Wachstumstaktiken für Verlage für die Wahlsaison | WEBINAR

Erfahren Sie mehr

SODP

SODP Media

  • Insights
    • Articles
      • Audience Development
      • Content Strategy
      • Digital Publishing
      • Monetization
      • SEO
      • Digital Platforms & Tools
    • Top Tools & Reviews
    • Opinion
    • Podcast
  • Education
    • Publisher SEO Course
    • Events
      • Monetization Week 2025
  • Resources
  • Community
    • Slack Channel
    • Newsletter
  • About
    • About Us
    • Contact Us
    • Editorial Policy
  • English
sodp logo
SODP logo
    Suchen
    Schließen Sie dieses Suchfeld.
    Anmeldung
    • Einblicke
      • Podcast
      • Artikel
        • Zielgruppenentwicklung
        • Content-Strategie
        • Digitales Publizieren
        • Monetarisierung
        • SEO
        • Digitale Plattformen und Tools
      • Top-Tools & Bewertungen
        • Artikel
        • Top-Tools & Bewertungen
        • Meinung
        • Podcasts
        • Zielgruppenentwicklung
        • Content-Strategie
        • Digitales Publizieren
        • Monetarisierung
        • SEO
        • Digitale Plattformen und Tools
        • Headless CMS-Plattformen
        • Digitale Publishing-Plattformen
        • Redaktionelle Kalendersoftware
        • Zeitschriften-Apps
        • E-Mail-Newsletter-Plattformen
        • Weitere Listen mit den besten Werkzeugen
    • Ausbildung
      • Publisher-SEO-Kurs
        • Publisher-SEO-Kurs
        • Veranstaltungen
        • Monetarisierungswoche 2025
        • Alle ansehen
    • Ressourcen
    • Gemeinschaft
      • Slack-Channel
      • Geschäftszeiten
      • Newsletter
        • Slack-Channel
        • Newsletter
    • Um
      • Über uns
      • Kontaktiere uns
      • Redaktionelle Richtlinien
        • Über uns
        • Kontaktiere uns
        • Redaktionelle Richtlinien
    Platzhalter
    SODP logo
    Werden Sie Markenpartner
    Startseite ▸ Digitale Plattformen und Tools ▸ Page Booster Review für 2024

    Page Booster-Rezension für 2024

    • Kamalpreet Singh Kamalpreet Singh
    23. Mai 2023
    Tatsache geprüft von Andrew Kemp
    Andrew Kemp
    Andrew Kemp

    Andrew trat 2021 dem State of Digital Publishing-Team bei und brachte mehr als anderthalb Jahrzehnte redaktioneller Erfahrung im B2B-Publishing mit. Seine Karriere erstreckt sich über Technologie, natürliche Ressourcen, Finanzen… Lesen Sie mehr

    Bearbeitet von Andrew Kemp
    Andrew Kemp
    Andrew Kemp

    Andrew trat 2021 dem State of Digital Publishing-Team bei und brachte mehr als anderthalb Jahrzehnte redaktioneller Erfahrung im B2B-Publishing mit. Seine Karriere erstreckte sich über Technologie, natürliche Ressourcen, Finanzen… Lesen Sie mehr

    Page Booster-Rezension für 2023

    Haftungsausschluss: Unsere Bewertungen basieren auf unabhängigen Recherchen, Analysen und/oder praktischen Tests unserer Redakteure. Redaktionelle Richtlinien

    Selbst die besten Inhalte, die sorgfältig erstellt und optimiert wurden, können mit der Zeit in den Rankings abrutschen. Den meisten Verlagen fehlt die Zeit und die Ressourcen, um alte Inhalte ständig zu überwachen, da immer neue Inhalte erstellt werden müssen.

    Selbst wenn sie ihre Inhalte überwachen, kann es schwierig sein, das Problem zu diagnostizieren und zu beheben, es sei denn, sie sind bereit, in teure, komplexe Tools zu investieren oder Hilfe von einer SEO-Agentur in Anspruch zu nehmen. Hier kommt Page Booster ins Spiel.  

    Page Booster ist eine Funktion, die als Teil von NicheIQ, dem Keyword-Recherche- und Themenvorschlagstool von Ezoic, gebündelt ist. Es identifiziert die Seiten einer Website, die Traffic verlieren und im Suchranking abrutschen, und schlägt Maßnahmen vor, um die Leistung dieser Seite zu steigern.  

