Die Medienerfassung tritt auf, wenn Mediengeschäfte ihre Unabhängigkeit verlieren und unter den Einfluss politischer oder finanzieller Interessen fallen. Dies führt häufig zu Nachrichteninhalten, die die Macht anstelle der öffentlichen Rechenschaftspflicht bevorzugen.
Medienerfassung in Afrika und Lateinamerika: Macht und Widerstand sind ein neues Buch, das von den Nachrichtenlehrern Hayes Mawindi Mabweazara und Bethia Pearson . Es wird untersucht, wie sich diese Dynamik im globalen Süden abspielt und wie Journalisten und Bürger sich ihr widersetzen. Wir haben ihnen vier Fragen gestellt.
Was ist Medienerfassung und wie hat es sich in letzter Zeit umgestaltet?
Die Medienerfassung beschreibt, wie Mediengeschäfte von mächtigen Akteuren - häufig Regierungen oder großen Unternehmen - beeinflusst, manipuliert oder kontrolliert werden, um ihren Interessen zu dienen. Es ist eine Idee, die uns hilft, zu verstehen, wie mächtige Gruppen in der Gesellschaft einen negativen Einfluss auf die Nachrichtenmedien haben können. Obwohl diese Idee nicht neu ist, hat sich geändert, wie subtil und durchdringend sie jetzt funktioniert.
Zu diesen Gruppen gehören große Technologieorganisationen, die digitale Medienplattformen besitzen - wie X, im Besitz von Xai (Elon Musk) sowie Instagram und Facebook, das von Meta gehört. Es ist aber auch wichtig, Google als eine große Suchmaschine zu betrachten, die die Nachrichteninhalte und die Zielgruppe vieler anderer Plattformen prägt.

Dies ist wichtig, weil die Medien für das Funktionieren der demokratischen Gesellschaften wichtig sind. Im Idealfall stellen sie Informationen an, repräsentieren verschiedene Gruppen und Themen in der Gesellschaft und halten mächtige Akteure zur Rechenschaft.
Beispielsweise besteht eine der Hauptaufgaben der Medien darin, den Bürgern genaue Informationen zur Verfügung zu stellen, um zu entscheiden, wie sie in den Wahlen abstimmen können. Oder zu entscheiden, was sie über wichtige Themen denken. Ein großes Problem ist also die Auswirkung ungenauer oder voreingenommener Informationen auf die Demokratie.
Oder es kann sein, dass genaue Informationen schwieriger zugreifen sind, da Algorithmen und Plattformen die Zugang zu ungenauen oder voreingenommenen Informationen erleichtern. Diese können beabsichtigt und unbeabsichtigte Folgen der Technologie selbst haben, aber Algorithmen können Fehlinformationen und gefälschte Nachrichten verstärken - insbesondere wenn dieser Inhalt das Potenzial hat, viral zu werden.
Was ist besonders an der Medienerfassung im globalen Süden?
Dies ist eine wirklich interessante Frage, die noch untersucht wird, aber wir haben einige Ideen.
Zunächst ist es nützlich zu wissen, dass Medienstipendien aus dem globalen Norden zu der Zeit der Finanzkrise 2008 . Der Einfluss von Finanzinstituten auf Unternehmensjournalisten war einer der ersten Studienbereiche. Seitdem die Forschung in den USA auf die Erfassung von staatlich finanzierten Medienorganisationen wie Voice of America . Und auf der Art und Weise, wie digitale Plattformen wie Google und Facebook zur Erfassung führen .
Im globalen Süden haben Wissenschaftler auf die Bedeutung großer Medienunternehmen für das Verständnis der Medienerfassung aufmerksam gemacht Zum Beispiel gibt es in Lateinamerika ein hohes Maß an sogenannten „Medienkonzentration“. Dies ist der Zeitpunkt, an dem viele Medien im Besitz einiger Unternehmen gehören. Diese Unternehmen besitzen häufig Unternehmen in anderen Sektoren, was bedeutet, dass die kritische Berichterstattung über Geschäftsinteressen einen Interessenkonflikt darstellt.
Um sich auf Afrika zu konzentrieren, haben die Wissenschaftler die Regierungen als Druck auf Journalisten und Redakteure aufmerksam gemacht Dies kann durch direkten Druck oder was wir "verdeckter" Druck erfolgen. Das Zurückhalten von Werbung, die bei der Finanzierung von Medien hilft, ist ein Beispiel, oder finanzielle Anreize, bestimmte Themen zu untersuchen.
Forscher sind auch besorgt über den Einfluss von Big Tech in Afrika. Digitale Plattformen wie Google und Facebook können die Nachrichten und Informationen, auf die die Bürger zugreifen können, prägen.
