Wachstumstaktiken für Verlage für die Wahlsaison | WEBINAR

Erfahren Sie mehr

SODP

SODP Media

  • Education
    • Articles
      • Audience Development
      • Content Strategy
      • Digital Publishing
      • Monetization
      • SEO
      • Digital Platforms & Tools
    • Opinion
    • Podcast
    • Events
      • All Events
  • Top Tools & Reviews
  • Research & Resources
  • Community
    • Slack Channel
    • Newsletter
  • About
    • About Us
    • Contact Us
    • Editorial Policy
  • English
sodp logo
SODP logo
    Suchen
    Schließen Sie dieses Suchfeld.
    Anmeldung
    • Ausbildung
      • Podcast
      • Artikel
        • Zielgruppenentwicklung
        • Content-Strategie
        • Digitales Publizieren
        • Monetarisierung
        • SEO
        • Digitale Plattformen und Tools
        • Artikel
        • Meinung
        • Podcasts
        • Veranstaltungen
        • Zielgruppenentwicklung
        • Content-Strategie
        • Digitales Publizieren
        • Monetarisierung
        • SEO
        • Digitale Plattformen und Tools
        • Alle ansehen
    • Top-Tools & Bewertungen
        • Headless CMS-Plattformen
        • Digitale Publishing-Plattformen
        • Redaktionelle Kalendersoftware
        • Zeitschriften-Apps
        • E-Mail-Newsletter-Plattformen
        • Weitere Listen mit den besten Werkzeugen
        • Rezensionen
    • Forschung und Ressourcen
    • Gemeinschaft
      • Slack-Channel
      • Geschäftszeiten
      • Newsletter
        • Slack-Channel
        • Newsletter
    • Um
      • Über uns
      • Kontaktiere uns
      • Redaktionelle Richtlinien
        • Über uns
        • Kontaktiere uns
        • Redaktionelle Richtlinien
    Platzhalter
    SODP logo
    Werden Sie Markenpartner
    Startseite ▸ Digitales Publizieren ▸ Anmerkung des Herausgebers: Ist das Metaverse für Verlage von Bedeutung? Noch nicht, möglicherweise nie

    Anmerkung des Herausgebers: Ist das Metaverse für Verlage von Bedeutung? Noch nicht, möglicherweise nie

    • Andrew Kemp Andrew Kemp
    5. Oktober 2023
    Tatsache geprüft von Andrew Kemp
    Andrew Kemp
    Andrew Kemp

    Andrew trat 2021 dem State of Digital Publishing-Team bei und brachte mehr als anderthalb Jahrzehnte redaktioneller Erfahrung im B2B-Publishing mit. Seine Karriere erstreckt sich über Technologie, natürliche Ressourcen, Finanzen… Lesen Sie mehr

    Bearbeitet von Andrew Kemp
    Andrew Kemp
    Andrew Kemp

    Andrew trat 2021 dem State of Digital Publishing-Team bei und brachte mehr als anderthalb Jahrzehnte redaktioneller Erfahrung im B2B-Publishing mit. Seine Karriere erstreckte sich über Technologie, natürliche Ressourcen, Finanzen… Lesen Sie mehr

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie Analysen, Tipps und Erkenntnisse von SODP-Redakteuren direkt in Ihrer Mailbox.

    Beobachter reden gerne über Veränderungen. Es gibt ihnen die Möglichkeit, ihre analytischen Muskeln unter Beweis zu stellen und einige „Was wäre wenn“-Szenarien mit einem gewissen Maß an risikofreier Autorität darzustellen.

    Natürlich kann es bei kurzfristigen Vorhersagen spektakulär schiefgehen Dennoch werden zukunftsgerichtetere Prognosen im Allgemeinen mit mehr Nachsicht behandelt, vielleicht weil das Meer anderer Prognosen das Wasser trübt, wenn es Zeit ist, den Pfeifer zu bezahlen.

    Vor diesem Hintergrund habe ich beschlossen, diese Woche ein wenig Wahrsagerei zu betreiben und zu fragen, ob sich Verlage auf das Metaversum vorbereiten müssen. Dieses Thema hat mich beschäftigt, weil Metaverse-Gläubige (sprich Investoren) vom Potenzial der Technologie gesprochen haben, ein bedeutender digitaler Disruptor zu sein.

