Wachstumstaktiken für Verlage für die Wahlsaison | WEBINAR

Erfahren Sie mehr

SODP

SODP Media

  • Education
    • Articles
      • Audience Development
      • Content Strategy
      • Digital Publishing
      • Monetization
      • SEO
      • Digital Platforms & Tools
    • Opinion
    • Podcast
    • Events
      • SODP Dinner Event London 2025
      • SODP Dinner Event Dubai 2025
      • SODP Dinner Event California 2025
      • All Events
  • Top Tools & Reviews
  • Research & Resources
  • Community
    • Slack Channel
    • Newsletter
  • About
    • About Us
    • Contact Us
    • Editorial Policy
  • English
sodp logo
SODP logo
    Suchen
    Schließen Sie dieses Suchfeld.
    Anmeldung
    • Ausbildung
      • Podcast
      • Artikel
        • Zielgruppenentwicklung
        • Content-Strategie
        • Digitales Publizieren
        • Monetarisierung
        • SEO
        • Digitale Plattformen und Tools
        • Artikel
        • Meinung
        • Podcasts
        • Veranstaltungen
        • Zielgruppenentwicklung
        • Content-Strategie
        • Digitales Publizieren
        • Monetarisierung
        • SEO
        • Digitale Plattformen und Tools
        • Dinner-Event Kalifornien 2025
        • PUBTECH2025
        • Alle ansehen
    • Top-Tools & Bewertungen
        • Headless CMS-Plattformen
        • Digitale Publishing-Plattformen
        • Redaktionelle Kalendersoftware
        • Zeitschriften-Apps
        • E-Mail-Newsletter-Plattformen
        • Weitere Listen mit den besten Werkzeugen
        • Rezensionen
    • Forschung und Ressourcen
    • Gemeinschaft
      • Slack-Channel
      • Geschäftszeiten
      • Newsletter
        • Slack-Channel
        • Newsletter
    • Um
      • Über uns
      • Kontaktiere uns
      • Redaktionelle Richtlinien
        • Über uns
        • Kontaktiere uns
        • Redaktionelle Richtlinien
    Platzhalter
    SODP logo
    Werden Sie Markenpartner

    Startseite ▸ Digitales Publizieren ▸ Digitale Publishing-Trends von 2023

    Digitale Publishing-Trends von 2023

    Lauren HallLauren Hall
    19. Mai 2023
    Tatsache geprüft von Andrew Kemp
    Andrew Kemp
    Andrew Kemp

    Andrew trat 2021 dem State of Digital Publishing-Team bei und brachte mehr als anderthalb Jahrzehnte redaktioneller Erfahrung im B2B-Publishing mit. Seine Karriere erstreckt sich über Technologie, natürliche Ressourcen, Finanzen… Lesen Sie mehr

    Bearbeitet von Andrew Kemp
    Andrew Kemp
    Andrew Kemp

    Andrew trat 2021 dem State of Digital Publishing-Team bei und brachte mehr als anderthalb Jahrzehnte redaktioneller Erfahrung im B2B-Publishing mit. Seine Karriere erstreckte sich über Technologie, natürliche Ressourcen, Finanzen… Lesen Sie mehr

    Digitale Publishing-Trends von 2023

    Zwischen Inflationsdruck und Rezessionsängsten müssen digitale Verlage mehr denn je Branchentrends erkennen, die ihre Geschäftsergebnisse und Leserbeziehungen verbessern können.

    Es gibt drei übergreifende Themen, die die aktuellen Trends bei digitalen Verlagen dominieren: Technologie, Geschäft und Zielgruppenentwicklung.

    Digitale Publikationen nutzen KI, um Leistung und Effizienz zu steigern, und überlegen gleichzeitig, wie sie sich auf die redaktionelle Seite des Unternehmens auswirken kann. Effizienzsteigerung ist in der Branche von entscheidender Bedeutung, da steigende Kosten dem alten Sprichwort „mit weniger mehr erreichen“ immer mehr Bedeutung verleihen.

