Wachstumstaktiken für Verlage für die Wahlsaison | WEBINAR

Erfahren Sie mehr

SODP

SODP Media

  • Insights
    • Articles
      • Audience Development
      • Content Strategy
      • Digital Publishing
      • Monetization
      • SEO
      • Digital Platforms & Tools
    • Top Tools & Reviews
    • Opinion
    • Podcast
  • Education
    • Publisher SEO Course
    • Events
      • Monetization Week 2025
  • Resources
  • Community
    • Slack Channel
    • Newsletter
  • About
    • About Us
    • Contact Us
    • Editorial Policy
  • English
sodp logo
SODP logo
    Suchen
    Schließen Sie dieses Suchfeld.
    Anmeldung
    • Einblicke
      • Podcast
      • Artikel
        • Zielgruppenentwicklung
        • Content-Strategie
        • Digitales Publizieren
        • Monetarisierung
        • SEO
        • Digitale Plattformen und Tools
      • Top-Tools & Bewertungen
        • Artikel
        • Top-Tools & Bewertungen
        • Meinung
        • Podcasts
        • Zielgruppenentwicklung
        • Content-Strategie
        • Digitales Publizieren
        • Monetarisierung
        • SEO
        • Digitale Plattformen und Tools
        • Headless CMS-Plattformen
        • Digitale Publishing-Plattformen
        • Redaktionelle Kalendersoftware
        • Zeitschriften-Apps
        • E-Mail-Newsletter-Plattformen
        • Weitere Listen mit den besten Werkzeugen
    • Ausbildung
      • Publisher-SEO-Kurs
        • Publisher-SEO-Kurs
        • Veranstaltungen
        • Millionen verwalten
        • Alle ansehen
    • Ressourcen
    • Gemeinschaft
      • Slack-Channel
      • Geschäftszeiten
      • Newsletter
        • Slack-Channel
        • Newsletter
    • Um
      • Über uns
      • Kontaktiere uns
      • Redaktionelle Richtlinien
        • Über uns
        • Kontaktiere uns
        • Redaktionelle Richtlinien
    Platzhalter
    SODP logo
    Werden Sie Markenpartner

    Startseite ▸ Digitale Plattformen & Tools ▸ Wie die Neue Zürcher Zeitung ein intelligenteres, persönlicheres Nachrichtenerlebnis schafft

    Wie die Neue Zürcher Zeitung ein intelligenteres, persönlicheres Nachrichtenerlebnis schafft

    Shelley SealeShelley Seale
    20. Oktober 2018
    Tatsache geprüft von Vahe Arabian
    Vahe Arabian
    Vahe Arabian

    Gründer und Chefredakteur des Digital Publishing. Meine Vision ist es, Fachleuten für digitales Publishing und Medien eine Plattform zu bieten, um zusammenzuarbeiten und ihre Bemühungen zu fördern. Meine Leidenschaft ist es, Talente zu entdecken und… Mehr erfahren

    Bearbeitet von Vahe Arabian
    Vahe Arabian
    Vahe Arabian

    Gründer und Chefredakteur des Digital Publishing. Meine Vision ist es, Fachleuten für digitales Publishing und Medien eine Plattform zu bieten, um zusammenzuarbeiten und ihre Bemühungen zu fördern. Meine Leidenschaft ist es, Talente zu entdecken und… Mehr erfahren

    neue zürcher zeitung

    Was ist los:

    Der Schweizer Medienkonzern startet ein neues Experiment mit einem smarten, personalisierten Newsletter namens „Meine NZZ“. Als Zielgruppe für das deutschsprachige Publikum erstellt My NZZ automatisch eine Liste mit Artikeln, die der Leser während der Woche verpasst hat, personalisiert auf die individuellen Interessen jedes Lesers.

    Warum es wichtig ist:

    Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) veröffentlicht täglich bis zu 200 Inhalte, und aufgrund des geschäftigen Lebens der Abonnenten und der schieren Menge an produziertem schriftlichen und visuellen Journalismus sehen ihre Leser an einem bestimmten Tag durchschnittlich nur acht dieser Beiträge. Der My NZZ-Newsletter zielt darauf ab, diesen Lesern ein intelligenteres Nachrichtenerlebnis zu bieten, indem er ihnen zeigt, was sie zu den für sie relevantesten Themen verpasst haben.

    Tiefer Graben:

    Die NZZ arbeitete eng mit ihren Daten- und Produktteams zusammen, um herauszufinden, welche Funktionen ihre Benutzer am liebsten hätten, und stellte fest, dass „Nachholfunktionen“ am nützlichsten bewertet wurden; und dass die Leser diese gerne per E-Mail erhalten würden.