    Ich bin mir nicht sicher. Hier ist die TL;DR für die unter Zeitdruck stehenden unter Ihnen: Es ist unwahrscheinlich, dass das Metaversum mindestens ein Jahrzehnt lang ein Thema für Verlage sein wird, eher zwei Jahrzehnte und möglicherweise nie.

    Eine pessimistische Perspektive

    Zunächst einmal bin ich ein großer Technikfan. Ich bin von Technik besessen, seit ich vor etwa 20 Jahren meinen ersten Computer gebaut habe.

    Ich habe die meisten neuen Technologieeinführungen mit großer Spannung erlebt. Ich war sogar einer der wenigen, die naiv glaubten, dass Google Wave eines Tages E-Mails ersetzen würde. Bis mir klar wurde, dass es sich um ein eigenständiges Produkt handelte, das nicht für die Interaktion mit E-Mails konzipiert war. Was für eine tiefe Enttäuschung dieser Tag war.

    Und doch kratzte ich mir am Kopf, als ich zum ersten Mal vom Metaversum hörte. Es ist eine coole Idee, aber hinsichtlich der praktischen Umsetzung unglaublich problematisch. Für diejenigen, die eine Klärung darüber benötigen, was die Technologie ist, hat Wired einen fantastischen Artikel, der untersucht, wie das Wort „Metaverse“ jede Bedeutung verliert .

    Ich werde diesen Artikel nicht zu sehr verraten, da er eine unverzichtbare Lektüre für diejenigen ist, die ein grundlegendes Verständnis des Themas wünschen. Dennoch ist das Hauptargument, dass die Ersetzung des Ausdrucks „das Metaversum“ durch „Cyberspace“ seine Bedeutung nicht wesentlich ändert.

    Ich bin ein großer Fan der Ansicht, dass Metaverse für die Unternehmen und Einzelpersonen, die es nutzen, unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Aber es gibt noch andere Probleme, die ich mit dem Metaversum habe.

    Immer wenn über das Metaversum gesprochen wird, denke ich an das Buch und den Film „ Ready Player One“ , in denen die Menschheit ihre Zeit zwischen der physischen Welt und einem virtuellen gemeinsamen Universum aufteilt, das eine lebensechte Erfahrung bietet.

    Wenn Ihnen etwas anderes angeboten wird, wird Ihnen ein umbenanntes Produkt verkauft, das es schon seit Jahrzehnten gibt. Erinnert sich jemand an Second Life ? Während die Medien zum Zeitpunkt seiner Einführung Schwierigkeiten hatten, es zu definieren Benutzer nicht davon ab, mit digitalen Vermögenswerten zu handeln, um IRL-Millionäre zu werden .

    Was hindert also die Entstehung eines echten Metaversums?

    Technische Einschränkungen

    Auf diese Frage gibt es viele Antworten. Die häufigste lautet, dass Technologieunternehmen die Angewohnheit haben, ummauerte Gärten zu errichten. Jemand, der beispielsweise zwischen Apples Metaversum und der Meta-Version wechselt, wird höchstwahrscheinlich seine digitalen Vermögenswerte zurücklassen müssen.

    Aber es gibt eine dringendere, praktischere Frage als die, ob Technologiekonzerne gut spielen können. Spoiler: Das können sie nicht.

    Erinnern Sie sich, als ich sagte, dass ich seit etwa 20 Jahren Computer baue? Ursprünglich war es die Leidenschaft für Videospiele, die dieses Interesse weckte. Die leistungsstärksten Computer sind teuer , bieten aber ein Maß an grafischer Wiedergabetreue, das ihre Konsolenbrüder nicht erreichen können.

    Vor diesem Hintergrund sind die grafischen Einschränkungen bei der Bereitstellung eines realistischen Metaversums schwerwiegend. Und lassen Sie sich nicht von dem „ultrarealistischen“ Marketinggeschwafel in den Bann ziehen; es bedeutet nicht lebensecht; es bedeutet nur einen Generationswechsel.

    Es ist nicht nur nicht die erforderliche Verarbeitungs- und grafische Rechenleistung vorhanden, um etwas zu liefern, das nur einen Steinwurf von Ready Player One entfernt ist, sondern auch die Kosten für die Entwicklung dieser Technologie und die anschließende Einführung bei einem globalen Kundenstamm werden atemberaubend sein. 