    Auf geschäftlicher Seite suchen Medienunternehmen auch nach Effizienzsteigerungen, um neue Zielgruppen zu erreichen und ihre Einnahmequellen zu vervielfachen.

    Justin Hansen, COO und Mitbegründer des Medienberatungs- und Analysedienstes Media Tradecraft, sagte gegenüber State of Digital Publishing (SODP) : „Verleger werden sich mehr auf Inhaltsdaten konzentrieren, einschließlich der Verknüpfung von redaktionellen mit Umsatzanalysen, um effektive Entscheidungen und Rentabilität zu fördern.“

    Schauen wir uns also einige wichtige digitale Publishing-Trends des Jahres 2023 und ihre Auswirkungen auf die Branche genauer an.

    Technologische Revolution

    Die Beziehung zwischen digitalem Verlag und Technologie verändert sich, wobei in diesem Jahr sowohl KI als auch mobile Optimierung im Fokus der Branche stehen.

    KI hat in den ersten Monaten des Jahres 2023 ein beispielloses Interesse geweckt und dabei eine polarisierende Kluft geschaffen. Doch trotz der Bedenken einiger haben mehrere größere Verlage begonnen, mit der Technologie zu experimentieren .

    Unterdessen bedeutet die anhaltende Verlagerung von der Desktop- zur mobilen Internetnutzung, dass die mobile Optimierung weiterhin eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der Benutzererfahrung (UX) spielt. Leser erwarten nun, dass sie geräteübergreifend nahtlos auf Inhalte zugreifen können, wobei die fortschreitende weltweite Einführung des 5G-Internets diese Erwartung untermauert.

    1. KI

    Sam Altman, CEO von OpenAI

    Quelle: Flickr 

    Der Aufstieg großer Sprachmodelle (LLMs) hat Befürchtungen geschürt, dass KI Schriftsteller ersetzen wird . Auch wenn dies in Zukunft bei KI-generierten Inhalten der Fall sein könnte, sind wir noch nicht so weit und Probleme mit der Technologie legen nahe, dass sich Kreative noch keine allzu großen Sorgen machen sollten.

    Während Marken wie KitKat die Beziehung zwischen KI und Zeitersparnis normalisieren, ist die Aufgabe für Verlage komplexer und birgt ernsthafte Risiken, wenn sie ohne große Sorgfalt eingesetzt werden .

    KI mag zwar in der Lage sein, Inhalte zu generieren, doch davon wird die Verlagsbranche im Jahr 2023 nicht am meisten profitieren. 

    Die Technologie kann Verlagen dabei helfen, ihre Zielgruppen besser zu verstehen und die Auffindbarkeit von Marken zu verbessern. Tatsächlich spielt KI seit einigen Jahren der Bereitstellung erweiterter Erkenntnisse über Benutzerpräferenzen und -verhalten, Tatsächlich wird prognostiziert, dass der Wert des Marktes für maschinelles Lernen wachsen wird .

    Verlage können diese Marketingtechnologie nutzen, um die Leserbindung zu verbessern, die Zeit, die sie auf der Website verbringen, zu erhöhen und die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass sie zu Abonnenten werden.

    Digitale Verlage und Werbetreibende verlassen sich bei der Erstellung von Zielgruppenprofilen auf Cookies von Drittanbietern. Dies wird jedoch schwieriger, sobald Google Cookies endgültig ablehnt . Ohne Cookie-Daten von Drittanbietern müssen sich digitale Verlage und Vermarkter ausschließlich auf Daten von Erstanbietern verlassen. Mit diesen Daten können Verlage und Ad-Tech-Partner einfacher Zielgruppenprofile für kontextbezogene Werbung erstellen und die Leserbindung verbessern.

