Wachstumstaktiken für Verlage für die Wahlsaison | WEBINAR

Erfahren Sie mehr

SODP

SODP Media

  • Education
    • Articles
      • Audience Development
      • Content Strategy
      • Digital Publishing
      • Monetization
      • SEO
      • Digital Platforms & Tools
    • Opinion
    • Podcast
    • Events
      • SODP Dinner Event London 2025
      • SODP Dinner Event Dubai 2025
      • SODP Dinner Event California 2025
      • All Events
  • Top Tools & Reviews
  • Research & Resources
  • Community
    • Slack Channel
    • Newsletter
  • About
    • About Us
    • Contact Us
    • Editorial Policy
  • English
sodp logo
SODP logo
    Suchen
    Schließen Sie dieses Suchfeld.
    Anmeldung
    • Ausbildung
      • Podcast
      • Artikel
        • Zielgruppenentwicklung
        • Content-Strategie
        • Digitales Publizieren
        • Monetarisierung
        • SEO
        • Digitale Plattformen und Tools
        • Artikel
        • Meinung
        • Podcasts
        • Veranstaltungen
        • Zielgruppenentwicklung
        • Content-Strategie
        • Digitales Publizieren
        • Monetarisierung
        • SEO
        • Digitale Plattformen und Tools
        • Dinner-Event Kalifornien 2025
        • PUBTECH2025
        • Alle ansehen
    • Top-Tools & Bewertungen
        • Headless CMS-Plattformen
        • Digitale Publishing-Plattformen
        • Redaktionelle Kalendersoftware
        • Zeitschriften-Apps
        • E-Mail-Newsletter-Plattformen
        • Weitere Listen mit den besten Werkzeugen
        • Rezensionen
    • Forschung und Ressourcen
    • Gemeinschaft
      • Slack-Channel
      • Geschäftszeiten
      • Newsletter
        • Slack-Channel
        • Newsletter
    • Um
      • Über uns
      • Kontaktiere uns
      • Redaktionelle Richtlinien
        • Über uns
        • Kontaktiere uns
        • Redaktionelle Richtlinien
    Platzhalter
    SODP logo
    Werden Sie Markenpartner

    Home ▸ Digital Publishing ▸ Generative KI, Online -Plattformen und Vergütung für Inhalte: Die Notwendigkeit eines neuen Frameworks

    Generative KI, Online -Plattformen und Vergütung für Inhalte: Die Notwendigkeit eines neuen Frameworks

    Thomas ParisThomas ParisUndPierre-Jean BenghoziPierre-Jean Benghozi
    12. Februar 2025
    Tatsache geprüft von The Conversation
    Die Unterhaltung
    Die Unterhaltung

    The Conversation ist eine einzigartige Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Journalisten, die sich innerhalb eines Jahrzehnts zum weltweit führenden Herausgeber forschungsbasierter Nachrichten und Analysen entwickelt hat. Alles, was Sie auf diesen Seiten lesen, ist … Weiterlesen

    Bearbeitet von Thomas Paris
    Thomas Paris
    Thomas Paris

    Ich arbeite an der Wirtschaft und dem Management der Schöpfung. Es geht darum, die Besonderheiten kreativer Aktivitäten und die spezifischen Fragen zu verstehen, die sie in Bezug auf Management, Organisation und wirtschaftliche Begriffe aufwerfen .

    Deepseek auf den Test setzen, wie sich seine Leistung mit anderen KI -Tools vergleicht

    Die Entstehung generativer künstlicher Intelligenz hat das Problem der Vergütung für Inhaltsproduzenten wieder auf den Tisch gebracht.

    Generative KI bietet unbestreitbare Vorteile, wirft jedoch vertraute Befürchtungen auf, die mit störenden Technologien gebunden sind. In den kulturellen und kreativen Sektoren steigern Bedenken, dass der potenzielle Ersatz menschlicher Schöpfer, die Erosion der künstlerischen Authentizität und die Risiken von Urheberrechtsverletzungen. Weltweit sind bereits rechtliche Kämpfe auftreten, wobei geistige Eigentümer und KI -Entwickler über Rechte zusammenkommen. Neben diesen rechtlichen und ethischen Bedenken liegt die wirtschaftliche Frage: Wie sollten die durch KI erzielten Einnahmen ziemlich verteilt werden?