    Wenn man sich Apples Vision Pro anschaut, das zugegebenermaßen einige atemberaubende Fortschritte in Bezug auf die Benutzeroberfläche , ist es eine kostspielige und umständliche Möglichkeit, die gleichen Medien zu konsumieren, die wir jetzt nutzen.

    Technische Einschränkungen

    Und das ist der Punkt.

    Obwohl ich gesagt habe, dass sich Verlage in den nächsten zwei Jahrzehnten wahrscheinlich keine Sorgen um das Metaversum machen müssen, gehe ich dennoch davon aus, dass eine gute Chance besteht, dass der schnelle technologische Fortschritt auf lange Sicht überhaupt keine Rolle spielt.

    Inhalte unserer Partner

    AD -Netzwerkhandbuch erstellen

    So erstellen Sie Ihr eigenes Anzeigennetzwerk: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

    AI, das zweischneidigende Schwert der Kreativität und warum Verlage es umarmen müssen

    AI, das zweischneidigende Schwert der Kreativität und warum Verlage es umarmen müssen

    Warum Online -Verleger ein VPN benötigen: Schutz von Daten, Quellen und Einnahmen

    Warum Online -Verleger ein VPN benötigen: Schutz von Daten, Quellen und Einnahmen

    Gleicher Inhalt, anderes Medium

    Angesichts des interessanten Artikels, den wir vor ein paar Wochen über die Auswirkungen von BookTok auf den Buchverkauf und den Zahlen zum physischen Medienkonsum lässt sich kaum behaupten, dass sich Printmedien irgendwohin entwickeln.

    Und warum sollte es? Print- und digitale Veröffentlichungen vermitteln dieselbe Botschaft, verwenden dieselbe Textbasis, wobei das Medium das Unterscheidungsmerkmal darstellt. Müssen Textverleger befürchten, dass das Metaversum die Leute dazu bringt, mit dem Lesen aufzuhören?

    Es scheint lächerlich, so etwas überhaupt vorzuschlagen. Sogar Apple präsentiert sein Vision Pro als eine neue Möglichkeit, bestehende Medien zu konsumieren.

    Gleicher Inhalt, anderes Medium

    Letztendlich vermute ich, dass das Metaversum für die Verlage nur eine geringfügige Störung darstellt. Ich kann mir nicht vorstellen, wie oder warum Inhalte für virtuelle Bildschirme in der Größe von Fernsehgeräten optimiert werden müssten, ganz so, wie es der Aufstieg mobiler Geräte erforderte.

    Vielen Dank an diejenigen unter Ihnen, die es bis zum Ende eines meiner längeren Beiträge geschafft haben, und zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren und Ihre Gedanken mitzuteilen!

    zusammenhängende Posts

    • Überdenken der Rolle von Printmedien im digitalen Zeitalter
      Anmerkung des Herausgebers: Überdenken der Rolle von Printmedien im digitalen Zeitalter
    • Anmerkung des Herausgebers: Unabhängige können aus dem Unglück der Mainstream-Medien Kapital schlagen
      Anmerkung des Herausgebers: Unabhängige können aus dem Unglück der Mainstream-Medien Kapital schlagen
    • Die dauerhafte Anziehungskraft physischer Bücher und das Potenzial gedruckter Veröffentlichungen
      Anmerkung des Herausgebers: Die anhaltende Anziehungskraft physischer Bücher und das Potenzial gedruckter Veröffentlichungen
    • Der Kampf der Nachrichtenmedien mit Vertrauen und Engagement
      Anmerkung des Herausgebers: Der Kampf der Nachrichtenmedien mit Vertrauen und Engagement
    SODP logo

    State of Digital Publishing schafft eine neue Publikation und Community für digitale Medien- und Verlagsfachleute in den Bereichen neue Medien und Technologie.

    • Top-Werkzeuge
    • SEO für Verlage
    • Datenschutz-Bestimmungen
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Seitenverzeichnis
    • Suche nach Unternehmen
    Facebook X-Twitter Locker Linkedin

    STAND DER DIGITALEN VERÖFFENTLICHUNG – COPYRIGHT 2025