Verlage verlassen sich nicht mehr auf allgemeine Analysemethoden. Sie wollen über oberflächliche Traffic-Daten wie Klickzahlen hinausgehen und tiefergehende Einblicke gewinnen: Wer klickt? Was motiviert zu Abonnements? Wie viele Besucher lesen gerade einen Artikel? Und woher kommen sie? Detaillierte Daten liefern Verlagen zwar detaillierte Einblicke in das Nutzerverhalten, doch Echtzeit-Analysen ermöglichen es ihnen, die Performance ihrer Website live zu verfolgen und umgehend zu reagieren.
Der Markt für Echtzeit-Analysen wird bis 2032 voraussichtlich auf 5.258,7 Millionen US-Dollar , was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 25,1 % entspricht. Obwohl moderne Verlage die Bedeutung detaillierter Echtzeitdaten für ihre Wettbewerbsfähigkeit im heutigen Umfeld erkennen und verstehen, nutzen sie diese Tools aufgrund von Bedenken der Nutzer hinsichtlich Datensicherheit und Datenschutz noch nicht.
Publytics wurde entwickelt, um die Herausforderungen von Verlagen zu bewältigen und die Lücke zwischen Genauigkeit und Datenschutz zu schließen. Diese spezialisierte Webanalyse-Plattform liefert mehr als nur generische Daten und hilft Verlagen, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Sie ermöglicht es Verlagen, ihre Zielgruppe durch detaillierte Echtzeit-Analysen kennenzulernen, ohne dabei die Datensicherheit zu gefährden.
Was ist Publytics?
Herkömmliche Analyseplattformen helfen Verlagen zwar bis zu einem gewissen Grad bei der Monetarisierung ihrer Inhalte, werden aber den Anforderungen inhaltsreicher Portale oder Online-Verlage oft nicht gerecht. Obwohl sie sich auf allgemeine Kennzahlen wie Seitenaufrufe und Konversionen konzentrieren, liefern sie in der Regel keine detaillierten Einblicke in die Interaktionsrate, die Autorenperformance oder die Scrolltiefe. Da diese Plattformen Daten stichprobenartig erfassen, können sie keine Echtzeit-Einblicke bieten, die Verlagen helfen, Trends zu erkennen und redaktionelle Entscheidungen entsprechend zu treffen. Darüber hinaus können Tools, die auf Cookies von Drittanbietern basieren, erhebliche Datenschutzrisiken für die Nutzer bergen.
Publytics wurde als Alternative zu Google Analytics entwickelt und hat sich zum Ziel gesetzt, diese Herausforderungen zu bewältigen und die Art und Weise, wie Publisher die Leistung ihrer jeweiligen Websites verfolgen und analysieren, neu zu definieren.
Publytics ist bekannt für seinen verlegerzentrierten Ansatz und bietet durch die Kombination von detaillierten Echtzeitdaten sowohl Geschwindigkeit als auch umfassende Einblicke. Verlage können damit Nutzerinteraktionen, Publikumsreaktionen und andere wichtige Kennzahlen verfolgen und so auf Basis von Echtzeit- und historischen Daten schnell redaktionelle Entscheidungen treffen.
Das intuitive und leistungsstarke Dashboard ermöglicht es Verlagen, die Performance ihrer Inhalte über verschiedene Websites und Netzwerke hinweg stichprobenartig zu analysieren und eine langfristige Strategie zu entwickeln, um stets einen Schritt voraus zu sein. Besonders wichtig ist, dass die datenschutzorientierte Plattform DSGVO-, CCPA- und PECR-konform ist. Dies gewährleistet ein präzises Tracking ohne Cookies und schützt die Daten der Nutzer.
Publytics genießt derzeit das Vertrauen von mehr als 1500 Verlagen wie Brocardi.it, Money.it, Comingsoon.it und anderen.
In dieser detaillierten Analyse werden wir herausfinden, ob diese anpassbare Webanalyse-Plattform fortschrittliche Funktionen bietet, die Publisher suchen, und ob sie das Potenzial hat, das Konzept der Datenerfassung für sie intelligenter und effizienter zu gestalten.
Funktionen von Publytics
1. Echtzeit-Dashboard

