Die Verwaltung digitaler Zielgruppen ist zu einer der größten Herausforderungen im Verlagswesen geworden. Fast 70 % der großen Verlage betreiben mittlerweile Paywalls, doch nur 17 % der Verbraucher zahlen tatsächlich für ein Abonnement, wenn sie eine Paywall sehen.
Auch der Empfehlungsverkehr von Suchmaschinen und sozialen Medien ist seit 2024 stetig zurückgegangen, ebenso wie die schrittweise Abschaffung von Drittanbieter-Cookies durch Google die Werbeeinnahmen stark beeinträchtigt hat.
Um dies auszugleichen, setzen die Herausgeber verstärkt auf First-Party-Daten. Dadurch werden Anzeigen nicht nur wertvoller, sondern es können auch dynamische Paywalls implementiert, die Angebote für Kunden geschickt variiert, personalisierte Pakete angeboten und intelligentere Kundenbindungsstrategien entwickelt werden.
Tatsächlich experimentieren viele Verlage derzeit mit hybriden oder dynamischen Modellen und verwalten kostenlose Leser, Testkunden, Premium-Abonnenten und Unternehmenskonten mit jeweils unterschiedlichen Zugriffsregeln, Berechtigungen und Personalisierungsanforderungen.
Dieser komplexe Balanceakt ist nur durch die Nutzung von First-Party-Daten möglich. Die Herausforderung besteht jedoch darin, dass diese Daten typischerweise in verstreuten und oft schlecht aufeinander abgestimmten Systemen gespeichert sind. Herkömmliche CMS sind nicht für diese Art von Identitäts- und Berechtigungskomplexität ausgelegt, während CRMs auf den Vertrieb und nicht auf redaktionelle Workflows ausgerichtet sind. Paywalls können zwar die Inhaltssperre verwalten, scheitern aber beim Identitätsmanagement oder anderen Integrationen.
Das Ergebnis ist, dass die Verlage nur halbe Sachen zusammenschustern: eine Zugriffsregel hier, ein Paywall- Plug-in dort, ohne jemals eine einheitliche Sicht auf ihr Publikum zu erhalten.
Das Ergebnis ist eine Flickenteppichansicht der Zielgruppen, steigende Kosten beim Versuch, die Lücken im Flickenteppich zu schließen, und verpasste Gelegenheiten zur Personalisierung und zum Wachstum.:
Glide Nexa behauptet, diese Lücke zu schließen.
Durch die Konsolidierung dessen, was normalerweise über mehrere Systeme verteilt ist, hilft Nexa Herausgebern, ihre Abläufe zu vereinfachen, Reibungsverluste zu reduzieren und sich besser auf die Steigerung des Engagements und der Umsätze zu konzentrieren.
Seien Sie dabei, wenn wir Glide Nexa testen und beurteilen, ob es seinen Ansprüchen gerecht wird.
Was ist Glide Nexa?
Glide Nexa ist eine für Herausgeber entwickelte Plattform zur Publikumsinteraktion, die die Verwaltung von Identitäten, Berechtigungen und Abonnements an einem Ort ermöglicht.
Es wurde entwickelt, um eine Lücke zu schließen, mit der Verlage und andere Unternehmen zu kämpfen haben, wenn sie versuchen, den Zugriff des Publikums auf Dienste und Produkte mit Tools zu verwalten, die nicht für diese Erfahrungen und Verwaltungsabläufe konzipiert sind.
Anders als beispielsweise ein reines CRM, das auf den Vertrieb ausgerichtet ist, oder ein Identitätsmanagementsystem, das für die Verwaltung von Benutzer-ID-Daten entwickelt wurde, stellt Nexa Entscheidungen über die Beziehung zwischen Zielgruppe und Inhalt in den Mittelpunkt – also den Punkt, an dem andere Systeme normalerweise Schwierigkeiten haben – und ermöglicht es den anderen Systemen, sich auf ihre Stärken zu konzentrieren, ohne dass sie dafür in Form gebracht werden müssen.
