als die Umwandlung „einer Aufgabe oder eines Themas in eine spielähnliche Aktivität“.

    Nennen wir die Dinge einfach beim Namen – spielähnliche Aktivitäten sind nur Spiele. Eine von Merriam Websters vielen Definitionen des Wortes „Spiel“ lautet: „Eine Aktivität, die zur Zerstreuung oder zum Vergnügen durchgeführt wird“. Lernspiele bleiben am Ende des Tages Spiele, obwohl sie für die meisten auf der Spaßskala niedriger liegen.

    Die Verlagsbranche hat sich noch nie am schnellsten an Veränderungen angepasst, was sich bei der rasanten Einführung von Spielen wieder einmal deutlich zeigt. Angesichts der Menge an Geld, die auf dem Tisch liegt, ist es mir ein Rätsel, warum nicht mehr digitale Verlage mit der Diversifizierung ihrer Abonnementpakete experimentieren.

    zusammenhängende Posts

    • Anmerkung des Herausgebers Meta vs. Nachrichtenverlage
      Anmerkung des Herausgebers: Meta vs. Nachrichtenverlage
    • Anmerkung des Herausgebers: Verlage benötigen einen neuen Kanal für die Entdeckung
      Anmerkung des Herausgebers: Verlage brauchen einen neuen Kanal für die Entdeckung
    • Anmerkung des Herausgebers: Instabilität ist ein Argument für Umsatzvielfalt
      Anmerkung des Herausgebers: Instabilität ist ein Argument für Umsatzvielfalt
    • Anmerkung des Herausgebers Engagement Halten Sie es kurz und einfach
      Anmerkung des Herausgebers: Engagement: Halten Sie es kurz und einfach
    SODP logo

    State of Digital Publishing schafft eine neue Publikation und Community für digitale Medien- und Verlagsfachleute in den Bereichen neue Medien und Technologie.

    • Top-Werkzeuge
    • SEO für Verlage
    • Datenschutz-Bestimmungen
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Seitenverzeichnis
    • Suche nach Unternehmen
    Facebook X-Twitter Locker Linkedin

    STAND DER DIGITALEN VERÖFFENTLICHUNG – COPYRIGHT 2025