Wachstumstaktiken für Verlage für die Wahlsaison | WEBINAR

Erfahren Sie mehr

SODP

SODP Media

  • Education
    • Articles
      • Audience Development
      • Content Strategy
      • Digital Publishing
      • Monetization
      • SEO
      • Digital Platforms & Tools
    • Opinion
    • Podcast
    • Events
      • SODP Dinner Event London 2025
      • SODP Dinner Event Dubai 2025
      • SODP Dinner Event California 2025
      • All Events
  • Top Tools & Reviews
  • Research & Resources
  • Community
    • Slack Channel
    • Newsletter
  • About
    • About Us
    • Contact Us
    • Editorial Policy
  • English
sodp logo
SODP logo
    Suchen
    Schließen Sie dieses Suchfeld.
    Anmeldung
    • Ausbildung
      • Podcast
      • Artikel
        • Zielgruppenentwicklung
        • Content-Strategie
        • Digitales Publizieren
        • Monetarisierung
        • SEO
        • Digitale Plattformen und Tools
        • Artikel
        • Meinung
        • Podcasts
        • Veranstaltungen
        • Zielgruppenentwicklung
        • Content-Strategie
        • Digitales Publizieren
        • Monetarisierung
        • SEO
        • Digitale Plattformen und Tools
        • Dinner-Event Kalifornien 2025
        • PUBTECH2025
        • Alle ansehen
    • Top-Tools & Bewertungen
        • Headless CMS-Plattformen
        • Digitale Publishing-Plattformen
        • Redaktionelle Kalendersoftware
        • Zeitschriften-Apps
        • E-Mail-Newsletter-Plattformen
        • Weitere Listen mit den besten Werkzeugen
        • Rezensionen
    • Forschung und Ressourcen
    • Gemeinschaft
      • Slack-Channel
      • Geschäftszeiten
      • Newsletter
        • Slack-Channel
        • Newsletter
    • Um
      • Über uns
      • Kontaktiere uns
      • Redaktionelle Richtlinien
        • Über uns
        • Kontaktiere uns
        • Redaktionelle Richtlinien
    Platzhalter
    SODP logo
    Werden Sie Markenpartner
    Startseite ▸ Digitales Publizieren ▸ Anmerkung des Herausgebers: Verlage brauchen einen neuen Kanal für die Entdeckung

    Anmerkung des Herausgebers: Verlage brauchen einen neuen Kanal für die Entdeckung

    • Andrew Kemp Andrew Kemp
    12. Oktober 2023
    Tatsache geprüft von Andrew Kemp
    Andrew Kemp
    Andrew Kemp

    Andrew trat 2021 dem State of Digital Publishing-Team bei und brachte mehr als anderthalb Jahrzehnte redaktioneller Erfahrung im B2B-Publishing mit. Seine Karriere erstreckt sich über Technologie, natürliche Ressourcen, Finanzen… Lesen Sie mehr

    Bearbeitet von Andrew Kemp
    Andrew Kemp
    Andrew Kemp

    Andrew trat 2021 dem State of Digital Publishing-Team bei und brachte mehr als anderthalb Jahrzehnte redaktioneller Erfahrung im B2B-Publishing mit. Seine Karriere erstreckte sich über Technologie, natürliche Ressourcen, Finanzen… Lesen Sie mehr

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie Analysen, Tipps und Erkenntnisse von SODP-Redakteuren direkt in Ihrer Mailbox.

    Seit ich Anfang letzten Jahres über Google News Showcase , denke ich über die schwierige Lage nach, in der sich Verlage in Bezug auf Meta und Google befinden.

    Verlage verlassen sich in hohem Maße auf soziale Netzwerke und Suchmaschinen, um neue Zielgruppen zu erreichen. Gleichzeitig ist die Verlagsbranche mit Meta und Google in Konflikt geraten und behauptet, sie würden Geschichten ohne angemessene Vergütung teilen. Zugegebenermaßen ist es eine unglaublich prägnante Zusammenfassung ihrer Meinungsverschiedenheiten, aber eine faire, würde ich sagen.

    Beide Technologiegiganten haben diese Vorwürfe in den letzten Jahren zunehmend lautstark zurückgewiesen, wobei Metas Auseinandersetzung mit der australischen Regierung Anfang 2021 ein Zeichen dafür war, dass der Social-Media-Gigant in der Lage war, die Angelegenheit eskalieren zu lassen.

    Meta äußerte offen seine Überzeugung, dass Nachrichten keinen ausreichend großen Teil seines Geschäfts ausmachen , um es zu rechtfertigen, Verlage dafür zu bezahlen. Tatsächlich unterstreicht die vom Mediennetzwerk gemeldete Abkehr von den Nachrichten im Juli 2022 diesen Punkt.