Glide sagt, dass Nexa nicht dazu gedacht ist, Funktionen zu duplizieren, die Verlage mit ziemlicher Sicherheit bereits haben, wie etwa Analysefunktionen. Außerdem wurde bewusst versucht, die Plattform einfach zu halten, da man davon ausgeht, dass sie neben dedizierten Systemen funktioniert oder selbst genügend Funktionalität für kleinere Verlage bietet, um sie an den Punkt zu bringen, an dem ein zweites oder drittes dediziertes System dann sinnvoll sein kann.
Administratoren müssen nicht mehrere Systeme durchsuchen, um sich einen Überblick über die Zugriffsrechte eines Benutzers zu verschaffen oder neue Zugriffsebenen oder Produkte zu erstellen. Nexa ermöglicht es ihnen, alles an einem Ort anzuzeigen und zu erstellen. Es vereinheitlicht Daten über Kunden und Zielgruppen, ordnet sie in Gruppen und wendet Berechtigungsregeln an, die genau festlegen, wer auf was zugreifen kann – Aufgaben, mit denen andere spezialisierte Systeme oder Paywalls Schwierigkeiten hatten.
In der Praxis bedeutet dies, dass Verlage:
- Definieren Sie Benutzer (Abonnenten, Mitglieder usw.) mit flexiblen Datenfeldern wie Abonnementtyp, Standort oder Verifizierungsstatus.
- Weisen Sie Berechtigungen für Testversionen, Premium-Inhalte, Firmenkonten oder Wettbewerbe zu.
- Organisieren Sie Zielgruppen in Gruppen, die Newsletter, Benachrichtigungen, Abstimmungen oder Treueprogramme durchführen können.
- Automatisieren Sie Regeln wie das Ablaufen von Abonnements, Stufen-Upgrades oder das Verhindern wiederholter Teilnahmen an einem Wettbewerb.
Glide Nexa wird bereits von zahlreichen Anbietern genutzt, von Fantasy-Sport-Plattformen über Ticketing-Dienste für gemeinnützige Organisationen bis hin zu Anbietern von Finanzinformationen. Zu den namhaftesten Kunden zählen Poker.org , Tickets for Troops und IFR, ein Unternehmen der London Stock Exchange Group.
Poker.org beispielsweise integriert damit Newsletter und Kommentarfunktionen und betreibt Fantasy-Spiele. Tickets for Troops nutzt Nexa für die Verifizierung und die Teilnahmebedingungen (z. B. um Mehrfachgewinne zu verhindern). Und bei IFR ermöglicht Nexa personalisierte Dashboards, gespeicherte Suchen und gezielte Warnmeldungen.
Preise und Funktionen von Glide Nexa
Nexa wird auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Herausgebers zugeschnitten. Das bedeutet, dass es keine Standardpreisliste gibt. Angesichts der breiten Palette an Funktionen der Plattform und der großen Bandbreite an Anwendungsfällen, die sie unterstützt – von Abonnementpaketen bis hin zu berechtigungsbasiertem Ticketing und Finanz-Dashboards – ist es nicht realistisch, einen Einheitspreis zu erwarten.
Das Team von Glide hat Nexa bewusst als eigenständiges Produkt entwickelt und nicht in sein CMS integriert, da keine zwei Publisher denselben Stack verwenden. Manche benötigen Nexa als Ergänzung zu einem bestehenden CMS, während andere auf APIs oder Drittanbieter-Tools angewiesen sind, die sich reibungslos integrieren lassen. Durch seine Unabhängigkeit positioniert sich Nexa als flexibler Hub, der sich in verschiedene Umgebungen integrieren lässt, anstatt Publisher an ein einziges Ökosystem zu binden.
Das Preismodell für die Plattform umfasst eine monatliche Lizenz plus Hosting-Kosten, die transparent weitergegeben werden. Dieses Preispaket erleichtert den Übergang und bietet Zugriff auf umfassende Dokumentation, Schulungsvideos und unbegrenzte Schulungen für Redaktionsteams. So können Verlage reibungslos migrieren, Störungen minimieren und von Anfang an das Beste aus der Plattform herausholen.