    Bal Heroor, der CEO von Mactores, erklärte gegenüber SODP : „Die Verlagsbranche steht vor mehreren Herausforderungen bei der Datenanalyse, die angegangen werden müssen, um Prozesse zu optimieren, die Kundenbindung zu verbessern und die allgemeine Geschäftsleistung zu verbessern.“

    Heroor fügte hinzu: „Durch den Einsatz fortschrittlicher Analysetechniken und den Einsatz digitaler Innovationen können Verlage diese Hindernisse überwinden und in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld weiterhin erfolgreich sein.“

    2. Mobile Optimierung

    Mobile Optimierung

    Anzahl der mobilen Internetnutzer weltweit von 2019 bis 2028

    Quelle: Statista

    Es ist kein Geheimnis, dass der Internetverkehr auf Mobiltelefonen deutlich zugenommen hat und dies auch weiterhin tut. Das Bild oben zeigt, dass die Zahl der Nutzer voraussichtlich von 5,2 Milliarden in diesem Jahr auf 6,1 Milliarden im Jahr 2028 steigen wird.

    Der Anteil des Datenverkehrs über mobile Geräte ist von 10,88 % im Jahr 2012 auf fast 60 % im Jahr 2022 . Dieser Wandel hat die Einführung von responsivem Design für Inhalte und Anzeigen wichtiger denn je gemacht.

    Die mobile Optimierung wird für verschiedene Branchen unterschiedliche Bedeutungen haben, aber für digitale Verlage sollte der Fokus auf diesen drei Aspekten liegen:

    1. Optimierung: Stellen Sie den gleichen Inhalt sowohl auf Mobilgeräten als auch auf dem Desktop bereit, aber halten Sie das Layout und Design einfach, um der mobilen UX gerecht zu werden.
    2. Werbung: Vermeiden Sie aufdringliche Interstitials und ziehen Sie stattdessen Native- und Banner-Anzeigen in Betracht.
    3. Abonnements: Wie beim Online-Shopping müssen Verlage berücksichtigen, wie einfach es für Besucher ist, ein Abonnement abzuschließen. Eine Ein-Klick-Lösung ist die Antwort.

    Der zusätzliche Vorteil der Optimierung für Mobilgeräte besteht darin, dass dies eines der zentralen Themen bei der Optimierung von Inhalten für Suchmaschinen ist und dadurch die Zielgruppenerkennung unterstützt.

    Geschäftsentwicklung

    Geschäftsentwicklung

    Anstatt zu versuchen, die Zukunft vorherzusagen, versuchen immer mehr Verlage, eine Organisation aufzubauen, die mit Unvorhersehbarkeiten umgehen kann. Dieser Ansatz basiert auf dem Aufbau der beiden wichtigsten Vermögenswerte.  

    Das erste sind Tech-Stacks, bei denen in einfache, aber flexiblere integrierte Technologie investiert wird. Der zweite Schlüssel sind die Menschen – die Rekrutierung und Beibehaltung eines großartigen Teams ist entscheidend für die künftige Überwindung von Hindernissen und die Erschließung neuer Einnahmequellen.  

    3. Diversifizierung der Einnahmen

    Diversifizierung des Umsatzes

    Abonnements werden in diesem Jahr weiterhin im Mittelpunkt stehen. Eine Umfrage zeigt, dass 80 % der Verlage glauben, dass Abonnements oberste Umsatzpriorität sein werden . Dies liegt daran, dass 68 % davon ausgehen, dass die Einnahmen aus Abonnements/bezahlten Inhalten in diesem Jahr steigen werden.

    Allerdings machen es die schwächeren Wirtschaftsaussichten für Verlage zwingend erforderlich, ihre Einnahmequellen zu diversifizieren. Die Verlagsbranche experimentiert seit mehreren Jahren mit alternativen Einnahmemodellen, wobei die Übernahme des Verbraucherführers Wirecutter durch die New York Times im Jahr 2016 eines der bekannteren Beispiele dieser Denkweise ist. Weitere Beispiele sind die Einführung von CNN Coupons im Jahr 2018.