    NicheIQ behauptet, das erste Keyword-Recherche-Tool zu sein, das speziell für Content-Websites entwickelt wurde, und Page Booster ist ein wesentlicher Faktor dafür, wie NicheIQ dieses Versprechen einlöst, Content-Websites auf einzigartige Weise besser zu bedienen als andere generische Allzweck-Keyword-Recherche-Tools. 

    Wir glauben, dass Page Booster eine eigene Bewertung verdient, nachdem wir bereits NicheIQ überprüft haben . Während unserer Rezension haben wir darüber geschrieben, wie schwer es uns fiel, Page Booster zum Laufen zu bringen, da er nur für Websites mit relativ hohem Traffic funktioniert. Aus diesem Grund haben wir dieses Mal eine Demo-Site mit genügend Traffic verwendet, um alle Funktionen von Page Booster zu testen.

    Erste Schritte mit Page Booster

    Um Page Booster nutzen zu können, müssen sich Publisher bei ihrem Ezoic-Konto anmelden und in der oberen Navigationsleiste NicheIQ auswählen.

    Erste Schritte mit Page Booster

    Stellen Sie sicher, dass die Google Search Console (GSC) für die Website autorisiert ist, auf der Page Booster implementiert werden muss. Dies können Sie tun, indem Sie im Menü auf der linken Seite „Einstellungen“ auswählen und im Hauptfenster auf die Option „Diese Domain autorisieren“ klicken.

    Autorisieren Sie diese Domain

    Sobald GSC für die Domain autorisiert wurde, wird neben der Option „Diese Domain autorisieren“ ein grünes Häkchen angezeigt.

    Nächste Schritte mit Page Booster

    Um Page Booster zu starten, klicken Sie im Menü auf der linken Seite auf die Registerkarte Page Booster. Dadurch wird die Startseite von Page Booster mit zwei angezeigten Funktionen geöffnet: Übersicht und Seitenliste.

    Nächste Schritte mit Page Booster

    Überblick

    Die Übersicht bietet einen schnellen Überblick über die Leistung einer Website aus der Vogelperspektive, unterteilt in drei Metriken:

    1. Die ersten drei Seiten

    Dies sind die drei Seiten, die im letzten Monat die größte Verbesserung beim Suchverkehr verzeichneten. Der gewonnene Traffic wird in der dritten Spalte rechts in verschiedenen Grüntönen hervorgehoben.

    Top drei Seiten

    2. Untere drei Seiten

    Dies sind die drei Seiten, die im letzten Monat den meisten Traffic verloren haben. Die Menge des verlorenen Traffics wird in der dritten Spalte rechts in verschiedenen Rottönen angezeigt.

    Untere drei Seiten

    3. Gesamttrend

    Hierbei handelt es sich um eine Aufschlüsselung aller Seiten einer Website, die mithilfe eines farbigen Balkendiagramms zeigt, wie viele Seiten im letzten Monat Traffic gewonnen haben, wie viele Traffic verloren haben und wie viele stabil geblieben sind.

    Gesamttrend

    Ein vierter Balken mit der Bezeichnung „unbestimmt“ kennzeichnet die Seiten, für die Page Booster nicht genügend Daten sammeln konnte.

    Page Booster kann nur Seiten analysieren, die in den letzten vier Wochen mindestens 100 Besucher erhalten haben und im Durchschnitt unter den Top 20 der Suchergebnisse rangierten. Außerdem können bei Websites mit mehr als 100 Seiten nur die Top-100-Seiten angezeigt werden, die im letzten Monat den meisten Traffic gewonnen bzw. verloren haben. Alle Seiten, die nicht in diesen Bereich fallen, werden in der Spalte „unbestimmt“ angezeigt.

    Dies bedeutet, dass es eine relativ große Auswahl an Seiten geben kann, die das Tool in die unbestimmte Kategorie fegt, wodurch eine Chance für umfassendere Optimierungsbemühungen verpasst wird.

    Seitenliste

    In diesem Abschnitt finden Sie eine detailliertere Aufschlüsselung der einzelnen Seiten einer Website. Für jede Artikel-URL stellt Page Booster vier Metriken bereit: Suchposition, Änderung der Suchposition, organischer Suchverkehr und Verkehrsänderung.

    Seitenliste

    Herausgeber können die Registerkarten über der Tabelle verwenden, um zwischen Artikeln zu wechseln, die im Trend liegen, steigen, fallen oder stabil sind.