Dies ist eine der wichtigsten Funktionen von Publytics, die Verlagen einen Wettbewerbsvorteil verschafft, indem sie die Performance von Websites in Echtzeit überwachen kann – und zwar nahezu ohne Verzögerung. Im Vergleich zu herkömmlichen Analysetools müssen Nutzer nicht 24 bis 48 Stunden auf Aktualisierungen der Seitenaufrufe warten: Dank „Echtzeit-Trends“ sind diese sofort verfügbar. Verlage können die Nutzeraktivität minutengenau verfolgen, einschließlich der Verweildauer auf einem bestimmten Artikel, der aktuell gelesenen Abschnitte, des Sitzungsverhaltens und sogar der Herkunftsquellen. Verlage können ihren bevorzugten Zeitraum (von 15 Sekunden bis 30 Minuten) festlegen und die für sie relevanten Kennzahlen erfassen. Diese detaillierten Informationen ermöglichen es ihnen, umgehend Entscheidungen zu treffen, beispielsweise Überschriften anzupassen, Abschnitte zu verbessern, Artikel umzustrukturieren oder ihre redaktionelle Strategie zu optimieren.
2. ZeroSample-Technologie
Bei hohem oder plötzlichem Traffic-Anstieg erstellen herkömmliche Analysetools in der Regel Stichproben, um schnelle Berichte zu generieren. Dabei wird jedoch nur ein Teil der Daten erfasst und analysiert. Die Ergebnisse sind daher nicht vollständig präzise.
Mit der Zero-Sample-Technologie bietet Publytics hingegen absolute Genauigkeit und setzt neue Maßstäbe in der Datenerfassung. Ohne Stichproben kann Publytics bis zu Milliarden von Seitenaufrufen pro Monat analysieren. Jeder Seitenbesuch, jeder Klick und jedes Scrollen wird erfasst, ohne dass ein einziger Datenpunkt verloren geht. Alle Ergebnisse basieren auf Fakten, nicht auf Vermutungen. Dank einer eigens entwickelten Technologie werden die Ergebnisse auch ohne Stichproben innerhalb weniger Sekunden und ohne jegliche Schätzungen generiert. Dies ist ein entscheidender Vorteil für Publisher, die kontinuierlich große Datenmengen analysieren müssen, um eine redaktionelle Strategie zu entwickeln und sich nicht auf unvollständige Daten verlassen können.
3. Multi-Site-Dashboard

Die komplexen Dashboards herkömmlicher Analyseplattformen erschweren es Publishern oft, mehrere Netzwerke oder Websites gleichzeitig zu überwachen. Publytics vereinfacht dies durch ein Multi-Site-Dashboard. Anstatt für jede Website ein separates Dashboard zu verwenden und ständig zwischen diesen hin und her zu wechseln, können Publisher mit einem einzigen Dashboard die Performance aller Websites im Blick behalten, Traffic-Trends vergleichen, das Nutzerverhalten analysieren, erkennen, welche Website die meisten Leads generiert und Conversions erzielt, und ihre Inhalte entsprechend optimieren.
Für Verlage mit mehreren Websites kann diese Funktion hilfreich sein. Sie vereinfacht nicht nur die manuelle Datenverarbeitung, sondern ermöglicht es Verlagen auch, auf Basis umfassender Daten fundierte Entscheidungen zu treffen.
4. Anpassbares Dashboard
Vorgefertigte Dashboards zeigen oft generische Kennzahlen, die für Nutzer zu eingeschränkt wirken und nicht die gewünschten Erkenntnisse liefern. Publytics hat sich von diesem Einheitsansatz verabschiedet und dabei die individuellen Bedürfnisse von Verlagen berücksichtigt. Die Plattform ermöglicht es ihnen, maßgeschneiderte Berichte mit den für sie relevanten Kennzahlen zu erstellen. Manche Verlage möchten beispielsweise einen Bericht zur Sitzungstiefe oder Absprungrate erstellen, während andere sich auf eindeutige Besucher oder die Sitzungsdauer konzentrieren. Entsprechend können sie Filter (Datum, Ort , Kategorie oder Autor) anwenden, personalisierte Dashboards erstellen, mit nur einem Klick umsetzbare Erkenntnisse gewinnen und fundierte Entscheidungen treffen, die sie ihren redaktionellen Zielen näherbringen.
5. Google Discover Tracker

Verlage verstehen oft nicht, warum bestimmte Artikel bei Google Discover . Publytics macht dies einfacher. Mit diesem Tracking-Tool können Verlage Muster erkennen und eine langfristige Strategie entwickeln. Statt auf Vermutungen zu setzen, verstehen sie, welche Themen bei Google Discover auf Interesse stoßen, identifizieren die Qualität und Häufigkeit des Traffics und finden heraus, welche Artikel die meisten Impressionen generieren. So können sie die Performance ihrer Websites über einen bestimmten Zeitraum vergleichen, ähnliche, erfolgreiche Artikelkategorien hochladen und einen effektiven Content-Plan erstellen.
6. KI-Verkehrstracker