    Hector Pantazopolous, Mitbegründer und CRO von SourceKnowledge, sagte gegenüber SODP : „Um diese Zeiten zu meistern, müssen Verlage möglicherweise auf zusätzliche Monetarisierungsströme zurückgreifen, einschließlich der Erkundung eines vielfältigeren Anbieterpools und einer Offenheit für die Arbeit mit verschiedenen [Werbeeinnahmen-]Modellen.“ … und der Verkauf zusätzlicher Inhaltstypen (Sponsoring-Beiträge).“

    Pantazopolous fügte hinzu, dass der wirtschaftliche Druck die „Nachfrage nach Angeboten und Gutscheinen“ ankurbeln würde, die die Verlage gut bedienen könnten. Er sagte: „Seriöse Nachrichtenplattformen, die produktbezogene Inhalte und Angebote bewerben, wie etwa Business Insider Reviews oder CNN Coupons, erweitern den Horizont des digitalen Publizierens, und wir gehen davon aus, dass wir in den kommenden Jahren in allen Publikationen weitere Beispiele dafür sehen werden.“

    Er sagte: „Verlage werden weiterhin authentische und relevante Inhalte erstellen, mit dem Ziel, Produkte zu verkaufen und den Checkout-Prozess zu erleichtern.“ Inhalte (wie Rezensionen, Vergleiche, Ratgeber und Listicles) und Sparanreize (wie Rabatte und Codes) helfen dabei, Kaufentscheidungen zu rechtfertigen.“

    4. Markenveröffentlichung

    Markenveröffentlichung

    Brand Publishing ist alles andere als ein neues Modell , wird jedoch an Bedeutung gewinnen, da Marken ihre Bekanntheit steigern und neue Zielgruppen gewinnen möchten.

    Zu Beginn des Jahres gab Robinhood die Gründung von Sherwood Media bekannt , mit dem Ziel, Inhalte zu Märkten, Wirtschaft, Unternehmen und Technologie zu veröffentlichen.

    Als Fachexperten sind Marken in der Lage, die Narrative der Branche zu beeinflussen und die Wahrnehmung ihrer Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit zu steigern. Betrachtet man Brand Publishing aus wirtschaftlicher Sicht, profitiert das Segment von seiner Kosteneffizienz.  

    Tatsächlich scheinen viele Markenverlagsabteilungen aktiv danach zu streben, ihren Wert während der Konjunkturabschwächung unter Beweis zu stellen . Das heißt jedoch nicht, dass es keine Herausforderungen geben wird, denn die Raumfahrer machen sich sowohl Sorgen über die Konkurrenz durch KI als auch darüber, wie sie die Technologie nutzen können, um die Effizienz zu steigern.

    Inhalte unserer Partner

    Ezoics Open.Video-Rezension

    Ezoics Open.Video-Rückblick für 2025

    AlphaMetricx-Rezension

    AlphaMetricx-Rückblick für 2025

    Hostinger-Builder

    Hostinger AI Website Builder Review für 2025

    Zielgruppenentwicklung

    Der Aufbau eines treuen Publikums erfordert mehr als nur das Anbieten großartiger Inhalte – es geht auch um positive Erfahrungen. Verlage, die sich mit der Erlebnisökonomie , haben eine bessere Chance, auf eine von Natur aus persönliche Art und Weise mit ihrem Publikum in Kontakt zu treten.

    5. Personalisierung

    Es ist bereits allgemein bekannt, dass Personalisierung und Interaktivität, die sich auf die Erfüllung individueller Kundenbedürfnisse konzentrieren, die Kundenbindung steigern . Bei der Personalisierung geht es darum, die Zielgruppe zu kennen und ihre Vorlieben zu verstehen, um die gewünschten Inhalte zum gewünschten Zeitpunkt bereitzustellen.

    Wir haben bereits darüber gesprochen, wie Verlage KI nutzen, um mehr über ihre Zielgruppen zu erfahren und Inhalte bereitzustellen, die ihren Interessen am besten entsprechen. Das ist der passive Ansatz und nur die Hälfte der Personalisierungsoptionen, die Verlagen zur Verfügung stehen. Die andere Hälfte konzentriert sich auf aktivere Schritte, die Verlage unternehmen können , beispielsweise kleine Umfragen zum Nutzerinteresse.

    Im letzten Jahrzehnt ist das Interesse an der Kundenbindung gestiegen. Untersuchungen haben gezeigt, dass 71 % der Verbraucher personalisierte Interaktionen von Unternehmen erwarten und 76 % frustriert sind, wenn diese nicht angeboten werden.

    6. Videos

    Videos

    Wir haben gesehen, dass das Publikum in den letzten Jahren zunehmend in Videoinhalte investiert hat, und dies veranlasst Verlage dazu, alternative Optionen anzubieten. 

    Der Nachrichtenverlagssektor erhöht seine Investitionen in Kurzvideos , wobei insbesondere TikTok das größte Wachstumspotenzial und den größten Wert bietet. Social-Media-Plattformen bieten digitalen Verlagen auch Zugang zu einem jüngeren Publikum, das aktiver und engagierter ist.

    Das Publikum nutzt mittlerweile mehrere Geräte gleichzeitig , wodurch die Gefahr steigt, dass seine Aufmerksamkeit gekapert wird. In einem visuell reichhaltigen und wettbewerbsintensiven Markt ist das Kurzvideo das A und O und benötigt weniger Zeit, um Aufmerksamkeit zu erregen und eine Verbindung zum Publikum herzustellen. Es ist wahrscheinlicher, dass das Publikum kurze Videos teilt, da die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass der Empfänger den Inhalt sofort konsumiert.

    Das soll nicht heißen, dass lange Videos tot sind, da sogar TikTok mit längeren Laufzeiten experimentiert , um den Erstellern bei der Entwicklung von Monetarisierungsoptionen zu helfen. Lange Videos sind nach wie vor eine großartige Möglichkeit, das Publikum für komplexere Themen zu begeistern.

    Abschließende Gedanken

    Viele der oben genannten Verlagstrends hängen miteinander zusammen, wobei KI das perfekte Beispiel ist. Die Technologie verbindet viele verschiedene Aspekte des Verlagsgeschäfts, von der Redaktion über den Betrieb bis hin zur Werbung.

    Das soll jedoch nicht die Bedeutung der Trends schmälern, die damit nicht berührt werden. Verlage müssen sich darüber im Klaren sein und verstehen, wie alle genannten Trends ihrem Unternehmen zugute kommen können. Von der optimalen Nutzung verfügbarer Ressourcen bis hin zur Optimierung für Mobilgeräte bieten alle diese Trends greifbare Vorteile.  

    Die digitale Verlagsbranche ist jetzt in der Lage, mehr Tools und Ressourcen als je zuvor zur Verfügung zu haben, um Arbeitsabläufe und kreative Ergebnisse zu verbessern.

    Redakteurfavoriten
    Beste E-Mail-Newsletter-Plattformen für Verlage
    Digitale Plattformen und Tools

    Die 8 besten E-Mail-Newsletter-Plattformen für Verlage im Jahr 2024

    Was ist ein Content Creator? Das Was, Warum und Wie der Creator Economy
    Content-Strategie

    Was ist ein Inhaltsersteller?

    Google News-SEO
    SEO

    Google News SEO Guide 2024: Best Practices für Nachrichtenverleger

    zusammenhängende Posts

    • Bürozeiten Lokale Nachrichten Verlagsstrategien
      Bürozeiten: April 2023 Testaktualisierung Teardown
    • Beste digitale Publishing-Plattformen
      Die 17 besten digitalen Publishing-Plattformen im Jahr 2024
    • First-Party-Datenstrategien
      8 First-Party-Datenstrategien für digitale Verlage
    • Pubtech-Trends
      Der Stand der Verlagstechnologie und Trends, die es zu beobachten gilt
    SODP logo

    State of Digital Publishing schafft eine neue Publikation und Community für digitale Medien- und Verlagsfachleute in den Bereichen neue Medien und Technologie.

    • Top-Werkzeuge
    • SEO für Verlage
    • Datenschutz-Bestimmungen
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Seitenverzeichnis
    • Suche nach Unternehmen
    Facebook X-Twitter Locker Linkedin

    STAND DER DIGITALEN VERÖFFENTLICHUNG – COPYRIGHT 2025