Wachstumstaktiken für Verlage für die Wahlsaison | WEBINAR

Erfahren Sie mehr

SODP

SODP Media

  • Insights
    • Articles
      • Audience Development
      • Content Strategy
      • Digital Publishing
      • Monetization
      • SEO
      • Digital Platforms & Tools
    • Top Tools & Reviews
    • Opinion
    • Podcast
  • Education
    • Publisher SEO Course
    • Events
      • Monetization Week 2025
  • Resources
  • Community
    • Slack Channel
    • Newsletter
  • About
    • About Us
    • Contact Us
    • Editorial Policy
  • English
sodp logo
SODP logo
    Suchen
    Schließen Sie dieses Suchfeld.
    Anmeldung
    • Einblicke
      • Podcast
      • Artikel
        • Zielgruppenentwicklung
        • Content-Strategie
        • Digitales Publizieren
        • Monetarisierung
        • SEO
        • Digitale Plattformen und Tools
      • Top-Tools & Bewertungen
        • Artikel
        • Top-Tools & Bewertungen
        • Meinung
        • Podcasts
        • Zielgruppenentwicklung
        • Content-Strategie
        • Digitales Publizieren
        • Monetarisierung
        • SEO
        • Digitale Plattformen und Tools
        • Headless CMS-Plattformen
        • Digitale Publishing-Plattformen
        • Redaktionelle Kalendersoftware
        • Zeitschriften-Apps
        • E-Mail-Newsletter-Plattformen
        • Weitere Listen mit den besten Werkzeugen
    • Ausbildung
      • Publisher-SEO-Kurs
        • Publisher-SEO-Kurs
        • Veranstaltungen
        • Millionen verwalten
        • Alle ansehen
    • Ressourcen
    • Gemeinschaft
      • Slack-Channel
      • Geschäftszeiten
      • Newsletter
        • Slack-Channel
        • Newsletter
    • Um
      • Über uns
      • Kontaktiere uns
      • Redaktionelle Richtlinien
        • Über uns
        • Kontaktiere uns
        • Redaktionelle Richtlinien
    Platzhalter
    SODP logo
    Werden Sie Markenpartner
    Startseite ▸ Digitales Publizieren ▸ Anmerkung des Herausgebers: Die Meinungsfreiheit schrumpft, da das Publikum den Glauben an Nachrichten verliert

    Anmerkung des Herausgebers: Die Meinungsfreiheit schrumpft, da das Publikum den Glauben an Nachrichten verliert

    • Andrew Kemp Andrew Kemp
    3. August 2023
    Tatsache geprüft von Andrew Kemp
    Andrew Kemp
    Andrew Kemp

    Andrew trat 2021 dem State of Digital Publishing-Team bei und brachte mehr als anderthalb Jahrzehnte redaktioneller Erfahrung im B2B-Publishing mit. Seine Karriere erstreckt sich über Technologie, natürliche Ressourcen, Finanzen… Lesen Sie mehr

    Bearbeitet von Andrew Kemp
    Andrew Kemp
    Andrew Kemp

    Andrew trat 2021 dem State of Digital Publishing-Team bei und brachte mehr als anderthalb Jahrzehnte redaktioneller Erfahrung im B2B-Publishing mit. Seine Karriere erstreckte sich über Technologie, natürliche Ressourcen, Finanzen… Lesen Sie mehr

    Newsletter abonnieren

    Erhalten Sie Analysen, Tipps und Erkenntnisse von SODP-Redakteuren direkt in Ihrer Mailbox.

    Ich kann nicht sagen, dass ich übermäßig überrascht war, als neue Untersuchungen ergaben, dass es heute weniger Meinungsfreiheit gibt als vor 20 Jahren.

    Ein kurzer Blick auf die globalen Ereignisse des letzten Jahrzehnts – einschließlich des Aufstiegs autoritärer Regierungen, des Ausbruchs bewaffneter Konflikte und sogar des „Kulturkriegs“ – sollte ausreichen, um die Ergebnisse der in Großbritannien ansässigen Nichtregierungsorganisation (NGO) gemäß Artikel 19 zu erklären, dass 80 % der Weltbevölkerung haben heute weniger Meinungsfreiheit als zur Jahrhundertwende.

    Der Global Expression Report (GxR) 2023 , der die Meinungsfreiheit in 161 Ländern verfolgt, verdeutlicht einen besorgniserregenden Trend zum sich verschlechternden Zustand des öffentlichen Diskurses auf der ganzen Welt. Hier sind einige der wichtigsten Ergebnisse:

    • 13 % der Weltbevölkerung (1,06 Milliarden) leben in sogenannten „offenen“ Ländern, gegenüber 22 % im Jahr 2020
    • 9 % (683 Millionen) leben in „weniger eingeschränkten“ Ländern, gegenüber 29 %.
    • 16 % (1,24 Milliarden) leben in „eingeschränkten“ Ländern, gegenüber 13 %.
    • 28 % (2,2 Milliarden) leben in Ländern mit „starken Beschränkungen“, ein Anstieg von 5 %.
    • 34 % (2,71 Milliarden) leben in „Krisenländern“, ein Anstieg von 30 %.
    Weltbevölkerung

    Quinn McKew, Geschäftsführer von Article 19, kommentierte die Ergebnisse der NGO gegenüber der Press Gazette und sagte, dass es „ in den letzten 30 Jahren fast überall auf der Welt noch nie schwieriger gewesen sei, Journalist zu sein als jetzt “.