    Das Urheberrecht ( Droits d'Auteur ) , das traditionell auf der Reproduktion oder Darstellung bestimmter Werke beruht, ist möglicherweise nicht für diese Frage geeignet. Individuelle Beiträge zu AI-generierten Ausgaben sind häufig zu komplex, um die Quantifizierung zu quantifizieren, sodass es schwierig ist, das Prinzip der proportionalen Vergütung anzuwenden, die behaupten, dass die Zahlung für eine individuelle Arbeit mit den von ihnen generierten Einnahmen gebunden ist.

    Eine asymmetrische Beziehung

    Die Streitigkeiten im Zusammenhang mit generativen KI spiegeln langjährige Spannungen zwischen digitalen Plattformen und Content-Erstellern wider. Plattformen wie Spotify, YouTube und Tiktok dominieren die Musikindustrie. Netflix und Apple führen in Film und Fernsehen; Dampf im Spielen; und Google und Meta in Nachrichtenmedien.

    Diese Plattformen führen enorme Macht in der Umgestaltung der Industrien aus, beeinflussen Verbrauchsmuster und schaffen neue Leistungsdynamik . Einerseits verstärken sie die Reichweite kreativer Werke, andererseits verlassen sie sich auf eine von Natur aus ungleiche Beziehung. Wenn Spotify beispielsweise ein Lied beseitigt, können die Reichweite und der Umsatz des Künstlers stark sinken, aber Spotify selbst ist wahrscheinlich nicht erhebliche Konsequenzen - vielleicht mehr an Konkurrenten zu verlieren.

    Ein Nobelpreis für die Plattformökonomie

    Die Ökonomie digitaler Plattformen wurde weit verbreitet . Dies schließt die zweiseitige Marktstruktur der Plattform ein-ein Konzept, für das der Ökonom Jean Tirole 2014 einen Nobelpreis gewann . In diesem Modell fungieren Plattformen als Vermittler zwischen zwei Gruppen, die voneinander profitieren: Je mehr Inhalte eine Plattform bietet, desto größer wächst ihr Publikum und das größere Publikum wiederum zieht mehr Inhaltsersteller an. Diese Dynamik führt häufig zu Marktkonzentration und zu Plattformstrategien, die eine Seite subventionieren, um die andere zu wachsen.

    Die meisten Forschungen in diesem Bereich haben jedoch die Komplexität der Beziehungen der Plattformen zu verschiedenen Arten von Inhalten nicht vollständig behandelt. Hochwertige „Premium“ -Hinde wie Live-Sportveranstaltungen veranstaltet im Vergleich zu häufigeren Angeboten einen einzigartigen Status. Diese Unterscheidungen werden häufig übersehen, insbesondere bei der Beurteilung des Werts, den verschiedene Arten von Inhalten auf die Wirtschaft einer Plattform bringen.

    Diese Wertfrage ist von zentraler Bedeutung für die Konflikte zwischen Plattformen und Inhaltsanbietern sowie für die aufkommenden Streitigkeiten zwischen KI -Betreibern und Inhaltseigentümern. Die Streitigkeiten unterstreichen die Notwendigkeit eines neuen Frameworks, da sich traditionelle Tools als unzureichend erweisen, um diese komplexen Probleme anzugehen.

    Die Herausforderung, Inhalte zu bewerten

    Die Nachrichtenbranche bietet ein klares Beispiel für die komplexe Beziehung zwischen Plattformen und Inhaltsanbietern. Nachrichtenverlage weltweit haben lange Zeit eine Entschädigung von Plattformen wie Google und Meta, um ihre Inhalte zu präsentieren. Google beispielsweise indiziert Nachrichtenartikel neben anderen Arten von Inhalten, um die Relevanz und den Plattformwert zu verbessern. Der genaue Beitrag von Nachrichteninhalten zum Geschäftsmodell von Google ist jedoch aufgrund seiner geschichteten, miteinander verbundenen Natur schwer zu bestimmen.

    Das Ökosystem von Google beruht auf der Indexierung großer Inhaltsmengen, von denen einige Anzeigenversorgungen sind, während andere Elemente-wie Google News-keine direkten Einnahmen generieren. Darüber hinaus verbessern die Daten in den Diensten von Google die Anzeigenziel- und Suchgenauigkeit, wodurch die Bemühungen zur Isolierung des Werts spezifischer Inhalte weiter erschweren.

    Abhängig vom Benutzerverhalten kann Inhalte entweder als Hypertext -Link angezeigt werden, das Benutzer auf den ursprünglichen Verlag oder als Zusammenfassung leitet, die Benutzer in der Google -Umgebung hält. In Fällen, in denen Benutzer bei Google bleiben, fungiert die Plattform effektiv als Inhaltsanbieter und zeigt Auszüge in einem überfüllten Layout an, in dem einzelne Beiträge unklar sind. Wenn Benutzer durchklicken, dient Google als Verkehrstreiber und sendet Leser auf die Website des Verlags. Als Empfehlender fügt Google den Inhalt einen Mehrwert hinzu . Als Inhaltsanbieter extrahiert es Wert daraus . Diese doppelte Rolle verwischt die Grenzen der Vergütung und erschwert auch die Bemühungen, zu bestimmen, wie viel ein individueller Inhalt zum Gesamterfolg einer Plattform beiträgt.

    Ein neues Paradigma

    Printmedien waren besonders vom Aufstieg digitaler Plattformen betroffen, die erheblich von Nachrichteninhalten profitieren . Streitigkeiten über die Messung des Werts einzelner Artikel oder Verlage auf Plattformen wie Google und Meta bleiben ungelöst.

    Inhalte unserer Partner

    Ezoics Open.Video-Rezension

    Ezoics Open.Video-Rückblick für 2025

    AlphaMetricx-Rezension

    AlphaMetricx-Rückblick für 2025

    Hostinger-Builder

    Hostinger AI Website Builder Review für 2025

    Diese Konflikte variieren je nach Land, mit den Ergebnissen, die von rechtlichen Gerichtsbarkeiten, Machtdynamik und Verhandlungen beeinflusst werden. Einige Vereinbarungen werden erst später in Frage gestellt, während in anderen Fällen Plattformen reagieren, indem sie Nachrichteninhalte insgesamt entfernen . Gerichte vermeiden häufig, dass ein explizite Richtlinien für die Umsatzbeteiligung festgelegt wird, sodass viele Fragen unbeantwortet bleiben.

    Diese Unsicherheit spiegelt eine breitere Verschiebung wider. In der Plattformwirtschaft haben individuelle Inhalte oder sogar ganze Kategorien von Inhalten keinen klaren, messbaren Beitrag zum Gesamtwert mehr. Angesichts der Bedeutung von Plattformen in den Volkswirtschaften der Kulturindustrie ist es zunehmend dringend, einen neuen Rahmen zur Bekämpfung dieser Komplexität zu entwickeln.

    Thomas Paris, Associate Professor, HEC Paris, Forscher an CNRS, HEC Paris Business School .
    Pierre-Jean Benghozi, Professor für Wirtschaft und Management, École Polytechnique .

    Dieser Artikel wird aus dem Gespräch unter einer Creative Commons -Lizenz neu veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel .

    Redakteurfavoriten
    Beste E-Mail-Newsletter-Plattformen für Verlage
    Digitale Plattformen und Tools

    Die 8 besten E-Mail-Newsletter-Plattformen für Verlage im Jahr 2024

    Was ist ein Content Creator? Das Was, Warum und Wie der Creator Economy
    Content-Strategie

    Was ist ein Inhaltsersteller?

    Google News-SEO
    SEO

    Google News SEO Guide 2024: Best Practices für Nachrichtenverleger

    zusammenhängende Posts

    • Verlagsstrategien für lokale Nachrichten
      Bürozeiten: Strategien für lokale Nachrichtenverleger
    • Bestes Headless-CMS
      15 beste kopflose CMS -Plattformen im Jahr 2024
    • Beste digitale Publishing-Plattformen
      Die 17 besten digitalen Publishing-Plattformen im Jahr 2024
    • Die 10 besten Content-Syndication-Plattformen im Jahr 2022
      Die 15 besten Content-Syndication-Plattformen im Jahr 2025
    SODP logo

    State of Digital Publishing schafft eine neue Publikation und Community für digitale Medien- und Verlagsfachleute in den Bereichen neue Medien und Technologie.

    • Top-Werkzeuge
    • SEO für Verlage
    • Datenschutz-Bestimmungen
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Seitenverzeichnis
    • Suche nach Unternehmen
    Facebook X-Twitter Locker Linkedin

    STAND DER DIGITALEN VERÖFFENTLICHUNG – COPYRIGHT 2025