Mit dem Aufkommen von KI-Tools hat sich auch die Art und Weise, wie Leser auf Inhalte zugreifen, grundlegend verändert. Publytics unterstützt Publisher nicht nur bei Google, sondern auch bei der Traffic-Analyse von KI-Tools wie ChatGPT, Gemini, Claud, Perplexity und anderen. Publytics kann erkennen, welche KI-Tools die Website besuchen und welche Bereiche am häufigsten aufgerufen werden. Zudem lässt sich die Interaktion genau verfolgen und feststellen, ob die Sichtbarkeit der Website in KI-Tools Auswirkungen auf den Traffic hat.
7. Historischer Daten-Tracker
Genauso wie Echtzeitdaten ist auch die Auswertung historischer Daten wichtig, um das Wachstum von Websites im Zeitverlauf zu verstehen. Publytics ermöglicht Publishern eine reibungslose Migration, indem sie historische Daten aus ihren bisherigen Analysetools (wie Google Analytics 4) importieren und analysieren können, wie sich das Nutzerverhalten, die Interaktionsraten und die Seitenaufrufe im Laufe der Zeit verändert haben. Sie können Wachstumsbereiche erkennen, plötzliche Einbrüche bewerten, ihre langfristige Performance dokumentieren und ihre Strategie entsprechend anpassen. So wird sichergestellt, dass keine Daten verloren gehen, und die Nutzer können das Gesamtwachstum ihrer Publikation überwachen.
8. Ereignis-Tracker
Jeder Leser ist einzigartig und interagiert auf unterschiedliche Weise mit einer Website. Für Publisher ist es daher wichtig, über Seitenaufrufe hinauszugehen und zu verstehen, wie Nutzer mit der Website interagieren. Mithilfe von Publytics können Sie die Scrolltiefe überprüfen. Diese gibt Aufschluss darüber, ob der Besucher den Inhalt interessant genug findet, um den gesamten Artikel zu lesen. Sie können außerdem analysieren, ob Nutzer auf Werbung klicken, Abonnements abschließen oder die Website an einer Bezahlschranke . So erhalten Sie ein umfassendes Bild des Nutzerverhaltens und des Conversion-Funnels.
9. UTM-Tracker
Dies hilft Publishern, die Wirkung von Kampagnen oder Social-Media-Posts mithilfe einer Kombination aus historischen und Echtzeitdaten zu verstehen und zu messen. Sie können überprüfen, welche Kampagnen die Nutzer auf welchen Social-Media-Plattformen ansprechen, welche Posts die meisten Leads generieren und sogar die Zielgruppe identifizieren, die zu Abonnenten wird. Dadurch können sie ihr Zielgruppen-Targeting verbessern und ihre Marketingmaßnahmen optimieren.
10. API-Zugriff
Bei den meisten Analysetools ist der API-Zugriff eingeschränkt. Publytics hingegen ermöglicht es Ihnen, dieselben Abfragen wie im Dashboard durchzuführen und zentrale Analysedaten mithilfe von Programmierung detaillierter zu verwalten. Es eignet sich ideal für Organisationen, die die volle Kontrolle über ihre Daten benötigen. Mit diesem Tool können Publisher historische und Echtzeitdaten aus Publytics in ihrer eigenen Umgebung extrahieren und diese mit Daten anderer Plattformen für tiefgreifende Analysen kombinieren. Ohne das Publytics-Dashboard separat aufrufen zu müssen, können sie Berichte automatisieren und Echtzeit-Einblicke gewinnen. Zudem lassen sich benutzerdefinierte Berichte mit relevanten Kennzahlen für verschiedene Teammitglieder erstellen, die ihnen helfen, ihre individuellen Ziele zu erreichen.
Kontoeinrichtung und Onboarding
1. Ihr Konto einrichten

- Bevor Sie ein kostenpflichtiges Konto bei Publytics erstellen, können Sie die 14-tägige kostenlose Testphase nutzen. So können Sie alle Funktionen kennenlernen und sich von deren Nutzen überzeugen, bevor Sie sich endgültig entscheiden.
- In dieser Phase müssen Nutzer für die Anmeldung keine Zahlungsdaten angeben.
- Während dieses Zeitraums können die Nutzer die Kennzahlen genauer betrachten und die Leistung ihrer Websites analysieren.
- Dank des schlanken Skripts können Sie es parallel zur Nutzung von Google Analytics verwenden, ohne sich Gedanken über die Leistung Ihrer Website machen zu müssen.
- In der oberen rechten Ecke der Startseite finden Sie die Schaltfläche „Anmelden“.
- Sie werden nach dem Anklicken automatisch zum Registrierungsformular weitergeleitet. Füllen Sie das Formular mit Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse, Ihrem Passwort und dem Empfehlungscode aus.
- Nach dem Absenden des Formulars müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse über Ihr E-Mail-Konto bestätigen.
2. Registrierung Ihrer Website