    Zwei Kernfaktoren bestimmen die personalisierten Empfehlungen von My NZZ:

    • Redaktionelle Bewertung: Die NZZ-Redaktion hat das Sagen und kuratiert die Inhalte nach Position und Zeitpunkt auf der Homepage.
    • Persönlicher Score: basierend auf persönlichem Interesse und Verhalten des Lesers.

    hier ausführlicher . Die Schaffung dieses personalisierten Erlebnisses erforderte erhebliche Technologie, insbesondere beim E-Mail-Eingangssystem. Eine weitere Hürde war die Tatsache, dass Nachrichteninhalte schnell ablaufen. Die NZZ entschied sich dafür, mit einer wöchentlichen E-Mail zu beginnen, die jeden Freitagnachmittag an die Leser verschickt wird und über eine allgemeine RESTful-API bereitgestellt wird.

    NZZ-Strategie:

    • Der My NZZ-E-Mail-Newsletter enthält fünf Artikel, die sich an die mobilen Geräte richten, auf denen die meisten Benutzer ihn lesen.
    • NZZ begann mit dem endgültigen E-Mail-Design und arbeitete dann rückwärts.
    • Die Recommender-API stellt für jeden Benutzer das Artikelranking bereit, das dann vor dem Versand mit Metadaten angereichert wird.
    • Mithilfe eines cloudbasierten E-Mail-Anbieters nutzt die NZZ eine Zwei-Feed-Option – einer enthält die Metadaten für jeden Artikel und einer enthält das Artikelranking für den einzelnen Benutzer.

    Was die NZZ gelernt hat:

    Die Ermöglichung der Personalisierung ist eine komplexe Aufgabe, mit der die NZZ noch intensiv experimentiert. Einige der Schlüsselfaktoren sind:

    Inhalte unserer Partner

    AD -Netzwerkhandbuch erstellen

    So erstellen Sie Ihr eigenes Anzeigennetzwerk: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

    AI, das zweischneidigende Schwert der Kreativität und warum Verlage es umarmen müssen

    AI, das zweischneidigende Schwert der Kreativität und warum Verlage es umarmen müssen

    Warum Online -Verleger ein VPN benötigen: Schutz von Daten, Quellen und Einnahmen

    Warum Online -Verleger ein VPN benötigen: Schutz von Daten, Quellen und Einnahmen

    • Den richtigen MVP und eine starke Zusammenarbeit über viele Disziplinen und Abteilungen hinweg haben.
    • Erstellen von „Vertrauensfunktionen“, die unseren Abonnenten mehr Transparenz und mehr Kontrolle darüber geben, wie unsere Nachrichtenpersonalisierung funktioniert.
    • Wir finden clevere Wege, personalisierte Erlebnisse in den Kern unserer Nachrichtenprodukte zu integrieren – unter Berücksichtigung der redaktionellen Integrität
    • Überwachen Sie genau, wie das neue E-Mail-Produkt funktioniert.

    Sobald die NZZ einen besseren Überblick darüber hat, wie Abonnenten My NZZ mögen und welchen Mehrwert es für sie bringt, sowie über die interne Systemleistung, wird sie das Produkt verfeinern. Das Unternehmen legt großen Wert darauf, sich von den Daten und ihren Lesern leiten zu lassen, um schnell und kooperativ zu handeln.

    Redakteurfavoriten
    Was ist ein Content Creator? Das Was, Warum und Wie der Creator Economy
    Content-Strategie

    Was ist ein Inhaltsersteller?

    Beste E-Mail-Newsletter-Plattformen für Verlage
    Digitale Plattformen und Tools

    Die 8 besten E-Mail-Newsletter-Plattformen für Verlage im Jahr 2024

    Google News-SEO
    SEO

    Google News SEO Guide 2024: Best Practices für Nachrichtenverleger

    zusammenhängende Posts

    • Beste CMS-Plattformen für Nachrichtenseiten
      Die 19 besten CMS-Plattformen für Nachrichtenseiten im Jahr 2024
    • Sprengnachrichten
      Wie Blast News an die Optimierung von Arbeitsabläufen heranging
    • Anmerkung des Herausgebers Meta vs. Nachrichtenverlage
      Anmerkung des Herausgebers: Meta vs. Nachrichtenverlage
    • Der Kampf der Nachrichtenmedien mit Vertrauen und Engagement
      Anmerkung des Herausgebers: Der Kampf der Nachrichtenmedien mit Vertrauen und Engagement
    SODP logo

    State of Digital Publishing schafft eine neue Publikation und Community für digitale Medien- und Verlagsfachleute in den Bereichen neue Medien und Technologie.

    • Top-Werkzeuge
    • SEO für Verlage
    • Datenschutz-Bestimmungen
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Seitenverzeichnis
    • Suche nach Unternehmen
    Facebook X-Twitter Locker Linkedin

    STAND DER DIGITALEN VERÖFFENTLICHUNG – COPYRIGHT 2025

    GPP -Logo

    Millionen verwalten

    Besseres Engagement des Publikums ohne technische Kopfschmerzen

    So vermeiden Sie die Goldillocks -Tech -Falle, die das Publikum verleihen, was sie wollen

    11. Juni 2025

    14 Uhr BST

    Online-Event

    Erfahren Sie mehr