Unabhängig vom Preis erhalten alle Nexa-Benutzer Zugriff auf dieselben Funktionen. Dazu gehören:
1. Identitäts- und Zugriffsverwaltung
Glide Nexa bietet Verlagen eine zentrale Möglichkeit, die Anmeldung und den Zugriff ihrer Leser auf Inhalte zu verwalten. Anstatt sich auf ein Flickwerk aus IDAM-Diensten, CRMs und Zusatzlösungen zu verlassen, konsolidiert Nexa dies in einer einzigen Kontrollebene. Es unterstützt Single Sign-On (SSO) über mehrere Plattformen hinweg. So kann ein Leser, der sich auf der Website eines Verlags anmeldet, auch auf verwandte Dienste wie Newsletter, Kommentarsysteme oder Treueprogramme zugreifen, ohne sich erneut authentifizieren zu müssen.
Dieser einheitliche Ansatz reduziert den Aufwand für Endnutzer und den Wartungsaufwand für Publisher. Administratoren können zudem detaillierte Regeln für den Zugriff auf bestimmte Inhalte festlegen. So wird sichergestellt, dass die Berechtigungslogik direkt an die Identität gebunden ist und nicht über getrennte Systeme verteilt wird. So kann beispielsweise ein Premium-Abonnent automatisch und ohne manuelles Eingreifen Zugriff auf Newsletter, Benachrichtigungen und exklusive Inhalte erhalten. Verbesserte Sicherheitskontrollen gewährleisten den Schutz sensibler Daten und Premium-Inhalte.
2. Berechtigungen und Abonnements
Nexa ermöglicht Publishern die Erstellung und Automatisierung flexibler Zugriffsregeln. Abonnements können mit individuellen Ablaufdaten , Verlängerungen oder Testzeiträumen versehen werden. Firmenkonten und abgestufte Mitgliedschaften können neben Nischenanwendungsfällen wie der Teilnahme an Abstimmungen für den Ticketverkauf modelliert werden. Regeln sind automatisch durchsetzbar, beispielsweise um zu verhindern, dass ein Benutzer denselben Wettbewerb mehrmals gewinnt, oder um den Zugriff bei einer Änderung der Abonnementstufe zu erweitern.
3. Datenmodellkonfiguration
Jeder Publisher hat seine eigene Mischung aus Zielgruppen, Workflows und Geschäftsregeln. Das Datenmodell von Glide Nexa ist darauf ausgelegt, sich dieser Vielfalt anzupassen. Anstatt Organisationen in eine starre Vorlage zu zwingen, ermöglicht Nexa Administratoren, die Datenstruktur so zu konfigurieren, dass sie den tatsächlichen Anforderungen entspricht. Benutzerdefinierte Felder können hinzugefügt werden, um Attribute wie Verifizierungsstatus, Region, Abonnementtyp oder Engagement-Tags zu erfassen. Diese Felder können auch Metadaten enthalten, die darüber informieren, wie Inhalte personalisiert, gefiltert oder durchsuchbar gemacht werden.
Diese Felder dienen nicht nur der Speicherung; sie können als sichtbar, ausgeblendet oder filterbar festgelegt werden, sodass die Teams präzise Kontrolle darüber haben, wie Daten angezeigt und verwendet werden.
Diese Flexibilität erstreckt sich auch auf Berechtigungen und Berechtigungen. Beispielsweise kann ein „Land“-Feld an geografische Zugriffsregeln gebunden werden, oder ein „Verifizierungsstatus“-Feld kann die Berechtigung für Abstimmungen und Ticketsysteme bestimmen. Dies erleichtert es Publishern, die in verschiedenen Ländern tätig sind, regionsspezifische Berechtigungen durchzusetzen, ohne mehrere Plattformen verwalten zu müssen.
Redaktions- und Marketingteams können nach diesen Feldern filtern, um hochspezifische Zielgruppensegmente zu erstellen, während technische Teams sie direkt der Abonnementlogik oder API-Aufrufen zuordnen können.