- Nach Abschluss des Verifizierungsprozesses Ihres Kontos besteht der zweite Schritt in der Registrierung Ihrer Website.
- Falls Sie noch kein registriertes Konto besitzen, werden Sie auf die Seite „Website einfügen“ weitergeleitet.
- Bitte achten Sie darauf, die richtige Zeitzone anzugeben, da diese nach Abschluss des Registrierungsvorgangs nicht mehr geändert werden kann.
- Klicken Sie auf „Website hinzufügen“, wenn Sie bereits ein registriertes Konto haben.
3. Kennzeichnung

- In dieser Phase erhalten die Nutzer ein leichtgewichtiges JavaScript-Tracking-Skript (<1 KB).
- Kopieren Sie einfach das Skript und fügen Sie es in den Head-Tag Ihrer Webseite ein.
- Achten Sie darauf, dass Sie es nicht außerhalb des Head-Tags platzieren, da es sonst möglicherweise nicht funktioniert und Daten verloren gehen.
- Die Benutzer können das Skript auch an ihre spezifischen Anforderungen anpassen.
4. Überprüfung der Funktionalität der Plattform
- Gehen Sie auf der Webseite zu Publytics > Echtzeit.
- Wenn die Integration funktioniert, ist Ihr Konto funktionsfähig.
- Gehen Sie zur Startseite und sehen Sie sich den Seitenquelltext an.
- Wenn Ihr Quellcode den Publytics-Codeausschnitt enthält, können Sie das Dashboard sofort nutzen.
- Falls Sie weiterhin Probleme beim Zugriff auf das Dashboard haben, können Sie in den Inkognito-Modus wechseln.
- Falls Sie den Publytics-Codeausschnitt nicht finden, könnte es sich um ein Cache-Problem handeln.
- Durch das Löschen des Cache-Speichers wird die aktualisierte Version der Website angezeigt.
Anpassungsmerkmale
1. Kundenspezifische Abmessungen
Im Gegensatz zu herkömmlichen Analyseplattformen ermöglicht Publytics Publishern, über Standardkennzahlen wie Seitenaufrufe hinauszugehen und tiefergehende Einblicke zu gewinnen. Sie können flexibel eigene Parameter wie Kategorie, Thema, Datum und Autor hinzufügen und die Daten nach ihren Bedürfnissen personalisieren.
Durch das Hinzufügen von Kategorien wie Leitartikel, Nachrichten oder Reportagen können sie beispielsweise die Zielgruppe jeder Inhaltsgruppe segmentieren. Sie können überprüfen, welche Inhaltskategorie – etwa Reise- oder Technikbeiträge – oder welcher Autor die meisten Nutzer auf die Website lockt und die meisten Conversions generiert. Außerdem hilft es ihnen, die Interaktionsrate von Evergreen-Inhalten und Trendinhalten zu unterscheiden.
2. Benutzerdefinierte Qualitätskennzahlen

Um eine wirkungsvolle Content-Strategie zu entwickeln, ist es wichtig, die Zielgruppe genau zu kennen. Seitenaufrufe allein geben nicht Aufschluss über das Nutzerverhalten. Um die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe zu verstehen, ist es unerlässlich, Engagement-Kennzahlen wie die Qualität der Seitenaufrufe oder die Scrolltiefe im Blick zu behalten. Der erweiterte Plan von Publytics unterstützt Publisher dabei, diese Kennzahlen anzupassen und zu erkennen, welche Inhalte bei der Zielgruppe Anklang finden.
Während qualitative Seitenaufrufe Verlagen helfen zu analysieren, wie viel Zeit Leser mit einem bestimmten Artikel verbringen, konzentriert sich die Scrolltiefe darauf, ob die Leser den gesamten Artikel lesen oder die Seite mittendrin verlassen.
Beispielsweise erzielen Nachrichten oder Meinungsbeiträge möglicherweise eine höhere Scrolltiefe als reißerische Artikel, während Lifestyle-Storys möglicherweise eine höhere Qualität der Seitenaufrufe aufweisen als ein Interview.
3. Benutzerdefinierte Berichte