Können Sie einige der Studien aus dem Buch teilen?
Unser Buch umfasst viele interessante Studien - von Kolumbien, Brasilien und Mexiko in Lateinamerika bis nach Äthiopien und Marokko in Afrika. Wir werden hier ein paar afrikanische Fälle teilen, um einen Überblick über die Probleme zu geben.
Der Beitrag des Buches zu Ghana warnt uns, dass zwar offenere „alte“ Arten von Medienerfassungen nachgelassen werden könnten, die Übergangsdemokratien chasigere, nuanciertere Formen der Medienkontrolle aufweisen können. Dies kann im staatlichen Druck und durch die Erfassung von Aufsichtsbehörden ersichtlich sein.
Im Marokko -Kapitel sehen wir die Bedrohung für die Medienfreiheit von digitalen Plattformen, die Global Tech Giants gehören. Dies ist als „Infrastrukturaufnahme“ bekannt. Dies bedeutet, dass Nachrichtenorganisationen von Technologiegiganten abhängig werden, um die Spielregeln für die demokratische Kommunikation festzulegen.
Ein weiterer zwingender Fall ist Nigeria, in dem Forscher die Beziehungen zwischen Medienbesitz und politischer Schirmherrschaft untersuchen. Die Autoren argumentieren, dass die nigerianische Presse ihre demokratische Pflicht aufgrund ihrer Abhängigkeit von Werbung und Sponsoreinnahmen des Staates nicht scheitert. Hinzu kommen unwirksame regulatorische Mechanismen und enge Beziehungen zu einigen großen Unternehmen, die Zeitungen besitzen und Pressen drucken.
Inhalte unserer Partner
Wie können die Medienerfassung im globalen Süden widerstanden werden?
Die Studien im Buch zeigen einige Möglichkeiten und wir halten es für wichtig, optimistisch zu sein! Widerstand nimmt viele Formen an. Manchmal kommt es durch rechtliche und politische Reform, die darauf abzielt, Transparenz und Medienvielfalt zu erhöhen. In anderen Fällen wird es von sozialen Bewegungen, investigativen Journalisten und unabhängigen Medien angetrieben, die weiterhin unter Druck arbeiten.
Das Kapitel über Uganda zeigt, dass journalistische Gruppen, die mit Medienvertretungsorganisationen zusammenarbeiten, strategisch handeln können, um der Erfassung von Medien und schädlichen Vorschriften der staatlichen Medien zu widerstehen. Um sich beispielsweise gegen eine Gesetzgebungsänderung zu widmen, bildeten mehrere Gruppen ein vorübergehendes Netzwerk namens Artikel 29 (benannt nach dem Artikel in der ugandischen Verfassung, der die Redefreiheit schützte) und das African Center for Media Excellence einen Bericht , in dem die vorgeschlagenen Änderungen kritisiert wurden.
Eines der Kapitel über Ghana zeigt auch, wie Netzwerke wie Journalisten, Medienverbände, Menschenrechtsgruppen und juristische Organisationen mobilisieren können, um sich gegen den Einfluss der Regierung zu wehren. Organisationen wie die Ghana Journalists Association und die Ghana Independent Rundfrieters Association haben beispielsweise eine Schlüsselrolle gespielt, um die Medienregulierungsbehörde vor Gericht zu bringen, um Gesetze zu stürzen, die zur Zensur geführt hätten. Diese Ergebnisse sind in Lateinamerika wiedergegeben, wo die Forschung zu Mexiko und Kolumbien auch einen professionellen Journalismus als starke Widerstandsquelle darstellte.
Das Gespräch muss auch das Überdenken beinhalten, wie wir die Capture selbst definieren. Wenn wir es nur als Gesamtkontrolle einstellen, riskieren wir, dass der tägliche Wege, den Einfluss wirkt, und die Räume, in denen sie widerstanden werden können, verpassen. Wir würden auch sagen, dass es wirklich wichtig ist, dass die Bürger die Probleme bewusst und aufmerksam sind, wenn sie darüber nachdenken, wie sie auf Nachrichtenmedien zugreifen und welche Plattformen sie verwenden. Dies wird manchmal als „Medienkompetenz“ bezeichnet und es geht darum, dass Menschen sich mehr darüber informieren, woher vertrauenswürdige Nachrichten kommen.
Hayes Mabweazara , Senior Dozent für soziologische und kulturelle Studien (Medien, Kultur & Gesellschaft), Universität Glasgow
Bethia Pearson , wissenschaftlicher Mitarbeiter, ERC Global Revunicalalisierung, Universität von Glasgow
Dieser Artikel wird aus dem Gespräch unter einer Creative Commons -Lizenz neu veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel .






