Das Konzept der Mikrozahlung ist für Verlage nicht neu. Obwohl viele es als großen Fortschritt im digitalen Nachrichtenbereich betrachteten, konnten die ersten Experimente nicht erfolgreich sein. Blende, eine niederländische digitale Nachrichtenplattform, entwickelte ein Bezahlmodell pro Artikel, das bei den Lesern jedoch nicht gut ankam. Ob Entscheidungsmüdigkeit oder fragmentiertes Zahlungserlebnis – der gesamte Prozess erschien den Nutzern als lästig.
Andererseits waren die Einnahmemöglichkeiten für Verlage aufgrund der geringen Akzeptanz begrenzt. Einige befürchteten zudem, dass das Pay-per-Article-Modell die Leser komplett vom Abonnementmodell abbringen könnte. Schließlich gab Blenle das Mikrozahlungsmodell auf , stellte auf ein Abonnementmodell um und wurde 2020 von Cafeyn übernommen.
Dies machte Verlage gegenüber Mikrozahlungen skeptisch. Doch Googles neue Offerwall hat kürzlich einen einzigartigen Ansatz entwickelt. Leser können direkt im Google Ad Manager bezahlen und vermeiden so alle bisherigen Hürden. Supertab ist die Technologie hinter dem System, die Lesern kurzfristigen Zugriff auf Inhalte (für Tage, Stunden oder Wochen) ermöglicht. Die kleinen Zahlungen werden später zu einer Rechnung zusammengefasst. Es bleibt die Frage, ob dieser optimierte Ansatz die Idee von „Mikrozahlungen 2.0“ zu einer bahnbrechenden Strategie für Verlage machen kann.
Was ist Supertab?

Verlage weltweit stehen vor der Herausforderung, mit Nicht-Abonnenten Geld zu verdienen. Zwar besucht die große Mehrheit der Nutzer die Website und interagiert gelegentlich mit den Inhalten, doch nur wenige sind bereit, ein monatliches Abonnement zu bezahlen.
Supertab hat die Bedürfnisse moderner Kunden im Blick und einen Mittelweg gefunden, um diese bisher unerschlossene Zielgruppe zu erreichen. Supertab ist eine Micropayment-Plattform, die Gelegenheitsnutzer durch ihr Pay-as-you-go-Modell in zahlende Kunden ohne langfristige Bindung verwandelt. Es handelt sich um eine Paywall , die nicht dem herkömmlichen Micropayment-Modell traditioneller Tools folgt. Sie macht den Kauf und Verkauf digitaler Inhalte einfach und nahtlos und ermöglicht es den Nutzern, die Dienste nach ihren eigenen Vorstellungen zu nutzen.
Wie eine digitale Bezahlfunktion ermöglicht es Lesern, Inhalte zu genießen, ohne für jede noch so kleine Transaktion im Voraus bezahlen zu müssen. Sie können den Inhalt einfach auf eine Rechnung setzen und zahlen erst, wenn der Gesamtbetrag 5 $ erreicht. Überwindet die Beschränkungen der Paywall, macht es Kunden jeden Preis zugänglich und macht sie schrittweise zu Abonnenten. Ob SaaS- oder KI-Unternehmen oder Content-Ersteller – Supertab kann als flexibles Monetarisierungstool für verschiedene Plattformen fungieren. Neben der Neudefinition des digitalen Bezahlens wagt sich Supertab auch in die KI- und Agenten-Monetarisierung. In diesem Test konzentrieren wir uns auf die besonderen Funktionen, die den Verlagen einen besonderen Mehrwert bieten und die Monetarisierungsstrategien stärken.
Hauptfunktionen von Supertab
Das Tab-Modell
Anstatt für jeden Inhalt einzeln zu bezahlen, können Nutzer das Zahlungsaggregationsmodell nutzen. Sie können die Inhalte auf verschiedenen Websites nutzen und dann auf „In Ihr Tab-System einfügen“ klicken . Die Gebühren werden auf den Tabs kumuliert. Nutzer zahlen nur 1 $ für den ersten Tab und 5 $, sobald der Betrag diesen Schwellenwert erreicht. Mit diesem Mikro-Commitment-Ansatz bleiben Nutzer von wiederholten Zahlungs-Popups, Werbung und Kreditkartenbarrieren verschont. Sie können später mit ihren bevorzugten Methoden bezahlen, was das Benutzererlebnis verbessert und die Kundenbindung sichert.