Mithilfe dieser Plattform können Nutzer ihre Datenberichte zielorientiert gestalten und irrelevante Informationen herausfiltern. Sie können die für sie relevanten Dimensionen, Filter und Kennzahlen hinzufügen und sich so auf die entscheidenden Kennzahlen konzentrieren, die sie für fundierte Entscheidungen benötigen.
Angenommen, sie möchten dem Marketingmanager einen individuell angepassten Bericht über Konversionsraten basierend auf der Inhaltskategorie oder dem Redaktionsteam Berichte über die Scrolltiefe senden, dann können sie den Datumsbereich einer Woche oder eines Monats, die relevanten Filter hinzufügen, den Bericht speichern und ihn an die jeweiligen Teammitglieder senden.
4. Benutzerdefinierte Ansichten

Mit Publytics lässt sich ein einzelnes Dashboard ganz einfach in ein personalisiertes Erlebnis für verschiedene Teammitglieder verwandeln. Anstatt irrelevante Daten zu durchsuchen, können Nutzer Traffic-Segmente anhand von Faktoren wie Standort, Inhaltskategorie, Quelle und dem Gerät, von dem der meiste Traffic generiert wird, definieren und spezielle benutzerdefinierte Ansichten für Redakteure, Stakeholder, das Marketing- und Vertriebsteam sowie weitere Mitarbeiter erstellen. Dies ermöglicht ihnen eine detaillierte Analyse der für sie relevanten Segmente. Nutzer können den vollständigen oder teilweisen Zugriff auf das Dashboard nutzen, ohne die Datenansicht zu beeinträchtigen.
Verlage können beispielsweise den Traffic aus Indien detailliert analysieren und mit dem Traffic aus Frankreich oder anderen Ländern vergleichen. Marketingteams hingegen können einen Bericht erstellen, der sich auf die Engagement-Raten von Kampagnen konzentriert.
5. Benutzerdefinierte Zeitdauer
Neben Kennzahlen zur Content-Performance können Publisher durch die Anpassung des Zeitraums einen detaillierten Vergleich der Website durchführen. Beispielsweise können sie Echtzeitdaten mit historischen Daten (7 Tage oder 30 Monate) vergleichen, um plötzliche Zuwächse oder Rückgänge im Website-Traffic zu verfolgen, Trends zu erkennen und Bereiche zu identifizieren, die für langfristiges Wachstum Aufmerksamkeit erfordern.
Auf Basis der vergleichenden Erkenntnisse können sie die Leistung von Kampagnen und Geschichten bewerten, Überschriften ändern, den Veröffentlichungszeitpunkt anpassen und ohne weitere Verzögerung zeitnah Entscheidungen treffen.
6. Benutzerdefinierte API-Personalisierung
Wie beim Dashboard können Nutzer auch hier Daten über die API individuell anpassen, Abfragen erstellen und Daten exportieren – ganz nach ihren spezifischen Geschäftszielen. Ob Traffic-Tracking nach Standort, Gerät oder Autor: Jede Anpassungsstufe ist über die API möglich. Anstatt ein vorgefertigtes Dashboard zu verwenden, können Nutzer ihre eigenen Metriken erstellen, die relevanten Daten in ihre BI-Tools integrieren, ihre Abfragen optimieren, Zeit sparen und detaillierte Analysen durchführen.
7. Benutzerdefinierte Ereignisverfolgung

Jede Nutzerinteraktion hilft Nutzern, ihre Zielgruppe besser zu verstehen, ihre Inhalte zu optimieren und langfristige redaktionelle Ziele zu entwickeln. Anstatt sich auf standardisierte Kennzahlen zu verlassen, können Nutzer Ereignisse wie Paywall-Aufrufe, Scrolltiefen, Abonnementraten oder andere Interaktionsraten individuell anpassen. Diese umsetzbaren Erkenntnisse helfen ihnen, Muster zu erkennen, zu analysieren, welche Inhalte zu Conversions führen, und zu bestimmen, welche Nutzerinteraktion den entscheidenden Unterschied macht.
8. Netzwerk für Gruppenbildung an mehreren Standorten
Dadurch müssen Nutzer nicht mehr zwischen verschiedenen Dashboards wechseln und die einzelnen Vorgänge separat verwalten. Sie können die Websites einfach in einer gemeinsamen Kategorie wie „Unterhaltungsseite“ oder „Reiseseite“ segmentieren und den Traffic mehrerer Websites derselben Kategorie über ein einziges Dashboard analysieren. So können sie erkennen, welche Website besonders gut performt, den meisten Traffic generiert oder Besucher zum Abschluss kostenpflichtiger Abonnements animiert.
Erste Schritte mit dem Publytics-Dashboard
Das Publytics-Dashboard wurde speziell für die vielfältigen Bedürfnisse von Publishern entwickelt. Von Echtzeitdaten über Zielgruppenanalysen und Akquisitionsmetriken bis hin zum Event-Tracking bietet es alle wichtigen Funktionen, mit denen Publisher den Überblick behalten und datenbasierte Entscheidungen treffen können. Ob kleiner oder großer Publisher – jeder Nutzer kann nahtlos mit dem Dashboard interagieren und wertvolle Erkenntnisse aus der Kombination von historischen und Echtzeitdaten gewinnen. Hier einige der Metriken, die Publisher verfolgen können:
1. Website-Vorschau