    Die Spalte ganz links in jeder Zeile hat ein „+“-Zeichen, das eine detaillierte Keyword-Analyse für jeden Artikel anzeigt. Hier erhalten Publisher umsetzbare Erkenntnisse, wie sie die Leistung ihrer Seite steigern können.

    Seitenliste

    Durch Klicken auf das „+“-Zeichen werden zwei Dropdown-Listen geöffnet. Die erste Liste zeigt alle Keywords, für die der Artikel rankt und die im letzten Monat an Traffic verloren haben. Dies sind die Schlüsselwörter, auf die Verlage abzielen müssen, um die Leistung des Artikels zu steigern.

    Die zweite Liste zeigt die Keywords, die im letzten Monat den meisten Traffic erzielt haben.

    Alle Schlüsselwörter anzeigen

    Alles in allem hat Page Booster eine ziemlich einfache und unkomplizierte Benutzeroberfläche, wenn es ihr auch ein wenig an Glanz und Ästhetik mangelt. Allerdings muss man bedenken, dass es sich hierbei um ein hochfunktionelles Werkzeug handelt, also formen Sie die Bögen so, dass sie funktionieren. Die dadurch bereitgestellten Kennzahlen und Erkenntnisse sind umfangreich genug, um die Arbeit nicht nur zu erledigen, sondern auch gut zu erledigen.  

    Page Booster im Test

    Page Booster ist eine praktische Ergänzung zum bereits umfassenden Keyword-Vorschlagstool von NicheIQ. Im Folgenden fassen wir alles zusammen, was uns daran gefallen hat und wo wir das Gefühl hatten, dass es noch weiter verbessert werden könnte.

    Was wir an Page Booster lieben

    • Bietet umsetzbare Erkenntnisse
    • Bietet eine Fülle von Metriken
    • Ist leicht herauszufinden

    Wo es Raum für Verbesserungen gibt

    • Verkehrsbeschränkungen betreffen sowohl kleine als auch große Verlage

    Letztendlich sind wir der Meinung, dass Page Booster hält, was es verspricht: Hilfe bei der Steigerung der Seitenleistung. 

    Es gibt natürlich einige offensichtliche Einschränkungen. Kleinere Verlage oder Verlage, die gerade erst anfangen und entweder nicht viel Traffic erhalten oder deren Seiten in den Suchergebnissen einen Rang unter 20 haben, können daraus möglicherweise keinen großen Nutzen ziehen. Andererseits ist der Nutzen bei größeren Websites, die Leistungsdaten für mehr als 100 Seiten benötigen, möglicherweise ebenfalls etwas eingeschränkt.  

    Über diese Einschränkungen hinaus hat Page Booster jedoch das Potenzial, ein wichtiges Werkzeug im Toolkit jedes Verlags zu werden. Publisher können sich jetzt auf die Erstellung großartiger neuer Inhalte konzentrieren, ohne sich ständig Gedanken über die Leistung ihrer alten Inhalte machen zu müssen. Mit anderen Worten: Page Booster hat das Potenzial, Publishern eine erhebliche Menge an Zeit, Mühe und Ressourcen zu ersparen.

    Zusammenhängende Posts
    Gleit -CMS -Bewertung für 2025

    Gleit -CMS -Bewertung für 2025

    Bewertung von Stay22

    Stay22-Rezension für 2025

    Taption

    Taption-Rezension für 2024

    RollerAds-Rezension für 2024

    SODP logo

    State of Digital Publishing schafft eine neue Publikation und Community für digitale Medien- und Verlagsfachleute in den Bereichen neue Medien und Technologie.

    • Top-Werkzeuge
    • SEO für Verlage
    • Datenschutz-Bestimmungen
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Seitenverzeichnis
    • Suche nach Unternehmen
    Facebook X-Twitter Locker Linkedin

    STAND DER DIGITALEN VERÖFFENTLICHUNG – COPYRIGHT 2025

    2. Jährlich

    Monetarisierungswoche

    Die Konvergenz von Innovation und Strategie: Monetarisierung der Verlag im Jahr 2025.

    Eine 5-tägige Online-Veranstaltung, in der die Zukunft von Publisher Revenue-Modellen untersucht wird.

    19. bis 23. Mai 2025

    Online-Event

    Erfahren Sie mehr