Flexible Zahlungsmodelle
Supertab bietet verschiedene Monetarisierungsmodelle, die sich für unterschiedliche Unternehmen und Entwickler eignen. Das Pay-as-you-go-System ermöglicht Nutzern den Zugriff auf Inhalte oder Dienste und zahlt erst, wenn das Limit erreicht ist. Dies ist besonders für Gelegenheitsbesucher interessant, die gezielt Inhalte genießen möchten, ohne den Druck eines Abonnements. Es gibt Zeitpässe, die exklusiven Zugriff auf bestimmte Inhalte (für einen Tag oder ein Wochenende) ermöglichen. Supertab bietet außerdem wiederkehrende Abonnements, sogenannte „Abonnements Light“, an, die Nutzer nach Belieben kündigen oder pausieren können. Darüber hinaus bietet Supertab auch die Möglichkeit von Einmalkäufen, ideal für Sondereditionen oder Schulungen.
Das Mikrotransaktionsmodell von Supertab verhalf dem Team von Deepak Chopra.ai zu einem genau richtigen Ton. Das Team wollte durch die Monetarisierung seiner Inhalte beträchtliche Einnahmen erzielen, ohne die Nutzer zu teuren Abonnements zu drängen. Die Zeitvertreibsoption von Supertab ermöglichte es der breiten Masse, auf kleine Inhaltsblöcke zuzugreifen, ohne langfristige Abonnements abschließen zu müssen. Die Mikrotransaktionen ab nur 0,50 $ schienen praktikabel. Die Kosten würden der Rechnung hinzugefügt. Die Nutzer würden die Inhalte genießen und müssten erst zahlen, wenn der Betrag 1 $ erreicht. Sie konnten sich auch für eine 30-minütige Sitzung entscheiden und die Option wählen, später zu zahlen. Mit diesem Ansatz verzeichnete die Plattform viermal mehr zahlende Kunden, ein Wachstum der zahlenden Kunden um 19 % und einen Anstieg der Neunutzer um 18 %.
Integration mit Google Ad Manager

Supertab lässt sich direkt mit der Offerwall von Google Ad Manager verbinden. Es funktioniert wie eine vorgefertigte Toolbox, die Publisher ohne die Hilfe von Entwicklern oder die Entwicklung einer individuellen Zahlungslösung in ihr bestehendes System integrieren können. Die Integration ist unkompliziert und problemlos. Nutzer können sich direkt anmelden und verschiedene Optionen wie Zeitpässe oder „Auf meine Rechnung setzen“ in derselben Google-Oberfläche platzieren. Mit dieser Funktion können Publisher Micropayment als Option hinzufügen, ohne das Anzeigenverwaltungssystem zu beeinträchtigen.
Unterstützung mehrerer Währungen
Verlage verlieren oft Leser aufgrund von Währungsbarrieren. Supertab unterstützt über 134 Währungen und beseitigt so die Hürden bei internationalen Zahlungen. Unabhängig vom Standort der Nutzer und der gewählten Zahlungswährung konvertiert und verrechnet Supertab die Transaktionen. Dies stellt sicher, dass Verlage alle Backend-Operationen problemlos abwickeln können und macht das Konzept der Mikrozahlungen für ein globales Publikum nutzbar.
Erstellen eines Kontos bei Supertab
Das Erstellen eines Kontos bei Supertab ist ein einfacher, nahtloser Vorgang, der nicht länger als zwei bis zehn Minuten dauert.
- Besuchen Sie die Website ( https://business.supertab.co ) oder melden Sie sich mit Ihrem Social-Media-Konto an.
- Sie erhalten die Möglichkeit, Ihre E-Mail-Adresse zu bestätigen.
- Sobald Sie darauf klicken, können Sie Ihre eigene Website oder Ihre Dienste im Testmodus erstellen. Vor dem Live-Betrieb ist dies die perfekte Möglichkeit, die Integration mit dem Tool zu überprüfen. Echte Zahlungen können Sie in diesem Modus jedoch nicht empfangen.
- Wenn Sie den Zugriff auf Ihr Konto mit neuen Administratoren teilen möchten, gehen Sie zum Abschnitt „Team“, klicken Sie auf „Benutzer hinzufügen“ und geben Sie deren E-Mail-Adresse ein.
- Sobald die neuen Administratoren auf den Link klicken, können sie mitarbeiten. Bis sie die Einladung zur Zusammenarbeit erhalten, werden sie als ausstehend aufgeführt.
- Nach Abschluss der Integration ist es wichtig, die KYC-Daten einzugeben. Klicken Sie auf „Kontoeinrichtung abschließen“ und geben Sie die Kontodaten Ihrer Bank über den Zahlungspartner Stripe ein.
7. Schließen Sie den Verifizierungsprozess auf der Zielseite von Stripe ab. Sobald der Verifizierungsprozess abgeschlossen ist, können Sie monatlich Zahlungen erhalten.
8. Die Benutzer können die Zahlungen über das Dashboard im Auge behalten.
Integrieren Ihres Supertab-Kontos mit Google Ad Manager
- Gehen Sie zum Google Ad Manager-Konto und klicken Sie auf „Datenschutz und Nachrichten“.
- Klicken Sie auf „Offerwall erstellen“, um das neue Pay-as-you-go-Modell zu erstellen und die erste Nachricht für die Site-Besucher zu gestalten.
- Aktivieren Sie die Supertab-Option unter „Benutzerauswahl“ und „Mikrozahlungen und Abonnements“. Dies ist ein wichtiger Schritt, da hierdurch das Zahlungssystem mit Google Ad Manager verbunden wird.
- Sie werden zum Einrichtungsbildschirm von Supertab weitergeleitet. Klicken Sie auf „Weiter mit Google“ und melden Sie sich mit demselben Konto an, das Sie für den Google Ad Manager verwendet haben.
- Geben Sie alle wichtigen Informationen wie Firmenname und Land ein und klicken Sie anschließend auf „Weiter“. Supertab ist nun einsatzbereit.
- Nachdem Ihr Konto mit der Zahlungsoption verknüpft wurde, können Sie zu Google Ad Manager zurückkehren. Dort wird Ihnen eine neue Zahlungsoption mit der Bezeichnung „Auf meine Rechnung“ und einem bestimmten Preis angezeigt. Sie können diese Funktion aktivieren oder deaktivieren.
- Wählen Sie die Website aus, auf der die Offerwall-Nachricht angezeigt werden soll. Klicken Sie auf „Veröffentlichen“, um das neue Pay-as-you-go-Modell für die Benutzer einsatzbereit zu machen.
- Wählen Sie die Websites aus, auf denen Sie die neue Offerwall-Nachricht anzeigen möchten. Klicken Sie abschließend auf „Veröffentlichen“, um die neue Pay-as-you-go-Option für Ihr Publikum verfügbar zu machen.
Supertab-Erfahrungen
Nach der Kontoeinrichtung, Integration und Erstellung der ersten Offerwall ist der nächste Schritt die Regulierung der Supertab Experiences. Dieser Schritt ist entscheidend, da er maßgeblich beeinflusst, wie das Publikum mit dem Micropayment-System interagiert und darauf zugreift.
1. Basis-Paygate
Über das Basic Paygate können Publisher der Plattform die Verwaltung des Zugriffs auf ihre Inhalte überlassen. Es ist die perfekte Wahl für Publisher, die technischen Aufwand vermeiden möchten. Nach der Implementierung sind die Inhalte gesperrt, bis sich der Leser über ein bestehendes Konto anmeldet oder einen Kauf tätigt. Durch die Anzeige von Abonnement- und Zeitkartenangeboten werden Nutzer aufgefordert, Inhalte freizuschalten und sofort Zugriff zu erwerben. Dies ist die einfachste Möglichkeit, Supertab zu integrieren, da Publisher ihre Inhalte ohne aufwändige Anpassungen monetarisieren können.
2. Kaufen-Button
Wenn Verlage mehr Flexibilität wünschen, ist der Kauf-Button genau das Richtige für sie. Anstatt Inhalte sofort zu blockieren, können Verlage selbst bestimmen, wo sie Nutzern die Kaufoption anzeigen möchten (nach einer Artikelvorschau oder in Sonderfunktionen). Nach Abschluss des Kaufs werden die Ergebnisse auf der Website angezeigt und der Inhalt sofort freigeschaltet. Dies ist die perfekte Option für Verlage, die eine flexiblere Paywall wünschen, die das Nutzererlebnis verbessert.
Anpassungsmerkmale
1. Offerwall-Layout
Supertab bietet Publishern die Flexibilität, die Darstellung der Offerwall für Besucher zu bestimmen und mit Stilen wie Karussells, Listen oder Rastern zu experimentieren. Sie können außerdem Schriftarten, Farben und Schaltflächen an das Branding der Website anpassen. Darüber hinaus können sie entscheiden, auf welcher Seite die Offerwall sichtbar sein soll (Startseite, Artikelseite oder andere Seiten).
2. Benutzererfahrung
Die Funktion zur individuellen Gestaltung von Erlebnissen hilft Publishern, die Benutzerinteraktion mit dem Micropayment-System zu personalisieren. Während das Basic Paygate die Möglichkeit bietet, zwischen Abonnement- und Timepass-Optionen zu wählen, können Benutzer über den Kauf-Button entscheiden, wann und wo die Kaufoption angezeigt werden soll. Die Erlebnisse können zudem anhand verschiedener Faktoren wie Standort , Nutzerverhalten oder Abonnementstatus angepasst werden.
3. Konfigurationsstatus
Publisher können die Konfiguration zudem personalisieren, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Von der Auswahl verschiedener Angebotsarten wie Umfragen, Content-Freischaltungen oder App-Downloads über die Festlegung der Angebotsprämie, die Segmentierung der Zielgruppe bis hin zur Anpassung der Frequenzbegrenzung stehen verschiedene Anpassungsmöglichkeiten zur Verfügung.
4. Nachrichten- und Textanpassung
Jede Form der schriftlichen Kommunikation, wie Button-Text, Beschriftungen, CTA-Titel und Werbeinhalte, kann individuell angepasst werden, um sicherzustellen, dass alles mit der Markenstimme übereinstimmt. Auch die Sprache der Nachrichten kann angepasst werden, um ein globales Publikum anzusprechen.
5. Analyse und Feedback-Anzeige
Mit Supertab können Publisher Dashboard-Metriken anpassen, um die Performance im Auge zu behalten und Angebote oder Prämien basierend auf Echtzeit-Einblicken in das Nutzerfeedback zu regulieren. Basierend auf dem Nutzerverhalten können Publisher ihre Strategie verfeinern und ihre Angebote oder deren Platzierung anpassen.
Erste Schritte mit dem Supertab-Dashboard
Das Dashboard von Supertab bietet detaillierte Einblicke in die Kundenübersicht, aktuelle Einkäufe und die Anzahl der geöffneten Tabs für jeden Kunden an einem Ort. Das übersichtliche Dashboard hilft Nutzern, Kauftrends im Auge zu behalten und bietet einen detaillierten Einblick in die Customer Journey.
Verschiedene Filter und Aggregationstools helfen Publishern, Daten an ihre Bedürfnisse anzupassen. Mit dem Aggregationsfilter können Sie die erforderlichen Kennzahlen stunden-, tages-, monats-, vierteljährlich und jährlich abrufen. Der Datenbereich bietet Optionen zur Anzeige der Kennzahlen für die aktuelle Woche, die Vorwoche, die letzten 180 Tage oder das vergangene Jahr. Benutzer können Filter zurücksetzen oder anwenden, um die neuesten Daten im Blick zu behalten.
1. Kundeneinblicke

Der detaillierte Kundenbericht bietet Ihnen einen 360-Grad-Überblick über das Verhalten Ihrer Zielgruppe und analysiert, wie gut sie mit Ihren Inhalten über Supertab interagiert. Neben der Anzeige der Nutzeranzahl können Sie Ihre Nutzerbasis und deren Interessen verfolgen. Sie erhalten ein umfassendes Verständnis der Customer Journeys, der Kaufmuster, der Anzahl der pro Nutzer aufgerufenen und gekauften Artikel und der demografischen Daten.
2. Letzte Einkäufe

Die Option „Letzte Käufe“ bietet einen umfassenden Überblick über die Käufe der Leser in Echtzeit. Sie beleuchtet die Top-Käufe, hilft Nutzern, die Artikel mit den meisten Conversions zu identifizieren und Trends zu erkennen. Durch die Überwachung dieses Bereichs können Verlage erkennen, was funktioniert und was nicht, und ihre redaktionelle Strategie entsprechend anpassen. Wenn Sie einen Rückgang der Aktivität feststellen, können Sie Maßnahmen ergreifen, um keine Umsatzchancen zu verpassen.
3. Kaufhistorie

Dies funktioniert wie ein Zahlungslogbuch und bietet einen detaillierten Überblick über Seitentitel, Kunden, Datum, Produkte, Bestellstatus und Zahlungsstatus. Publisher können außerdem sehen, ob Nutzer ein Zeitticket oder ein Abonnement gewählt haben, Transaktionen detailliert überwachen und überprüfen, ob alle Zahlungen eingegangen sind. Publisher können diese wichtigen Daten außerdem durchsuchen, filtern und als CSV-Datei exportieren, um sie für eigene Analysen zu verwenden.
4. Auszahlungs-Tracker

Neben Engagement-Raten und Kaufhistorie ermöglicht dieser Bereich Publishern die Überwachung des Umsatzflusses auf ihr Konto. Nutzer können den Namen der Bank, die Zahlungsdetails und den voraussichtlichen Zahlungseingangszeitpunkt genau verfolgen. Dies dient als überprüfbarer Nachweis für Zahlungen und bietet Publishern finanzielle Transparenz.
5. Tabs öffnen

Mithilfe des Dashboards können Sie die Anzahl der geöffneten Tabs und deren Werte überwachen. Es enthält außerdem eine wichtige Kennzahl, die tägliche Tab-Schließung. Mit dieser Kennzahl können die Herausgeber überprüfen, wie schnell die Tabs geschlossen und Zahlungen geleistet werden.
Wenn Verbraucher beispielsweise Tabs öffnen, aber nicht schließen, deutet dies darauf hin, dass sie Zahlungen verzögern. Die Herausgeber erhalten Einblick in das Nutzerverhalten und können Kreditlimits anpassen oder die Nutzer zur Zahlung anregen.
Die Seite „Angebote“

Die Seite „Angebote“ unterstützt Verlage dabei, Angebote (Einzelartikel, Zeitkarten und Abonnements), Zugriff und Preise entsprechend ihren Geschäftsanforderungen einzurichten. Jedes Angebot ist mit dem Namen der Publikation, einem URL-Link und einem Logo verknüpft, um eine starke Markenidentität bei den Kunden zu etablieren. Diese Seite ist wichtig, da diese nach der Eingabe des Angebots im Paygate oder über die Schaltfläche „Kaufen“ genutzt werden können.
Die Erlebnisseite

Die Experience-Seite von Supertab hilft Publishern dabei, zu bestimmen, wie sie ihre Angebote ihren Kunden präsentieren und wo die Leser auf Monetarisierungsaufforderungen stoßen. Hier können Sie das grundlegende Paygate oder den Kaufbutton auswählen, den Text, die Farbe des Paygates und sogar den Titel des Paygates anpassen.
Preisgestaltung

Supertab ist bekannt für sein innovatives Aggregationsmodell, das Mikrotransaktionen auf verschiedenen Websites ohne versteckte Gebühren ermöglicht. Dadurch sind selbst kleinste Transaktionen für Nutzer erschwinglich. Es gibt zwei verschiedene Modelle, die Nutzer nutzen können.
Pay-as-you-go-Modell
Dies ermöglicht den Nutzern Mikrotransaktionen. Die Zahlungen werden einem Tab hinzugefügt, und die Nutzer müssen nur zahlen, wenn der Betrag für den ersten Tab 1 $, für den nächsten Tab 5 $ erreicht oder wenn einen Monat lang keine Aktivität stattfindet. Die Herausgeber erhalten etwa 80 % des Gesamtbetrags, während die restlichen 20 % als Servicegebühr von Supertab gelten. Die Zahlungen können jedoch erst erfolgen, wenn der Betrag mindestens 100 $ erreicht.
Pay-Now-Modell
Hierbei handelt es sich um eine Vorauszahlungsoption, bei der Benutzer für Abonnements oder bestimmte Objekte bezahlen müssen. Bei diesem Modell erhalten die Herausgeber 95 % der Zahlung abzüglich 0,50 $ für jede Transaktion, wenn die Kunden den Betrag bezahlen.
Personalisierte Preise
Verschiedene Unternehmen haben unterschiedliche, individuelle Anforderungen. Supertab bietet maßgeschneiderte Pakete für Unternehmen mit hohem Verkehrsaufkommen, einer großen Auswahl an Standorten oder spezifischen Geschäftsstrategien und -zielen.
Unterstützung

Das Supertab-Team versteht die Herausforderungen der Benutzer und bietet bestmöglichen Support. Das Supertab-Supportteam unterstützt Sie bei jedem Schritt, sei es beim Onboarding, bei der Fehlerbehebung oder bei technischen Fragen. Von der Verknüpfung mit Google Ad Manager bis zur Einrichtung von Zahlungsgateways – das Supportteam versteht Ihre Bedürfnisse, hört Ihnen zu, beantwortet alle Ihre Fragen geduldig und hilft Ihnen, die technischen Herausforderungen zu meistern. Die übersichtliche Dokumentation stellt sicher, dass keine Kundenfrage unbeantwortet bleibt.
Anstatt einem Einheitsansatz zu folgen, berücksichtigt das Team die individuellen Ziele von Verlagen und Unternehmen und bietet ihnen maßgeschneiderte Beratung, um ihr Wachstum entsprechend zu unterstützen. Der kooperative Ansatz des Support-Teams macht den gesamten Prozess für die Nutzer nahtlos.
Monetarisierung und Benutzererfahrung in Einklang bringen
sind keine großen technischen Kenntnisse . Supertab bietet drei verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten, die den unterschiedlichen Anforderungen der Benutzer gerecht werden und auf unterschiedliches technisches Wissen und Flexibilität abgestimmt sind. Ob Einzelentwickler, führender Publisher oder ein eng verbundenes Team – die drei verschiedenen Einrichtungsoptionen machen die gesamte Einrichtung für alle nahtlos und unkompliziert.
Integration mit Google Ad Manager – No-Code-Lösung
Die Integration eines Supertab-Kontos in Google Ad Manager ist nahtlos, insbesondere für Websitebesitzer und Publisher, die mit den Feinheiten von Google Ad Manager für die Anzeigenschaltung vertraut sind. Sie können die Funktion einfach im Google Ad Manager-Konto aktivieren. In wenigen Schritten können Sie Zeitkarten und Preispunkte einrichten und eine Offerwall starten. Diese No-Code-Lösung ist besonders benutzerfreundlich für Publisher, die einen unkomplizierten Ansatz bevorzugen.
Supertab Experiences – Low-Code-Lösung
Diese Low-Code-Option bietet Publishern, die mit etwas Code vertraut sind, mehr Flexibilität. Erstellen Sie einfach Ihre Website über das Business-Portal und konfigurieren Sie Ihre Angebote. Anschließend können Sie „Erlebnisse“ einrichten und entweder das einfache Bezahlportal oder den Kauf-Button auswählen. Kopieren Sie den von Supertab generierten Code-Ausschnitt und fügen Sie ihn auf Ihrer Seite ein. Testen Sie ihn unbedingt vor der Veröffentlichung. Die vorgefertigte Lösung hilft Publishern, bestimmte Aspekte wie die Benutzeroberfläche der Zahlungsoptionen, den Ton der Zahlungsaufforderungen und das Design der Pop-up-Optionen an ihre Geschäftsanforderungen anzupassen. Sie gibt Publishern mehr Freiheit bei der Gestaltung des Supertab-Erlebnisses und bietet mehr Anpassungsmöglichkeiten.
SDK/API-Integration – Vollständig benutzerdefiniert
Ideal für Teams mit robusten Entwicklungsressourcen. Integrieren Sie Supertab.js (Browser SDK) in Ihre App oder Website. So gestalten Sie ein auf Ihre Plattform abgestimmtes Kaufsystem, anstatt einer festen Vorlage zu folgen. Sie können außerdem eine individuelle Benutzeroberfläche anpassen, diese mit einem CMS verbinden und sogar spezifische Geschäftsrichtlinien festlegen, wie z. B. das Sperren von Inhalten nach einer bestimmten Anzahl an kostenlosen Lesevorgängen oder die Bereitstellung individueller Prämien. Die REST-API bietet zusätzliche Sicherheit und detaillierte Berichte, die Ihnen helfen, die Leistung zu verbessern.
Supertab im Test
Das hat uns an Supertab gefallen
- Supertab bietet Nutzern die Freiheit, Inhalte auf ihre bevorzugte Weise zu nutzen, ohne sie zu direkten Abonnements zwingen zu müssen. Sie können für eine einzelne Sitzung bezahlen, sich für zeitgesteuerte Inhalte entscheiden oder die Inhalte gründlich erkunden, bevor sie sich für ein Abonnement entscheiden.
- Das Aggregationsmodell macht die Mikrozahlung über das Tab-System für Händler erschwinglich, im Gegensatz zu herkömmlichen Tools.
- Benutzer müssen kein Guthaben in Prepaid-Wallets speichern. Das reibungslose Modell verarbeitet die Zahlung über Standardmethoden und aggregiert sie.
- Supertab ist plattformübergreifend tätig und bietet den Herausgebern verschiedene Möglichkeiten zur Monetarisierung.
- Die Integrationsmöglichkeiten sind vielfältig und eignen sich perfekt für Teams mit unterschiedlichem technischen Know-how. Die Integration mit Google Ad Manager ist besonders einfach, da keine Programmierkenntnisse erforderlich sind.
- Es kann nicht nur Herausgeber betreffen, sondern eine breite Palette von Anwendungsfällen umfassen, darunter Gen AI, Entwickler, Inhaltsersteller, SAAS-Plattformen und mehr.
- Obwohl es auf einem Tab-Modell basiert, hat die Privatsphäre der Benutzer oberste Priorität.
- Der Merchant of Record-Service kümmert sich im Auftrag der Herausgeber um Rückbuchungen, Steuerpflichten, PCI-Konformität und Finanzmanagement.
- Das Revenue-Share-Modell stellt sicher, dass die Verlage keine Vorabkosten oder Lizenzgebühren zahlen müssen.
Hier sind die Bereiche, in denen Verbesserungen möglich sind
- Die Monetarisierung der Offer Wall hängt stark vom Google Ad Manager ab. Für Publisher ohne robustes GAM-Setup könnte dies eine Herausforderung darstellen.
- Der Einrichtungsprozess umfasst keine Plug-and-Play-Lösungen. Publisher müssen Anzeigenblöcke konfigurieren, damit die Funktionen der Offer Wall einsatzbereit sind.
- Die Offer Wall funktioniert ähnlich wie Online-Anzeigen, da sie auf dem Google Publisher Tag basiert. Das bedeutet, dass Nutzer mit aktiviertem Werbeblocker die Offer Wall möglicherweise nicht sehen können.
- Publisher können sich anstelle der Offer Wall für die Nur-Schaltflächen-Option entscheiden, wodurch die Möglichkeiten zur individuellen Anpassung eingeschränkt werden.
- Da für das E-Mail-Marketing keine Einwilligung eingeholt wurde, müssen die Herausgeber die DSGVO und den CCPA einhalten.
Abschließende Gedanken
Supertab konnte die Lücke zwischen kostenlosem Zugang und langfristigen Abonnements schließen. Durch sein tabbasiertes Modell bietet es einen flexiblen Ansatz für Mikrozahlungen. Wir empfehlen dieses Paywall-Portal aufgrund seines nutzerorientierten und reibungslosen Ansatzes, der flexiblen Integrationsmöglichkeiten und des Pay-as-you-go-Erlebnisses. Es eröffnet Verlagen neue Möglichkeiten der Monetarisierung und macht Premium-Inhalte für Nutzer erschwinglich. Sie können mit der No-Code-Option beginnen, die Leistung testen und dann, wenn es Ihren Zwecken entspricht, zum SDK-Modell wechseln. Größere Publikationen können zudem in bestehende Lösungen wie Piano integriert werden, um ein zusätzliches modulares Erlebnis zu schaffen. Supertab bietet eine überzeugende Lösung für kleine und mittelgroße Verlage, die Nutzer mit einem reibungslosen Aggregationsmodell gewinnen möchten, und zeigt, wie Mikrozahlungen Hand in Hand mit Abonnements als zukunftssichere Einnahmequelle für Verlage funktionieren können.