    Während der Bericht insbesondere Russland hervorhob, das angesichts des Krieges in der Ukraine hart gegen die Medien vorgeht, erwähnte McKew auch die Herausforderungen, vor denen Nachrichtenorganisationen in „befreundeten Ländern“ stehen.

    Sie sagte: „Während Konflikte und Machtübernahmen die Demokratie und die Menschenrechte deutlich untergraben, ist ein Großteil des Rückgangs auf eine kontinuierliche, schrittweise Erosion zurückzuführen: Änderungen in der Politik im Namen falscher Vorstellungen von ‚öffentlicher Sicherheit‘ oder ‚wirtschaftlicher Effizienz‘ oder allmähliche Veränderungen.“ in den Einstellungen der Machthaber – in Autokratien und Demokratien gleichermaßen.“

    Tatsächlich protestiert die Medienbranche hier in Australien seit mehreren Jahren gegen politische Eingriffe in die Pressefreiheit

    Aber ich zögere, das Problem einfach den Politikern in die Schuhe zu schieben und wegzugehen: Für mich Geschenk Ich würde argumentieren, dass die Probleme der vierten Gewalt teilweise auch auf ihrer Unfähigkeit beruhen, relevant zu bleiben.

    Ich weiß, das ist eine etwas kontroverse Meinung, aber hören Sie mir zu.

    Ich neige zu der Annahme, dass der Rückgang der journalistischen Freiheiten mit dem Rückgang des Vertrauens der Öffentlichkeit in die Nachrichten zusammenhängt. Der Versuch von Politikern, „auf den Boten zu schießen“, um sich bei den Wählern einzuschmeicheln, ist keine neue Strategie. Es hat jedoch übergroße Auswirkungen, wenn das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Nachrichtenmedien bereits stark beeinträchtigt ist .

    Ich behaupte ( und habe es auch getan ), dass sinkendes Vertrauen direkt mit der abnehmenden Relevanz der Nachrichtenmedien für das moderne Publikum zusammenhängt. Das Publikum wechselt weiterhin vom direkten Zugriff auf seine Nachrichten zu sozialen Medien, was das gesellschaftliche Ansehen der Nachrichtenmedien schwächt.

    Das Thema Pressefreiheit, Publikumsvertrauen und technologische Relevanz ist ein unglaublich kompliziertes Thema. Ich gebe gerne zu, dass dieses Schreiben zu kurz ist, um dem Thema wirklich gerecht zu werden.

    Inhalte unserer Partner

    AD -Netzwerkhandbuch erstellen

    So erstellen Sie Ihr eigenes Anzeigennetzwerk: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

    AI, das zweischneidigende Schwert der Kreativität und warum Verlage es umarmen müssen

    AI, das zweischneidigende Schwert der Kreativität und warum Verlage es umarmen müssen

    Warum Online -Verleger ein VPN benötigen: Schutz von Daten, Quellen und Einnahmen

    Warum Online -Verleger ein VPN benötigen: Schutz von Daten, Quellen und Einnahmen

    Aber ich glaube, dass die Stärke der Medien bei ihrem Publikum liegt. Outlets, die ein großes Publikum anziehen, genießen großen gesellschaftlichen Einfluss und werden, wenn man so will, zu einem Schlüsselbestandteil der habermasianischen Öffentlichkeit .

    Ob Sie zustimmen oder nicht, ich würde gerne Ihre Gedanken zu diesem Thema hören . Der freie Austausch von Ideen ist von zentraler Bedeutung für die Entwicklung unserer eigenen Wahrnehmung und unseres Verständnisses.

    zusammenhängende Posts

    • Der Kampf der Nachrichtenmedien mit Vertrauen und Engagement
      Anmerkung des Herausgebers: Der Kampf der Nachrichtenmedien mit Vertrauen und Engagement
    • Die dauerhafte Anziehungskraft physischer Bücher und das Potenzial gedruckter Veröffentlichungen
      Anmerkung des Herausgebers: Die anhaltende Anziehungskraft physischer Bücher und das Potenzial gedruckter Veröffentlichungen
    • Warum das Geld nicht in der Generation Z steckt. Zumindest jetzt noch nicht
      Anmerkung des Herausgebers: Warum das Geld nicht in der Generation Z steckt. Zumindest jetzt noch nicht
    • Ein offener Laptop-Computer, der auf einem Tisch steht
      Anmerkung des Herausgebers: KI: Atmen wir durch
    SODP logo

    State of Digital Publishing schafft eine neue Publikation und Community für digitale Medien- und Verlagsfachleute in den Bereichen neue Medien und Technologie.

    • Top-Werkzeuge
    • SEO für Verlage
    • Datenschutz-Bestimmungen
    • Redaktionelle Richtlinien
    • Seitenverzeichnis
    • Suche nach Unternehmen
    Facebook X-Twitter Locker Linkedin

    STAND DER DIGITALEN VERÖFFENTLICHUNG – COPYRIGHT 2025

    GPP -Logo

    Millionen verwalten

    Besseres Engagement des Publikums ohne technische Kopfschmerzen

    So vermeiden Sie die Goldillocks -Tech -Falle, die das Publikum verleihen, was sie wollen

    11. Juni 2025

    14 Uhr BST

    Online-Event

    Erfahren Sie mehr