    Und doch verdeutlichen die in diesem Monat veröffentlichten neuen Zahlen genau, wie schädlich sich diese Auswirkungen auf den Verlagsverkehr ausgewirkt haben. 

    Social-Media-Folie

    Wir hatten im Mai eine gewisse Ahnung vom Ausmaß des Rückgangs, als mehrere Verlage bereits 2018 ihre Referral-Traffic-Daten offenlegten.

    Neue Daten des Internetanalyseunternehmens Similarweb haben für mehr Klarheit gesorgt.

    Social-Media-Folie

    Quelle: Axios

    Die mit mehreren Medien, darunter Axios, geteilten Daten zeigen, dass der Rückgang Monate vor Metas Streit mit der australischen Regierung begann. Dies ist wichtig, da es zwei Dinge nahelegt:

    • Entweder wandten sich Facebook-Nutzer von selbst ab, oder
    • Meta hat vor Mitte 2022 beschlossen, die Nachrichteninhalte von Facebook zu reduzieren

    Während ich gerne dafür plädieren würde, dass die zweite Option Teil des übergreifenden Masterplans von Meta ist, insbesondere angesichts der Tatsache, dass der Technologieriese in seiner Pattsituation mit Kanada immer noch nicht mit der Wimper gezuckt hat, Occams Messer , dass ich es einfach halte.

    Meine Begründung ist der ähnlich verzeichnete Rückgang des Nachrichtenverkehrs von X (ehemals Twitter). Die Daten ignorieren die Abneigung der Medienbranche gegenüber Elon Musk und deuten darauf hin, dass es einen Abwärtstrend gab, lange bevor Musk in die Twitter-Zentrale einzog, in die Küchenspüle und so weiter .

    Man könnte fast sagen, dass das Interesse der Social-Media-Nutzer an Nachrichten nach einem bedeutenden Ereignis im Januar 2021 zurückgegangen ist. Ich frage mich…

    Wie auch immer, zurück zum eigentlichen Thema. Wenn Verlage bereits zuvor über die Dominanz von Google und Meta besorgt waren, sollte der Verlust von Facebook-Traffic bei ihren Audience-Akquise-Teams große Alarmglocken schrillen lassen.

    Klar, TikTok ist eine Option. Aber angesichts des Überlebens des besten Algorithmus (sowie der Probleme beim Verlassen der Plattform) bezweifle ich, dass Nachrichtenverleger zuverlässig genug Empfehlungsverkehr aufbauen können, um die Verluste von Facebook auszugleichen. Die Zeit wird es jedoch zeigen.

    Und was ist mit der Kartellklage der US-Regierung, die sich gegen Googles Einfluss auf den Suchmaschinenmarkt richtet? Es könnte helfen, aber wir sollten nicht den Atem anhalten.

    Ein neuer Aufbruch für die Suche?

    Was bedeutet es für die Suchlandschaft, dass Google diesen Fall verliert? Das schlimmste Szenario für Google scheint darin zu bestehen, dass es seine verschiedenen Verträge mit Browser-Entwicklern wie Apple und Mozilla auflösen muss, um sicherzustellen, dass diese seine Suchmaschine standardmäßig verwenden.  

    Der Apple-Deal ist zweifellos der umstrittenste, da Google die Suche in Safari auf iPhone, iPad und Mac sowie in den Apps Siri und Search unterstützt.

    Microsoft-Chef Satya Nadella sagte am 2. Oktober sogar aus, dass Googles Monopol das Internet faktisch zum „Google Web“ gemacht habe.

    Google verfügt über einen Anteil von mehr als 90 % am weltweiten Suchmarkt , während Bing seit seiner Einführung im Jahr 2009 etwas mehr als 3 % erobert hat.

    Nadella sagte sogar, Microsoft sei bereit, bis zu 15 Milliarden US-Dollar pro Jahr zu verlieren, wenn Apple zu Bing wechseln würde. Ich frage mich, warum sich Apple, nicht gerade ein kleines Unternehmen für sich, dafür entschieden hat, bei Google zu bleiben.

    Mikhail Parakhin, CEO für Werbung und Webdienste bei Microsoft, hat seine Meinung und bemerkte Ende letzten Monats: „Mein Eindruck ist, dass Apple nicht wirklich über einen Wechsel nachdenkt … [D]ie nutzen uns als Verhandlungsbasis gegen Google.“

    Oh je.