Da das Datenmodell konfigurierbar ist, passt sich Nexa den Bedürfnissen der Publisher an, ohne sie zu zwingen, ihre Arbeitsabläufe zu ändern. Darüber hinaus ist das Zielgruppenmanagement zukunftssicher: Bei der Einführung neuer Produkte, Pakete oder Zugriffsmodelle können Felder hinzugefügt oder angepasst werden, ohne dass ein großer Entwicklungszyklus erforderlich ist. Kurz gesagt: Nexa macht das Datenmodell von einer Einschränkung zu einem strategischen Wegbereiter für Personalisierung, Berechtigung und langfristiges Zielgruppenwachstum.
4. Erfassung und Synchronisierung von First-Party-Daten
Nexa ist auf die wachsende Bedeutung von First-Party-Daten ausgelegt. Es erfasst und speichert kundenbezogene Daten in einer einheitlichen Struktur, lässt sich bei Bedarf in externe CRMs integrieren und unterstützt die progressive Datenerfassung, um Zielgruppenprofile im Laufe der Zeit zu erweitern.
Indem Nexa als Proxy zwischen Altsystemen und neuen Engagement-Tools fungiert, hilft es Herausgebern, Datensilos zu vermeiden und stattdessen eine 360-Grad-Ansicht des Publikums aufzubauen.
5. Benutzerverwaltung
Glide Nexa bietet Publishern eine robuste Benutzerverwaltung, die über die einfache Kontoerstellung hinausgeht. Administratoren können Zielgruppenmitglieder erstellen, aktualisieren, sperren oder entfernen, sie einer oder mehreren Gruppen zuordnen und Berechtigungsregeln automatisch anwenden.
Wenn beispielsweise ein Abonnement abläuft, kann Nexa den Abonnenten ohne manuelles Eingreifen aus Premium-Zugriffsgruppen entfernen und ihn auf eine kostenlose Stufe herabstufen.
Diese Automatisierung reduziert wiederkehrende Verwaltungsarbeiten und gewährleistet die Genauigkeit der Berechtigungen auf der gesamten Plattform. Herausgeber können außerdem Workflows einrichten, die auf das Benutzerverhalten reagieren.
Ein engagierter Gratis-Leser kann beispielsweise für ein Test-Upgrade markiert werden, während ein Unternehmensabonnent automatisch auf Newsletter, Benachrichtigungen und Premium-Dashboards zugreifen kann. Durch die Zentralisierung dieser Kontrollen beseitigt Nexa die Verwirrung, die durch die Verwaltung von Zielgruppen über mehrere getrennte Systeme hinweg entsteht.
In der Praxis bedeutet dies weniger Fehler, weniger manuellen Aufwand und eine bessere Beziehung zwischen der Zielgruppe und den von ihr konsumierten Produkten. Für Redaktionsteams bedeutet dies die Gewissheit, dass bei der Sperrung von Inhalten oder der Einführung eines neuen Abonnementpakets die richtigen Personen zum richtigen Zeitpunkt den richtigen Zugriff erhalten.
6. Anpassungsfunktionen
Nexa bietet Publishern die Möglichkeit, das Erlebnis ihrer Zielgruppe individuell anzupassen, ohne dass sie andere Technologien anpassen müssen – ein wichtiges Verkaufsargument. Teams können markenspezifische E-Mail-Vorlagen für beispielsweise Onboarding, Werbeaktionen und Berechtigungsaktualisierungen erstellen, sodass die Kommunikation mit der Identität des Publishers übereinstimmt.
Onboarding-Abläufe können an unterschiedliche Zielgruppen angepasst werden, beispielsweise an lokale und internationale Leser oder an Testkunden und zahlende Abonnenten. Die Unterstützung mehrerer Sprachen ermöglicht globalen Verlagen zudem eine individuelle Gestaltung des Onboardings und der Kommunikation. Nexa lässt sich zudem nahtlos in Drittanbieter-Tools wie Newsletter- oder Kommentarplattformen sowie CRM-Systeme integrieren. So können Verlage diese Systeme oder Anbieter im Laufe der Zeit ändern, ohne bestehende Benutzer- und Daten-Workflows auf den Kopf zu stellen.
Diese Balance aus Struktur und Flexibilität stellt sicher, dass sich Nexa an sich entwickelnde Strategien anpassen kann und somit eine langfristige Lösung statt einer kurzfristigen Notlösung darstellt. Für Content-Teams bedeutet dies weniger Engpässe beim Starten von Kampagnen, beim Aktualisieren von Zugriffsregeln oder beim Experimentieren mit neuen Zielgruppensegmenten.
7. Integrationen und Flexibilität
Glide Nexa ist so konzipiert, dass es sich in bestehende Technologie-Stacks einfügt, anstatt diese oder deren Hauptbestandteile zu ersetzen. Es lässt sich in Drittanbieterdienste wie Newsletter-Plattformen, Kommentarsysteme und CRMs integrieren, einschließlich Unternehmenslösungen wie Salesforce.
Nexa kann im Proxy-Modus ausgeführt werden und Daten zwischen Systemen synchronisieren, sodass Salesforce beispielsweise der Masterdatensatz für den Vertrieb bleiben kann, während Nexa die zielgruppenorientierte Identität und die Berechtigungen verwaltet. Dieser Ansatz reduziert die Abhängigkeit von einem Anbieter, senkt die Migrationskosten und gibt den Herausgebern die Gewissheit, dass die Einführung von Nexa ihre aktuellen Investitionen erweitert und nicht unterbricht.
Erste Schritte mit dem Dashboard von Nexa
Nexa ist um drei Hauptressourcen herum strukturiert: Benutzer (Ihre Zielgruppen oder Kunden), Gruppen und Zugriffsverwaltungsbereiche wie Berechtigungen, Berechtigungsgruppen und Abonnements. Die Felder in jedem dieser Bereiche können mithilfe der Datenmodelle von Nexa basierend auf Ihrem Produktangebot und den Berechtigungen, die einem Endbenutzer angeboten werden, angepasst werden.
Hier ist ein kurzer Überblick darüber, was Publisher erwarten können, wenn sie sich bei ihrem Nexa Dashboard anmelden.
1. Nutzer des Dienstes
Das Nexa-Dashboard berücksichtigt Ihre Zielgruppen und Kunden im Bereich „Benutzer“ und bietet Administratoren eine sehr detaillierte Kontrolle. Eine Benutzerliste bietet Felder wie Name, E-Mail, Tags und Bestätigungsstatus. Administratoren können entscheiden, welche Felder hervorgehoben, filterbar und verborgen sind.
In unserem Beispiel werden durch Klicken auf einen einzelnen Benutzerdatensatz detailliertere Standardattribute wie Land, Profilbild und benutzerdefinierte Tags angezeigt. Außerdem wird hervorgehoben, ob ein Benutzer die E-Mail-Bestätigung abgeschlossen hat – nützlich für Onboarding-Abläufe.
Über statische Informationen hinaus können Administratoren direkt mit Endbenutzern interagieren, indem sie vorgefertigte Nachrichten wie Werbeaktionen, Erinnerungen oder andere Mitteilungen senden. Für Unternehmen mit mehreren Projekten unterstützt Nexa die Kontoverwaltung über völlig unterschiedliche Produkte und Domänen hinweg und gewährleistet so Flexibilität bei der Verwaltung großer oder komplexer Benutzerstämme. So kann beispielsweise ein Kunde, der eine Site nutzt, auch Zugriff auf eine andere Site in einer anderen Domäne erhalten, wobei Nexa zentral die entsprechenden Autorisierungen und Zugriffsrechte verwaltet.

2. Gruppen
Mithilfe von Gruppen können Administratoren Zielgruppen oder Benutzer nach Zweck gruppieren und so Communities nach spezifischen Bedürfnissen organisieren. Diese Gruppen können einfache Inhalte wie Newsletter-Listen oder komplexe Inhalte wie maßgeschneiderte Abonnementpakete, die Auswahl eines Fantasy-Sportteams oder ein geografisch ausgerichtetes Ticketing-Erlebnis umfassen.
Jede Gruppe kann wiederum mit eigenen Feldern und Filtern angepasst werden, sodass Administratoren die für den jeweiligen Anwendungsfall relevantesten Details erfassen können. Die Mitgliedschaftseinstellungen bieten weitere Kontrolle, beispielsweise die Möglichkeit, aktive oder abgelaufene Benutzer hervorzuheben und automatische Ablauf- oder Entfernungsdaten festzulegen – besonders nützlich für temporären Zugriff wie Testmitgliedschaften oder zeitgesteuerten Veranstaltungszugriff.
Auch in realen Implementierungen werden Gruppen zur Verwaltung der Berechtigung verwendet, wie beispielsweise Tickets for Troops, wo Gruppen verwendet werden, um strenge Regeln für verifizierte Mitglieder festzulegen, damit diese weiterhin Zugriff auf Leistungen oder Stimmzettel haben.

3. Zugriffsverwaltung
Das Zugriffsmanagement innerhalb von Nexa besteht aus Abonnements, Berechtigungen und Berechtigungsgruppen, die gemeinsam festlegen, auf welche Inhalte oder Dienste ein Kunde in welchem Zeitraum zugreifen kann. Abonnements sind in der Regel zeitlich begrenzt und können eine Karenzzeit oder eine kostenlose Testphase beinhalten. Nach Ablauf dieser Frist kann der Zugriff automatisch ablaufen.
Berechtigungen funktionieren wie eine Art permanenter Zugriffsrechte, die bestehen bleiben, bis sie manuell entfernt werden, während Berechtigungsgruppen einzelne Zugriffsrechte in Paketen zusammenfassen, die an ein Abonnementangebot oder eine Abonnementstufe angehängt werden können. So können Redaktions- oder Vertriebsteams Abonnementpakete, Pick-and-Mix-Angebote oder Preisstufen ganz einfach verknüpfen.
Diese mehrschichtige Struktur ermöglicht es, das Erlebnis des Publikums und der Abonnenten bis ins kleinste Detail zu steuern.

4. Datenmodelle
Eine Besonderheit von Nexa sind die konfigurierbaren Datenmodelle. Sie ermöglichen es Systembenutzern, die Plattform nach ihren eigenen Bedürfnissen zu gestalten, anstatt an starre Regeln oder Vorlagen gebunden zu sein. Administratoren können Felder erstellen und ändern, die in den Bereichen Benutzer-, Gruppen- und Zugriffsverwaltung angezeigt werden, und entscheiden, ob ein Feld einfach in der Datenbank gespeichert, in Benutzerlisten angezeigt oder als Filter verfügbar sein soll.
Dies bedeutet, dass dasselbe Dashboard sehr unterschiedliche Geschäftsmodelle bedienen kann, von Nachrichtenverlagen, die Briefings und Newsletter verwalten, über Spieleunternehmen, die Spiele konfigurieren, bis hin zu Mitgliederorganisationen, die alles im Zusammenhang mit den Vorteilen und Ansprüchen ihrer Mitglieder handhaben.
Die Möglichkeit, Datenmodelle zu erweitern, unterstützt auch progressives Profiling. Dabei können im Laufe der Zeit zusätzliche Benutzerdaten hinzugefügt werden, um Ihnen zu helfen, zunehmend personalisierte Erlebnisse bereitzustellen. Diese Anpassungsfähigkeit stellt sicher, dass Nexa entweder als primäres Aufzeichnungssystem oder als Proxy-Plattform zwischen anderen Systemen wie einem CMS oder CRM fungieren kann.
Glide Nexa in Aktion
Die Flexibilität von Glide Nexa wird am deutlichsten, wenn man sich seine Anwendung in der Praxis ansieht. Verschiedene Organisationen mit jeweils individuellen Anforderungen haben dieselben Dashboard-Tools angepasst, um Probleme zu lösen, die von der Personalisierung von Inhalten über die Ticketberechtigung bis hin zu Fantasy-Gaming reichen.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen, wie Nexa in der Praxis vorgeht.
Internationaler Finanzierungsbericht (IFR)
International Financing Review (IFR), Teil der London Stock Exchange Group, nutzte Nexa zur Unterstützung seiner MyIFR-Personalisierungsfunktionen. Ziel war es, den Abonnenten mehr Kontrolle über ihr Erlebnis zu geben, indem sie Suchvorgänge speichern, Benachrichtigungen abonnieren und ihre eigenen Dashboards konfigurieren konnten.
Die Berechtigungen von Nexa wurden zum Motor, der bestimmte, was einzelne Nutzer sehen durften, und gingen weit über eine standardmäßige, seitenweite Paywall hinaus. So konnte IFR beispielsweise festlegen, ob ein Abonnent auf bestimmte Homepage-Komponenten wie das Hero-Banner oder detaillierte Finanz-Ranglisten zugreifen durfte. Auf diese Weise ermöglicht Nexa die Inhaltssteuerung auf Seitenblockebene, sodass unterschiedliche Abonnementstufen unterschiedlichen Mehrwert bieten und der Redaktion gleichzeitig Flexibilität bei der Präsentation der Inhalte bietet.
Tickets für Truppen
Tickets for Troops, eine Wohltätigkeitsorganisation, die Mitgliedern der britischen Streitkräfte kostenlose Eintrittskarten für Veranstaltungen anbietet, wandte sich an Nexa, um die komplexen Teilnahmevoraussetzungen zu erfüllen. Die Organisation benötigte ein System, das die Gültigkeit wichtiger Zugangsdaten prüfen, die Wahlregeln durchsetzen, eine faire Ticketvergabe gewährleisten und – ganz wichtig – die Beibehaltung einer bestehenden, den Mitarbeitern vertrauten Verwaltungsoberfläche ermöglichen konnte.
Mit Nexa legen Administratoren Ablaufdaten für die Durchführung von Abstimmungen fest, die sich selbst beenden, und gewährleisten so die Fairness aufeinanderfolgender Abstimmungen h. der vorherigen Gewinner. Die Plattform ermöglicht es Mitarbeitern, Versuche zur Umgehung der Abstimmungsregeln zu kennzeichnen oder zu blockieren. Wichtig ist, dass Nexa häufig im Hintergrund als Proxy-Ebene arbeitet und Berechtigungs- und Gruppendaten in die vorhandene Schnittstelle einspeist.
Poker.org
Poker.org, eine globale Poker-News- und Community-Site, nutzt Nexa für eine Vielzahl von Login- und Community-Funktionen, die den meisten Publisher-Sites bekannt sind. Die innovativste Anwendung ist jedoch die Bereitstellung eines interaktiven Fantasy-Spiels, das an professionelle Pokerturniere gekoppelt ist. Benutzer können in Fantasy-Teams gruppiert und ihre Ergebnisse automatisch anhand der Leistung echter Spieler erfasst werden.
Die flexiblen Gruppenstrukturen und benutzerdefinierten Datenfelder von Nexa bildeten den Rahmen für die Verwaltung dieser Teams und ihrer Berechtigungen und erleichterten den Aufbau einer Spiellogik auf Basis der bestehenden Benutzerverwaltungsfunktionen. Auch hier fungierte Nexa als Back-End-Infrastruktur und lieferte die Daten, die Poker.org benötigte, um ein hochgradig individuelles Benutzererlebnis zu bieten, ohne den gesamten Technologie-Stack neu erfinden zu müssen.
Hilfe und Unterstützung
Glide Nexa wurde so konzipiert, dass Administratoren Benutzer, Gruppen und Zugriffsregeln konfigurieren und verwalten können, ohne über spezielle technische Kenntnisse verfügen zu müssen.
Das System ist weitgehend selbsterklärend und das flexible Datenmodell ermöglicht eine Anpassung an verschiedene Anforderungen ohne eigene Entwicklung.
Wenn Unterstützung erforderlich ist, können Glide-Mitarbeiter mit Kunden zusammenarbeiten und ihnen direkte Hilfe leisten, beispielsweise bei der Konfiguration neuer Berechtigungsstrukturen, der Integration von Nexa in externe Systeme oder der Einrichtung einer Benutzerführungslogik.
Glide bietet mehrere Ebenen des Kundensupports, die auf die Produktebene zugeschnitten sind.
Standard-Support ist kostenlos enthalten, Premium-Pakete bieten eine 24/7-Verfügbarkeit. Die meisten Anfragen über das Support-Portal werden innerhalb einer Stunde beantwortet und in der Regel noch am selben Tag gelöst.
Über das Portal hinaus sind Kunden auch über gemeinsame Slack-Kanäle mit dem Team verbunden, zu denen nicht nur Supportmitarbeiter, sondern auch leitende Manager und Führungskräfte gehören, wodurch Transparenz und schnelle Eskalation gewährleistet werden.
Zusätzliche Hilfe ist per Telefon und E-Mail verfügbar und Kunden haben kostenlos Zugriff auf eine umfassende Bibliothek mit Schulungsmaterialien und Dokumentation.
In der Praxis haben viele Unternehmen festgestellt, dass ihre eigenen Teams Nexa im Alltag mit minimalem Schulungsaufwand bedienen können und nur für erweiterten Support und Anleitung auf Glide zurückgreifen. Diese Kombination aus intuitivem Design und reaktionsschneller Unterstützung stellt sicher, dass Nexa für Teams unterschiedlicher Größe und mit unterschiedlichem technischen Hintergrund praktisch bleibt.
Glide Nexa im Test
Nexa ist eine der flexibelsten und ausgereiftesten Plattformen für Identitäts-, Mitgliedschafts- und Zugriffsverwaltung, die Verlagen und mitgliedschaftsorientierten Organisationen heute zur Verfügung steht.
Was wir am Gleiten lieben
- Äußerst flexible Datenmodelle, die sich an unterschiedliche Geschäftsanforderungen anpassen, von Nachrichtenabonnements bis hin zu Wahlen, Fantasy-Spielen und mehr.
- Feinkörnige Zugriffskontrolle, die nicht nur den Site-weiten Zugriff, sondern auch die Sichtbarkeit bestimmter Blöcke, Komponenten oder Funktionen bestimmen kann.
- Fungiert sowohl als eigenständige Plattform als auch als Proxy-Ebene und lässt sich problemlos in vorhandene CMS- oder CRM-Systeme integrieren, ohne dass eine Änderung des Arbeitsablaufs erforderlich ist.
- Entwickelt für die Komplexität der realen Welt, wie etwa die Handhabung von Mitgliedschaftsabläufen, die Durchsetzung von Wahlregeln oder die Verwaltung strenger Teilnahmevoraussetzungen.
- Intuitives Dashboard, das Konfigurierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit in Einklang bringt und die Abhängigkeit von Entwicklern für alltägliche Änderungen reduziert.
- Bewährte Anwendungsfälle in verschiedenen Branchen, von Finanznachrichten (IFR) über Wohltätigkeitsorganisationen (Tickets for Troops) bis hin zu Gaming (Poker.org).
Wo es Raum für Verbesserungen gibt
- Das Dashboard ist zwar leistungsstark, könnte jedoch durch mehr native Analysen und Berichte erweitert werden, um die Abhängigkeit von externen Tools zu verringern.
- Die Massenkommunikation wird über Integrationen abgewickelt, nicht innerhalb von Nexa selbst. Einige Organisationen bevorzugen möglicherweise einen stärker integrierten Ansatz.
- Aufgrund seiner Flexibilität kann sich die Ersteinrichtung und Modellierung ohne Anleitung komplex anfühlen.
Letztendlich wird Nexa seiner Position als zusammensetzbare und hochgradig konfigurierbare Identitäts- und Zugriffsverwaltungsebene gerecht. Seine Fähigkeit, flexibel als Aufzeichnungssystem oder als Proxy im Hintergrund zu agieren, verleiht ihm ein breites Anwendungsspektrum.
Für Verlage, gemeinnützige Organisationen und mitgliedschaftsbasierte Unternehmen, die ihre Zugriffskontrolle modernisieren möchten, ohne ihren Stack neu aufzubauen, ist Glide Nexa eine überzeugende und zukunftssichere Lösung.
Wir sind davon überzeugt, dass Plattformen wie Nexa, die Identität und Zugriff vereinheitlichen, bei der Anpassung der meisten Herausgeber an eine Welt nach der Cookie-Ära eine Schlüsselrolle bei der Steuerung von Geschäftsentscheidungen zu Abonnements, Personalisierung und langfristigem Wachstum spielen werden.