Dieses Panel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Performance Ihrer Website. Hier können Sie Nutzer in Echtzeit, eindeutige Besucher, die Sitzungsdauer, Absprungraten und die aktivsten Seiten mit dem meisten Traffic verfolgen. Darüber hinaus können Sie die verwendeten Geräte, die Herkunftsländer und sogar die Sprache Ihrer Besucher einsehen. Um mehr über Ihre Zielgruppe zu erfahren, klicken Sie im Kartenbereich auf „Zielgruppe“.
Der Kalender am oberen Bildschirmrand hilft Ihnen, den Zeitraum auszuwählen und die Echtzeit-Performance mit den historischen Daten zu vergleichen.
2. Echtzeitabschnitt

Nutzer von Publytics müssen nicht lange auf Aktualisierungen warten. In diesem Bereich erhalten sie Echtzeit-Updates zu verschiedenen wichtigen Kennzahlen, die die Gesamtleistung der Website verdeutlichen.
Aktive Nutzer : Dieser Abschnitt bietet Ihnen einen Überblick über die aktiven Nutzer Ihrer Website in den letzten 1 Minute, 5 Minuten und 30 Minuten. Sie können in diesem Abschnitt auch die Quellgeräte der Nutzer analysieren.
Aktive Seiten: Über dieses Panel können Sie nicht nur die aktiven Seiten, sondern auch die aktiven Nutzer jeder Seite einsehen. Darüber hinaus können Sie die aktiven Seiten bestimmter Quellen verfolgen. Die Tabelle „Traffic aus sozialen Netzwerken“ gibt Ihnen zudem einen Überblick über den Traffic aus sozialen Netzwerken.
Inhaltsbereich: Im Inhaltsbereich können Sie nach einer bestimmten Seite suchen und die aktiven Nutzer, den Traffic-Anteil und sogar die Traffic-Quellen überprüfen.
Ereignisse: Ob es sich um das Klicken auf eine Anzeige, die Anmeldung hinter einer Bezahlschranke oder das Ansehen von Videos handelt, Benutzer können jeden Schritt der Interaktion der Besucher mit der Website nachverfolgen, Probleme identifizieren und sogar aktiv Maßnahmen ergreifen, um die Benutzererfahrung zu verbessern.
Trends: Dieses Panel hilft Ihnen, die aktuellen Trends (Engagement-Rate oder Scrolltiefe) der letzten Minute im Blick zu behalten und einen Vergleich mit den Trends der letzten Woche oder des letzten Monats durchzuführen, um die Unterschiede zu erkennen und die sich ändernden Muster im Verhalten des Publikums zu ermitteln.
Money.it, ein Nutzer von Publytics, empfand diese Funktion als äußerst nützlich. Sie sagten: „Seit dem Wechsel zu Publytics habe ich festgestellt, dass es weitaus zuverlässiger ist als GA4 , mit intelligenten Funktionen wie Trends, die mich eng mit der Performance meiner Website verbinden.“
3. Zielgruppenbereich
Für Publisher ist dies möglicherweise der wichtigste Abschnitt. Mithilfe der Datenbereichsauswahl können Sie die Besucher der letzten Woche ermitteln und mit historischen Daten vergleichen.
Sie können zudem verschiedene Parameter festlegen, um detaillierte Analysen durchzuführen und jeden Aspekt des Nutzerverhaltens abzudecken. Von Seitenaufrufen über Absprungraten, Verweildauer pro Sitzung und Ausstiegsraten bis hin zum Standort der Nutzer und den von ihnen verwendeten Geräten – für jeden Parameter stehen detaillierte Diagramme zur Verfügung, die Ihnen wertvolle Erkenntnisse für Ihre Entscheidungen liefern.
4. Netzwerk

Dieser Abschnitt ist besonders nützlich für Anwender, die mehrere Plattformen verwalten müssen. Damit können sie mehrere Netzwerke im Blick behalten, spezifische Dimensionen, Filter oder Metriken hinzufügen und Berichte über ein einziges Dashboard erstellen.
Nutzer mit einem Enterprise-Abonnement können unbegrenzt viele Netzwerke überwachen, während Abonnenten des Business-Tarifs bis zu drei Netzwerke im Blick behalten können. Nutzer des Lite-Tarifs können zwar die Netzwerk-Demo nutzen, haben aber keinen Zugriff auf alle Funktionen des Netzwerkbereichs.
Preisgestaltung
Jeder Nutzer hat individuelle Anforderungen an die Datenanalyse. So hat beispielsweise ein Technologieverlag möglicherweise ganz andere Bedürfnisse als ein Sportverlag. Um diesen unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, hat Publytics ein flexibles Abonnementmodell entwickelt, das sich primär an den von den Nutzern benötigten Funktionen orientiert.

Nutzer können außerdem den Preisrechner verwenden, der sie bei der Auswahl des passenden Abonnements unterstützt. Er zeigt ihnen die geschätzten monatlichen und jährlichen Kosten für jede Stufe an, basierend auf ihrem Traffic-Volumen und den angestrebten Seitenaufrufen. Diese durchdachte Option stellt sicher, dass Nutzer nur für die Funktionen bezahlen, die sie benötigen.
Enterprise-Plan: Dieser umfassendste Plan bietet Nutzern zahlreiche Vorteile, darunter unbegrenzte Teamanzahl, 10.000 API-Aufrufe pro Stunde, den Import historischer Daten aus verschiedenen Quellen und Zugriff auf detaillierte Echtzeitdaten (Stunden- und Minutenbasis). Nutzer können beliebig viele benutzerdefinierte Ereignisse, Dimensionen und Metriken hinzufügen und den Traffic beliebig vieler Monitore und Websites überwachen. Die Datenspeicherung ist unbegrenzt. Zusätzlich bietet dieser Plan bis zu 250.000 Seitenaufrufe pro Monat und ist ideal für Unternehmen mit hohem Traffic und umfangreichen Analyse- und Reporting-Anforderungen.
Business-Plan: Dies ist der beliebteste Abonnementplan. Er eignet sich ideal für aufstrebende Verlage mit fortgeschrittenen Analyseanforderungen und umfasst alle Funktionen der Lite-Abonnements sowie zusätzliche Vorteile. Dieser Plan ermöglicht den Zugriff für 15 Teammitglieder und 1.000 API-Aufrufe pro Stunde. Wie der Enterprise-Plan erlaubt er auch den Import historischer Daten aus Quellen wie Google Analytics 4. Darüber hinaus können Nutzer 15 benutzerdefinierte Ereignisse, 10 benutzerdefinierte Metriken und 100 benutzerdefinierte Dimensionen hinzufügen, 20 Websites verfolgen und bis zu 3 Netzwerke über ein einziges Dashboard überwachen. Dieser Plan beinhaltet außerdem 250.000 Seitenaufrufe pro Monat und speichert Daten für ca. 10 Jahre.
Lite-Tarif: Dieser Tarif ist ideal für kleine Unternehmen oder Online-Publikationen, die keine umfangreichen Analyseanforderungen haben, aber alle grundlegenden Funktionen abdecken möchten. Er ermöglicht den Zugriff für 5 Teammitglieder, unterstützt den Import historischer Daten und speichert Daten für 5 Jahre. Benutzer können bis zu 5 Websites analysieren, bis zu 5 benutzerdefinierte Ereignisse und 10 benutzerdefinierte Dimensionen hinzufügen.
Die Preise der Lite- und Business-Tarife variieren je nach Ihren Seitenaufrufen. Wenn Sie beispielsweise 10.000 Seitenaufrufe pro Monat wünschen, kostet der Lite-Tarif etwa 5 € und der Business-Tarif 10 € pro Monat. Bei 1 Million Seitenaufrufen hingegen kostet der Lite-Tarif 55 € und der Business-Tarif 110 € pro Monat.
Unterstützung
Publytics versteht die Bedürfnisse und Herausforderungen seiner Nutzer und begleitet sie Schritt für Schritt. Sollten Sie bei der Einrichtung Ihres Kontos, dem Hinzufügen von Dimensionen oder dem Verständnis der Analysen auf Probleme stoßen, steht Ihnen unser Kundensupport-Team auf verschiedenen Wegen zur Verfügung. Beschreiben Sie Ihr Anliegen detailliert und senden Sie eine E-Mail an [email protected] . Unser Kundensupport-Team wird sich umgehend mit einer Lösung bei Ihnen melden.
Falls die Nutzer individuelle Lösungen vom Kundensupport benötigen, können sie auch eine WhatsApp-Nachricht an +39 366 541 0354 senden oder über die entsprechende Schaltfläche ein Ticket eröffnen.
Nutzer können das Online-Formular auch mit wichtigen Angaben wie E-Mail-Adresse, Art der benötigten Hilfe, monatlichen Seitenaufrufen, persönlicher Telefonnummer und der Quelle, von der sie die Plattform entdeckt haben, sowie einer beschreibenden Nachricht, in der sie ihr Problem schildern, ausfüllen.
Falls Nutzer die Funktionen selbstständig erkunden möchten, steht ihnen die ausführliche Dokumentation auf der Website zur Verfügung. Diese bietet detaillierte Anleitungen zur Kontoeinrichtung, zum erweiterten Tracking, zum Hinzufügen benutzerdefinierter Dimensionen, zur Navigation im Dashboard, zur API-Authentifizierung und vielem mehr.
Publytics im Überblick
Das haben wir an Publytics besonders geschätzt
- Es verfügt über die ZeroSample-Technologie, die keine Datenstichproben durchführt und in wenigen Sekunden genaue Ergebnisse liefert, ohne einen einzigen Datenpunkt auszulassen.
- Selbst bei Seiten mit Millionen von Seitenaufrufen kann es riesige Datenmengen in Sekundenschnelle erfassen. Nutzer müssen nicht 1–2 Tage auf die endgültigen Daten warten, wie es bei herkömmlichen Plattformen wie Google Analytics 4 üblich ist.
- Es verfolgt einen verlegerzentrierten Ansatz, der es Nutzern ermöglicht, Daten durch Hinzufügen von Kategorien wie Autor, Datum, Thema oder Rubrik zu filtern. Diese detaillierten Daten helfen ihnen, über oberflächliche Kennzahlen hinauszugehen und unterstützen eine umfassende redaktionelle Planung.
- Nutzer benötigen keine technischen Vorkenntnisse , um Daten mithilfe komplexer segmentbasierter Abfragen zu analysieren. Ohne Programmierung oder API-Nutzung können sie detaillierte Analysen direkt im Dashboard durchführen, indem sie Filter wie in SQL anwenden.
- Die Plattform erfasst alle wichtigen Kennzahlen zum Nutzerverkehr, wie Sitzungsdauer, aktive Nutzer und Scrolltiefe, ohne dabei die Privatsphäre der Nutzer zu beeinträchtigen. Sie ist DSGVO- und CCPA-konform und gilt als zuverlässige Plattform.
- Die kostenlose Testphase von 14 Tagen ermöglicht es den Nutzern, alle Funktionen zu erkunden und alle Vorteile kennenzulernen, bevor sie sich für ein festes Abonnement entscheiden.
- Nutzer sind nicht an feste Preisstaffelungen gebunden. Sie können den Preisrechner nutzen und basierend auf den erwarteten Seitenaufrufen eine monatliche Kostenschätzung erhalten.
Verbesserungsbereiche
- Die Plattform bietet zwar detaillierte Analysen für alle Kennzahlen, die Diagramme und Grafiken könnten jedoch visuell ansprechender gestaltet werden.
- Das Dashboard ist zwar benutzerfreundlich, das Hinzufügen benutzerdefinierter Dimensionen kann jedoch für Anwender, die mit den technischen Feinheiten der Analyse nicht vertraut sind, eine Herausforderung darstellen. Bei bekannten CMS wie WordPress erfolgt die Integration hingegen automatisch und erfordert keine zusätzlichen technischen Kenntnisse.
- Die Dokumentation enthält keine detaillierten Fallstudien, die uns helfen könnten, zu beurteilen, welchen Mehrwert die Plattform den Nutzern bietet.
Abschließende Gedanken
Publytics ist mehr als nur eine herkömmliche Analyseplattform. Es ist eine zukunftsweisende Intelligence-Plattform, die speziell für Publisher entwickelt wurde. Von Zero-Sample-Technologie über anpassbare Funktionen, Event-Tracking, Engagement-Metriken und Multi-Netzwerk-Monitoring bis hin zu API-Zugriff und detaillierten Analysen bietet sie alles, was Publisher benötigen, um ihre Zielgruppe genau zu kennen und eine Content-Strategie zu entwickeln, die perfekt auf sie zugeschnitten ist. Die durchdachten Funktionen machen die Datenerfassung für Medienunternehmen, Online-Verlage und Content-Plattformen kinderleicht.
Die Nutzung der Anpassungsmöglichkeiten der Plattform erfordert unter Umständen technisches Fachwissen. Dies mag für kleine Unternehmen mit begrenzten Ressourcen eine gewisse Einarbeitungszeit bedeuten. Dennoch empfehlen wir Publytics als moderne Analyseplattform für Verlage, die ein optimales Gleichgewicht zwischen Datengenauigkeit und Datenschutz anstreben und datengestützte Entscheidungen treffen möchten, die ihr Wachstum nachhaltig fördern.