    Microsoft ist für den Suchmaschinenvertrag von Apple nicht konkurrenzfähig. Und wenn man bedenkt, dass Parakhin gesagt hat, dass es für Microsoft „unwirtschaftlich“ sei, stärker in die mobile Suche zu investieren – da die mobile Suche von Google besser sei und es bereits einen Apple-Vertrag gebe –, dürfte sich an dieser Situation auch nichts ändern.

    Im Laufe der Jahre hat die breitere Technologie- und Medienbranche spekuliert, dass Google Apple bezahlt, um es zu ermutigen, nicht in die Suchmaschinenentwicklung zu investieren. 

    Apple könnte uns alle überraschen und eine eigene Suchmaschine starten, aber selbst wenn, warum sollten sich die Beweggründe eines gewinnorientierten multinationalen Konzerns stark von denen anderer unterscheiden?

    Inhalte unserer Partner

    Ezoics Open.Video-Rezension

    Ezoics Open.Video-Rückblick für 2025

    AlphaMetricx-Rezension

    AlphaMetricx-Rückblick für 2025

    Hostinger-Builder

    Hostinger AI Website Builder Review für 2025

    Das heißt, ich bin nicht davon überzeugt, dass der Verlust aller Verträge durch Google mehr bewirken wird, als die Rückkehr in die gleiche Lage zu verzögern, in der sich Verlage jetzt befinden: Ihnen fehlen die Mittel, um Zielgruppen über die bestehenden Kanäle hinaus anzusprechen.

    Eine mögliche Lösung

    Also, was ist die Antwort? Es ist an der Zeit, dass mehrere Verlage zusammenarbeiten, um einen von Verlagen geleiteten Kanal zu schaffen. Sozusagen eine News-Hub-App.

    Ich weiß, das klingt etwas weit hergeholt, aber ich sehe keine andere praktikable Option. Auf der Suche nach Zuschauern von einem eigenen Kanal zum nächsten zu wandern, schreit nicht gerade danach, dass das goldene Zeitalter des Verlagswesens nahe ist.

    Die digitale Revolution hat es nie einfacher gemacht, einen Nachrichtenaggregator zu starten, der von Verlagen für Verlage erstellt wurde. 

    So viele Technologieanbieter bieten ihre Produkte bereits den Verlagen an, dass die Software-Hürde belanglos erscheint. Die Verbreitung von Inhaltsempfehlungs-Engines legt nahe, dass der Aufbau oder Kauf von etwas wie Flipboard zur Schaffung eines verlegereigenen Kanals machbar ist.

    Obwohl die technische Seite eines solchen Vorschlags machbar erscheint, frage ich mich, ob die bekanntesten Verlage über ihre historischen Rivalitäten hinausblicken können, um eine nachhaltigere Zukunft für die breitere Verlagslandschaft zu schaffen.

    In vielerlei Hinsicht vermute ich, dass die New York Times versucht, durch Übernahmen ein Prototyp-Ökosystem aufzubauen. News, Features, Analysen, Sport, Spiele und Shopping-Empfehlungen gebündelt unter einem Dach. Aber ein einzelner Verlag schafft kein Ökosystem; Letztendlich wird sogar die New York Times feststellen, dass sich ihr Wachstum verlangsamt und ein Plateau erreicht.

    Wie kann es trotz einer schrumpfenden Zahl von Discovery-Kanälen neue Zielgruppen erreichen? Es ist Zeit für einen neuen Ansatz, der die Marktreichweite durch die Schaffung einer neuen Marktplattform anspricht.

    zusammenhängende Posts

    • Anmerkung des Herausgebers Meta vs. Nachrichtenverlage
      Anmerkung des Herausgebers: Meta vs. Nachrichtenverlage
    • Anmerkung des Herausgebers Mehr Publisher brauchen Spiele in ihren Abonnementstrategien
      Anmerkung des Herausgebers: Immer mehr Publisher benötigen Spiele in ihren Abonnementstrategien
    • Anmerkung des Herausgebers: Instabilität ist ein Argument für Umsatzvielfalt
      Anmerkung des Herausgebers: Instabilität ist ein Argument für Umsatzvielfalt
    • Anmerkung des Herausgebers Engagement Halten Sie es kurz und einfach
      Anmerkung des Herausgebers: Engagement: Halten Sie es kurz und einfach
    SODP logo

    State of Digital Publishing schafft eine neue Publikation und Community für digitale Medien- und Verlagsfachleute in den Bereichen neue Medien und Technologie.

    • Top-Werkzeuge
    • SEO für Verlage
    • Datenschutz-Bestimmungen
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Seitenverzeichnis
    • Suche nach Unternehmen
    Facebook X-Twitter Locker Linkedin

    STAND DER DIGITALEN VERÖFFENTLICHUNG – COPYRIGHT 2025